Das

Pflanzenreich.

Regni vegetabilis conspectus.

Im Auftrage der Königl. preuss. Akademie der Wissenscliafteii

herausgegeben von

A. Engler.

IV. 46. Zingiberaceae

mit 355 Einzelbildern in 52 Figuren

von

K. Schumann.

Ausgegeben am 4. Oktober 1904.

Leipzig Verlag von Wilhelm Engelmann ^

1904. / ö ^J^

'^ ^^

QK

^INGIBERACEAE

von K. SchumaDn.

(Gedruckt im November 1903.)

Zingiberaceae L. C. Rieh. Anal, fruit. (i808) 36; Lindl. Nat. Syst. ed. 2. (1836) 322; Veget. Kingd. (1847) 165; Endl. Gen. (1837) 221; G. 0. Peters, in Fl. brasil. III. 3. (1890) 45, in Engler u. Prantl, Pflzfam. II. 6. (1889) 10; K. Schum. in Engler's Bot. Jahrb. XV. (1892) 411; XXVII. (1899) 259; Pflzfam. Nachtr. (1897) 90. ZAiigihereae Salisb. in Trans. Hortic. See. I. (1815) 279; Meisn. Gen. (1842) (290), 388. Zingi- beres Adans. Fam. II. (1763) 61 ex p. Scitamina L. Phil. bot. (1751) 27 ex p. Scitamineae L. Gen. pl. ed. 6. (1764), (Ordin. nat. n. VIII. haud paginata); Giseke, Prael. (1792) 118; R. Brown, Prodr. I. (l 81 0), 305; Blume, Enum. pl. Javae I. (1827) 141; Lindl. Nat. Syst. ed. 1. clavis (1830); Lestiboud. in Ann. sc. nat. 2. ser. XV. (1841) 306, 341; Van Hall, Observ. de Zingiberaceis, Leiden 1858; Koernicke in Nouv. Mem. Soc. natural. Moscou XL (1859); Horaninow, Prodr. monogr. Scitam. Petersb. (1862); Benth. et Hook. f. Gen. m. (1883) 639; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. India VL (1890) 198, in Th. Dyer, FL Trop. Afr. VIL (1898) 293).

Wichtigste Litteratur. Beschreibung der Arten. Roscoe in Trans. Linn. Soc. VIII. (1807) 330, Monandr. Plants Liverpool 1828. Retzius, Observ. fasc. tertius (1783) 45—75. Roxburgh in Asiat. Research. XL (1810) 350, Fl. ind. ed. Carey L (1820) 9—82. Griffith, Notulae ad pL asiat. IIL (1851) 411—429. Ridley in Journ. Asiat. Soc. Bengal (1899) 87. Gagnepain in Bull. Soc. bot. France 4. ser. II. (1902) 23, 93, (1903) 287, 304, IIL (1903) 160, 189, 257, 356.

Morphologie. Eichler, Blütendiagramme L (1875) 169, Über den Blütenbau der Zingiberaceen, in Sitzungsber. K. Preuß. Akad. Berlin XXVI. (1884) t. 5 fig. 2. Fr. Müller in Ber. Deutsch, bot. Ges. IIL (1885) 114. Flückiger and Hanbury, Pharmacographia (1874) 574 5. Flückiger, Pharmakognosie. Lindman in Bihang Sv. Vetensk. Akad. Handl. XXV. (1900) Bot. n. 4, 36.

Anatomie. A. Meyer, Drogenkunde IL (1892) 55 75, 388 394. Tschirch und Oesterle, Anat. Atlas der Pharmakogn. und Nahrungsmittelk. t. 24, 26, 54. Karsten, Pharmakognosie (1903) 61 71.

Character. Flor es zygomorphi planitie solitaria mediana in dimidia symmetrica partiendi, hermaphroditi, rarissime unisexuales dioeci [Kaempfera natalensis Schlechter et K. Schum.) dichlamydei. Calyx ubique tubulosus saepius trilobus rarius acuminatus saepe unilateraliter üssus raro truncatus vulgo post anthesin marcescens raro basi circumscisse dehiscens. Cor oll a infundibuMformis triloba, lobus posticus vulgo aliis binis major et eos aestivatione imbricata descendente amplectens non raro cucuUatus et plus minus apiculatus. Androeceum hexamerum at stamen solitarium tantum polliniferum alia in staminodia petaloidea vel dentiformia transformata vel abortu evanida; labellum an- ticum non raro maximum et varie coloratum plus minus alte bi- vel trilobum ; anthera introrsa filamento brevi vel longissimo sustenta ditheca, thecae rima longitudinali dehi- scentes non semper usque ad basin poUiniferae glabrae vel dense hirsutae; connectivum angustum, tunc thecae contiguae, vel latum tunc complicatum, ita ut thecae oppositae se

A, Enarler, Das Pflanzenreich. IV. 46. -1

K. Schumann. Zingiberaceae.

coDÜngant, nunc apice truncatum Tel emarginatum, nunc ultra thecas productum et appendicuJam varte fabricatain referens; granula poUinis globosa vix sculpturala. Ovarium tri- raro biloculare vel uniloculare, ovuJa ubique anatropa horizontaliter affixa integu- inenüs binis instructa, in specicbus quibusdam loculus anterior ovulis paucioribus donatus; sUlus filiformis Olamento incumbens et inter thecas incubitus apice in sUgma infundibuli- forme apice apertum el vulgo ciliatum vel globosum et antice apertum nunc appcndicula dorsali tcl laterali geminata instructuni desinens; nectarii glandulae vulgo liinae fili- fortnea vel oblongo-laminosae basi nunc coalitae vel scrotifornies interduni ruminatae vel intus laminulis instructae, vel glandulae septales in dissepimenta ovarii immei*sac. Fructus capsularis mox vel serius et tarde loculicidc trivalvis vel rimis loculicidis dehi- scens; exorarpio tenui demum oblittcrante vel duro lignoso vel baccalus puipa acidula impletus el putredine solutus rarius exoearpio carnoso et dein exsueco dehiscente. Semina forma varia nunc angulata nunc ellipsoidea ubique ariilo majusculo vel parvo integro vel lobulato vel pluries fisso basali nunc raro coloralo munita, testa dura et operculo donata, perispermio et endospermio instructa; embrvo rectus cylindricus vel clavatus.

Flg. i. A

angustifolia, Rhizom mit Wurzeln. Wurzeln.

B Olobba hclerobractea. Verdickte

Uerbae perennes*) vulgo robustae interdum giganteae rarius minores vel parvae •Ipeftres vel parum solum supcrantes et foliis terrae accumbentibus. Gaules saepe ab- bretiati limpUces raro ramosi [Costi species quaedam indicae et Tapeitwchüus) erecti recU tel tpiraliter lorÜ, foliosi saepe a florigeris discreti. Folia vulgo alte vaginata, ▼agiiMie aperUe invicem sese ampleclentes non raro caulem spurium efformantes vel dausae cjrliDdricae, petiolata vel saepius sessilia vel subsessilia linearia vel lanceolata vel oblonga vulgo acuminaU saepe simul caudaU glabra rarius plus minus induta; ligula ranus parva interdum maxima. Flores bracteali, bracteae uniflorae vel pluriflorne, rarius ebractcati vulgo bracteolaii interdum ebracteolati racemum vel spicam vel capitulum vel paoniculam rcrercnlcs lunc inflorescenliae speciales non raro cincinnoideae, raro agmen seriair efTormanles (Hedifdiii species pluriflores).

Specie« iillra 800 orbem utrumque iropicum inhabitantes.

♦) 8p«cie* quaedam Olobbae sec. auctores annuae.

K. Schumann. Zingiberaceae. 3

Vegetationsorgane. Das Wurzelsystem ist in der Regel bei den Zingibera- ceae sehr kräftig entwickelt, erreicht aber das Höchstmaaß bei den wenigen epiphy- tischen Formen, bei denen ein mächtiger Filz bis zu fingerdicken Wurzeln gebildet wird. Neben den einfachen Haftwurzeln finden sich an den Arten mit aufstrebenden Rhizomea Zugwurzeln, welchen die Aufgabe zukommt, das Rhizom gelegentlich in größere Tiefe zu verlegen. Nicht selten sind die Wurzeln auf ihrer ganzen Ausdehnung spindelförmig verdickt (Fig. \ B) oder die Anschwellung erscheint nur am Ende der Wurzel: radices filipendulae (Fig. 18^); in beiden Verhältnissen fungieren die Anschwellungen als Amylumspeicher. Die Verzweigung ist in allen Fällen axillar, wobei aber wohl zu bemerken ist, dass keineswegs alle Blattachseln mit Knospen versehen sind. Sie ist regelmässig sehr reich in der hypogaeischen Region und ist in der Regel sehr spärlich, häufig vollkommen fehlend in der epigaeischen. Von ausschlaggebender Bedeutung für die Tracht ist die Blattstellung und diese ist deshalb zunächst ins Auge zu fassen.

Wir finden 2 voneinander vollkommen verschiedene Anreihungen der Blätter. Bei den allermeisten Zingiberaceae ist diese rein distich, bedingt durch die symmetrisch scheidige Entwickelung der Blattbasen. Auf dieser Scheide sind die Spreiten stets un- gegliedert angeheftet und zwar entweder sitzend oder mit einem mehr oder weniger entwickelten Blattstiel versehen. Die Scheide ist bei allen Z. mit zweizeiliger Blatt- stellung offen; an der Stelle, wo sich die Spreite an die Scheide ansetzt, befindet sich ein bald nur wenig umfangreiches, bald sehr großes Blatthäutchen (Ligula), welches unter den Monocotyledonen in dieser Entwickelung nur noch den Oramineae zukommt, wie denn überhaupt betreffs der Vegetationsverhältnisse eine auffallende Übereinstimmung zwischen beiden FamiUen, zumal wenn wir die breitblätterigen Formen der Gräser in Betracht ziehen, nicht zu verkennen ist. In allen Fällen ist die Spreite ungleichseitig entwickelt. Diese Asymmetrie fällt besonders dann auf, wenn die Blattbasen auf der einen Seite gerundet, auf der anderen spitz sind. Dabei liegen die gleichnamigen Hälften stets gegensinnig, fallen also an einem Stengel immer auf dieselbe, die größeren auf die bodenwärts gewendete Seite. In der Knospenlage sind die Blätter eingerollt, wobei die kleinere Hälfte die äußere deckende Seite, die größere die innere gedeckte darstellt.

Die Spreiten sind stets von einem sehr kräftigen Mittelnerven durchzogen; von dem Grunde desselben zweigen sich bogenförmig nach der Spitze zu verlaufend die Nerven zweiten Grades ab, die nur in der Mitte parallel oder fast parallel gehen, um sich nach der Spitze hin zu vereinigen; transversale Querbalken sind nicht immer sehr deutlich entwickelt.

Eine häufig wiederkehrende Erscheinung ist die Heteromorphie der blühenden und nichtblühenden Sprosse, welche in gewissen Fällen zu einer Trennung der Gattungen, öfter noch zur Sonderung der Sektionen verwendet wird [Zingiber, Alpinia). Ihrem Wesen nach unterscheiden sie sich dadurch, dass jene grosse, krautige Blätter tragen, welche an einer verkürzten Achse befestigt sind. Die Inflorescenz tragende Achse wird stets kürzer. Ähnlich den bei den Musaceae besprochenen Verhältnissen umfassen sich die großen Blattscheiden und ahmen ein achsenartiges Organ nach (Scheidenstengel, Scheinstengel). Der Vegetationskegel erlahmt allmählich in seiner Thätigkeit, Blätter zu erzeugen und stellt diese endUch ganz ein; er wird dann von der Röhre, welche jene Blattscheiden bilden, hoch überragt. Diese Sprosse erreichen bisweilen eine außer- ordentliche Höhe: sie werden über mannshoch, ja können 4 5, bisweilen sogar 8 m lang werden. Dicht aneinander gedrängt bilden sie dann umfangreiche, schilfartige Dickichte.

Die laubigen Sprosse finden meist durch einen Blütenstand ihren Abschluss. In diesem Falle stellt dann der Vegetationskegel seine Thätigkeit nicht nach Erzeugung einer gewissen Zahl von Blättern ein, sondern bringt noch die Inflorescenz hervor, welche wie bei Musa die Röhre der Blattstiele durchwächst {Hedychium, Burbidgea^ Zingiber z. T.) Bei den Gattungen mit besonderen blühenden Stengeln sind die Blütenstände ebenfalls terminal, die unter denselben befindlichen Achsen sind aber nur mit kurzen

i*

4 K. Schumann. Zingiberaceae.

Scheiden oder Schuppen bekleidet; der morphologische Verhalt ist aber in beiden Fällen der nämliche. Übergangszustände felilen keineswegs: so giebt es in der Gattung Kaem- pfera eine Art, welche unterhalb des auf einem »Schalte« sitzenden Blutenstandes einen Involucralkreis von Scheiden mit Spreiten eraeugt. Eine ähnliche Erscheinung gewälirt Costus maculaius Ker.

Manche Arten der Zinffiberaceae haben, wie sich die Systematik auszudriicken pflegt, seitliche Blütenstände; auf Gmnd dieser Eigentümlichkeit siml die Namen Costus lateriflorus Bak., Plagiostachys u. s. w. geprägt worden. Aus der obigen Dar- stellung geht schon zur Genüge hervor, dass an beiden Zingiberaceae irgend eine Art von seitlicher Auszweigung der Hauptachse so gut wie gar nicht vorkommt, auch rein seitliche Blütenstände kaum zu erwarten sind. In der Tat sind dieselben stets endständig, sie durchbrechen nur in beträchtlicher oder geringer Höhe über dem Boden den »Schein- stengel«, biegen sich seitlich und stellen nun an jenem eine laterale Inflorescenz dar.

Das zweite Verhältnis der Blattstellung bietet die gesamte Unterfamilie der Costoidcac\ es ist im Pflanzenreich durchaus abnorm und findet sich in dieser Weise nicht mehr wieder. Die Blätter sind nämlich am Stengel angereiht wie die Stufen einer Wendel- treppe, das sechste, siebente und achte Blatt etwa liegt nach einem einfachen Spiralum- gang über dem Ausgangsblatt, die Divergenzbrüche, welche die Blattstellungsverhältnisse darstellen , wären also Yg , Y7 oder Ys » b^^- Annäherungswerte an dieselben. Diese Einrichtimg ist, wie neuerdings Lindman eingehend dargestellt hat, von großem Vor- teil für die Exposition der Blätter gegen das Licht; sie sind fächerförmig ausgebreitet und decken sich gegenseitig auf diese Weise am wenigsten. In der Hegel beschreibt der Stamm außerdem eine aufsteigende Spirale, ein Umstand, der zu noch günstigei'er Aufstellung der Blätter beiträgt, die dann in ihrem Stiele bisweilen noch eine Verdrehung erfahren.

Ich mache ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Blätter direkt an dem ge- dehnten Stengel befestigt sind; dieser ist »knotig gegliedert«. Hier waltet also ein ganz anderes Verhältnis ob, wie bei den Zingihcroideae, die wie erwähnt, dadurch ausge- zeichnet sind, dass bei ihnen, gleich den Miisaceae die Blätter (wenn nicht der Blüten- stand erzeugt wird) allein an der sehr gestauchten Achse befestigt sind und dass die oft sehr langen Scheiden einen »Scheinstengel« bilden. Die Scheiden der Costus-Bläiier sind relativ sehr kurz, weil sie eben an einer verlängerten Achse inseriert sind, und sind, ein sehr wichtiger Unterschied gegen die ZÄngibcroideae^ ringsum vollkommen ge- schlossen. Wie die Scheide ist auch die Ligula ein geschlossener, gestutzter, meist schief auslaufender, in der Regel kurzer Cylinder, der indess gelegentlich und zwar durch die mechanische Einwirkung des in die Dicke wachsenden Stengels mehr oder weniger weit aufreißt.

Da bei. den Gostoideae ein Stengel in dem gewöhnlichen Sinne des W^ortes, der mit Blättern beladen ist, vorliegt, so ist auch die Möglichkeit einer ausgiebigen, nicht blos an den Boden gebundenen Verzweigung gegeben. In den allermeisten Fällen ent- wickeln sich aber keine Seitenzweige; der sei es rein vegetative oder mit einem Blüten- stande abschließende Stengel bleibt bei allen amerikanischen imd afrikanischen Arten der Gattung, so weit meine Erfahrung reicht, stets einfach. Da die Stengel mit ihrer Tendenz zu Spiralwindung einen ansehnlichen Raum in Anspruch nehmen, so bilden die CbÄ//«-Arten nicht jene Schilfdickichte, von denen wir bei den Zingiberoideae sprachen, sondern sind stets in den Wählern zerstreut vorkommende Gewächse.

Schon durch Ridley haben wir erfahren, dass sich im Gegensatz zu dem end- ständig blühenden Costus speciosus Sm. die Laubstengel der an besonderen verküi*zten Achsen blühenden asiatischen Arten der Gattung vei7weigen. Ich kann diese Tatsache nach den neuen, von mir unten beschriebenen Arten bestätigen. Man erkennt, auch wenn nur kürzere Achsenstücke vorliegen, das Auftreten der Verzweigung an der geringen Größe de» Laubes. Unverzweigte Costusstenge\ tragen verhältnismäßig große, verzweigte nur kleine (kaum über 15 cm lange, oft viel kleinere) Blätter. Ganz allgemein verbreitet ist die Verzweigung der Stengel bei den Arten «ler Gattung Tapeinochüus ^ deren

K. Schumann. Zingiberaceae. 5

Zweigsjsteme, die von einem einzelnen kräftigen nur mit Scheiden besetzten, oft hohen Hauptstengel ausgehen, die Gesamterscheinung des Blattes eines Amorphophallm in das Gedächtnis rufen. Die Zweige treten nicht immer in der Einzahl aus den Blattachseln hervor, sondern sind bisweilen durch seriale Beisprosse vermehrt. Mit der Entwickelung derselben hängt zusammen, dass die den Stengel eng umschließenden Cylinderscheiden zerrissen und meist glatt in der Länge aufgespalten werden. Von den Blättern der Gostoideae ist noch zu bemerken, dass der Blattstiel im Gegensatz zu den Zingiberoideae gegliedert an der Scheide sitzt : die Blätter brechen an dieser Stelle beim Welken glatt ab.

Mit der Blattstellung innig verknüpft sind die Gestaltungsverhältnisse der Grund- achsen. Bei den Zingiberaceae mit disticher Laubblattanreihung beginnt diese Stellung schon am Bhizom, Die Niederblätter desselben erzeugen entweder sämtlich oder in einem bestimmten Wechsel Seitenzweige, welche, da die Hauptachse endlich mit einem laubigen oder einem blühenden Triebe, wenigstens nach der genügenden Erstarkung des Stockes, schließt, die sympodialen Fortsetzungssprosse oder Bereicherungssprosse der Achse darstellen. Die Rhizome sind entweder dünn und dann stets kriechend oder dick knollenförmig und fleischig. Der häufig vorkommende Gehalt an aromatischen Ölen bedingt ihre Verwendung als Gewürz oder als Heilmittel und die wichtigsten dieser Gebilde sollen hier eine Erörterung über ihre morphologische Natur erfahren, zumal die Thatsachen über dieselben nicht allgemein bekannt, zum Teil auch irrig aufgefasst sind.

Der Blattanreihung gemäß stellen die unterirdischen Verzweigungen stets distiche Systeme dar. Bilden sich durch die Entwickelung nur eines Zweiges, der als Fort- setzungsspross einer durch den Laubspross geschlossenen Mutterachse fungiert, Sympodien aus, so können nur entweder Sicheln oder Fächeln gebildet werden. Auf die Abhängig- keit dieser Formen allein von der distichen Blattstellung habe ich schon früher hin- gewiesen. Als ein typisches Beispiel der sympodialen Verkettung von Zingiberaceae- Rhizomen wollen wir die, Grundachse des Ingwers (Rhizoma Zingiberis des Arzneibuches) betrachten, die ich in lebendem Zustande und in Alkohol conserviert studierte. Man kann es etwa mit dem bekannten Rhizom von Polygonatwm multiflorwn vergleichen, denn es zeigte die nämlichen knolligen Anschwellungen, auf deren Scheitel die bekannten Siegelmarken sitzen. Sie sind die Abbruchsnarben früherer Sprosse, ihre Oberfläche ist etwas vertieft und von den punktförmigen Endigungen der zahlreichen, aus der Achse hervortretenden Leitbündel gezeichnet. Das ganze Sympodialsystem ist aber weniger ausgiebig gegliedert, die Merithallien sind kürzer und gewissermaßen mehr zusammen- geschoben; die einzelnen Achsenabschnitte sind nur durch seichte und zwar auf der Firste liegende Kerben gesondert.

Der Fortsetzungsspross tritt mit der größten Regelmäßigkeit aus der Achsel des sechsten, also auf der unteren Seite des Rhizomes angehefteten Blattes, da das System der Niederblätter mit einem oben gelegenen, adossierten Vorblatte anhebt. Die Knospe ist von Anfang an sehr kräftig entwickelt und sitzt mit breitem und hohem Fuße an der Achse, eine Erscheinung, welche bei Fortsetzungssprossen an Sympodien bekanntlich die Regel ist. Sie übertrifft die auch in den Achseln der anderen Niederblätter vor- handenen Knospen beträchtlich an Umfang; jene bleiben als Reserveknospen zurück. Die Knospen fallen sämtlich in eine Ebene, welche das ganze Rhizom in zwei, rechts und links gelegene, Hälften zerlegt; da die durch sie bei Seite geworfenen Sprosse stets auf der nämlichen Seite liegen*), so gehört das Rhizom zu den Sicheln und nicht, wie man früher gemeint hat, zu den Schraubein.

Eine andere Art der Grundachsenverzweigung bietet das früher offizinelle, heute als Gewürz namentlich in den Tropen vielfach in Verwendung kommende Rhizoma

*) Bei der Beurteilung von Pflanzen, welche in den botanischen Gärten kultiviert werden, ist eine gewisse Vorsicht vonnöten. Wenn dieselben umgesetzt werden, herrscht nicht immer die Sorgfalt, dass sie genau wieder in der ursprünglichen Stellung in den neuen Topf gebracht werden. Liegen die älteren Rhizome nun schief, so wenden sich die jüngeren Sprosse gegen sie, um die normale Lichtlage anzunehmen und geben unregelmäßige Bilder.

Q K. Schumann. ZiDgiberaceae.

Curcuinae. Man untei*schied früher zwei Sorten der Droge die Curcuma longa und Curcunia rotunda. Beide sind aber nur Entwickelungszustände ein und desselben Rhi- zoms. Der Zusammenhang ist folgender. Die Grundaehse von Curcuma longa stellt eine dicke, kugelförmige, intensiv gelbgefarbte Knolle dai*, an welcher man unten spreitenlose Niederblätler und dann mit langen Scheiden versehene Laubblätter in zweizeiliger An- reihung findet. Bei voller Entwickelung geht die Hauptachse, welche zuei-st verkürat die Blätter dicht zusammendrängt, grundständig trägt, in einen Blütenstund aus; dieser ist aber blattmittelständig und bringt die Pflanze in die Sektion Mesmitha. In der Achsel der Niederblätter sind Knospen angelegt, welche sich zu Zweigen des Rhizoms entwickeln. Wenn auch nicht alle zur Ausbildung kommen, so bringt doch jede Knolle melurere hervor, die nach der Blattstcllung in zwei Reihen gestellt sind. Sobald sie aus der Achsel hervortreten, wenden sie sich scharf nach unten, wobei sie der Knolle angepresst sind. Sie verdicken sich sehr energisch und stellen endlich fingerförmige, bis zu 6 cm lange Gebilde dar, welche die Knospe an ihrer Spitze, also dem untersten Ende tragen (Fig. { A^ 6/)).

Durch ein auf der nach der Knolle zugewendeten Seite gefördertes Wachstum an der Spitze biegt sich der nach unten gerichtete Scheitel des Rhizomzweiges nach oben. Dieser Teil erzeugt nun die neue Pflanze; er schwillt wieder knollenförmig an und wiederholt den oben geschilderten Werdegang. Die in Scheiben geschnittenen, kugel- förmigen Knollen bilden getrocknet die Curcuma rotunda, während die nach abwärts wachsenden, fingerförmigen Rhizomäste ganz oder halbiert und getrocknet die Curcuma longa darstellen.

Die schilfartigen Dickichte, welche die Stengel mancher Älpinia- und Ämomum- Arten bilden, entstehen dadurch, dass neben den normalen Fortsetzungssprossen, welche die Sichelbildung einleiten, noch andere Bereicherungszweige aus der Seite des Rhizomes also extraaxillär erscheinen. Solche Rhizome durchwuchern oft auf weite Strecken den Boden und machen ihn wegen der außerordentlichen Zähigkeit der Rhizome für den Spaten nahezu undurchdringlich. Ein Rhizom dieser Bildung ist ebenfalls offizinell und zwar Rhizoma Galangae, welches von Alpinia ofßcinarum Ilance stammt. Die nach oben gerichteten Stümpfe an demselben sind die Basen der abgestorbenen oder sonstwie entfernten Halme, an denen die kreisförmigen Linien die Abbruchsnarben der Nieder- blätter und untersten Laubblätter darstellen.

Ich will kurz noch ein besonderes Sprossverhältnis berühren, das bei den Zmgin beraceae gelegentlich, besonders in der Galtung Cyphostigma^ aber auch bei Atdotandra (Fig. 35) gefunden wird, nämlich die einblätterigen Sprosse. Bei flüchtiger Betrachtung könnte man meinen, dass man ein horizontal kriechendes Rhizom mit distich ange- reihten, gestielten Blättern vor sich habe; in Wirklichkeit sind aber diese Blätter voll- kommene Blatlsysteme an kurzen, seitlichen Achsen. Von ihnen ist stets nur das letzte Blatt laubig, die übrigen unteren sind als schuppenförmige Niederblätter entwickelt. Nach jenem Laubblatt hat der Vegetationskegel seine Thätigkeit eingestellt, das Blatt hat sich steil aufgerichtet und sich in die Richtung der aufstrebenden Tragachse gestellt. Wie es solche Stauchsprosse mit einem Blatt giebt, so finden sich auch deren mit nur zwei Blättern (Cyphostigma diphyllum) und weitere Übergänge zu polj^phyllen Blattsjstemen.

Bisweilen werden aber gedehnte Rhizome überhaupt nicht gebildet, sondern analog den Vorkommen, welche wir von den Orchideen und von Aconitum her kennen, treten die neuen Sprosse in engste Verbindung mit der Muüerachse hervor. Wir wollen hier auf zwei besonders eigenartige Bildungen genauer eingehen.

Si(! finden sich bei den einander verwandtschaftlich nahestehenden Gattungen IkmiorrJiis und Oagrifpainia [Fig. 18). Ich will zunächst die Verhältnisse besprechen, welche die Gattung Gagnepainia bietet. Wie bei der Gattung UemiorchiSy so sind auch bei Gagnepainia Blatt- und Blütentriebe von einander gesondert, die letzteren erscheinen vor den crsteren, gehen aber aus jenen unmittelbar durch Sprossung aus den untersten Schuppi-nhläncrn hervor. Während die durch eine Traube abgeschlossenen, blühenden

K. Schumann. Zingiberaceae. 7

Achsen relativ kurz bleiben (bis \ 5 cm lang werden), erreichen die Blatttriebe eine an- sehnliche Höhe (bis zu 50 cm und darüber). Diese Höhe wird aber nur durch die Blattlänge erreicht, denn die tragende Achse ist kurz; über ihr umfassen sich die Blatt- scheiden und bilden einen der oben schon besprochenen Scheidenstengel. Wenn die Blätter abwelken, so bleibt der unterste solide Teil der Achse erhalten und stellt eine etwa 1,5 cm lange, ellipsoidische Knolle dar. Von ihr bricht der obere Teil der Achse mit den Blättern glatt ab und hinterlässt an der Spitze eine vertiefte Abbruchsnarbe. Zur Zeit, wenn der Blütenstengel erscheint und noch während, Ja nach der Vollblüte der Traube bleibt die Knolle, welche jenen aus ihrem Grunde erzeugte, erhalten, ist mit netzfaserigen Resten der Blattscheidenbasen bekleidet und mit kurzen, negativ geotropen, also nach oben gewendeten Würzelchen bedeckt, die eine Art Schutzhülle zu bilden scheinen. Auch einige längere, fadenförmige Wurzeln treten hervor. Der Grund des Blütenstengels erzeugt wieder aus der Achsel eines Schuppenblattes einen nächsten Laub- spross. Die abwechselnden Sprosse scheinen fast stets nur auf einer Seite, also ent- weder nur auf der rechten oder nur auf der linken Seite hervorzutreten, so dass also sympodiale Verkettungen sichelartiger Natur von abwechselnd sterilen und fertilen Sprossen gebildet werden; in seltenen Fällen sah ich auch zwei blühende Achsen am Gnmde der Knolle hervortreten (Fig. \SD).

Die Knollen bleiben oberirdisch und scheinen bald zu verwittern, denn ich habe an allen drei von mir untersuchten Arten niemals Verbände aus mehreren Knollen ge- sehen. Im einfachsten Falle erzeugt jede Knolle, also jeder Blattspross aus seinem Grunde, eine starke cylindrische, etwa 4 mm dicke Wurzel, die etwa 2 cm unterhalb ihrer Ansatzstelle zu einem kugelförmigen oder ellipsoidischen Körper anschwillt, unter dem sich die Wurzel noch ein Stück als dünnes, fadenförmiges Gebilde fortsetzt. Die Wurzeln zeigen also auch hier, wie häufig in der Familie die Form der radices filipen- dulae. Dieses einfachste Verhältnis liegt vor bei G. Thorelii. Dagegen ist O. Harmandii dadurch ausgezeichnet, dass aus einer Knolle mehrere derartige Wurzeln hervortreiben.

Ein vollkommen verschiedenes Bild gewährt der Sprossaufbau von Hemiorchis^ den ich an gutem Materiale von H. Pantlingii studieren konnte. Der Thatbestand ist, soweit er sich an der getrockneten Pflanze feststellen lässt, folgender: der blühende Stengel beschließt ein eigenartiges, offenbar unterirdisches Sprosssystem, das aus einer dünnen, stielrunden Achse besteht, aus der einseitig starke, hakenförmig gebogene Zweige hervortreten, bisweilen verzweigt sich diese unterirdische Achse. Die Haken sind die einzigen verdickten Wurzeln der einzelnen Sprossglieder und zwar der beblätterten Stengel. Es wiederholt sich bei dieser Pflanze ein Prozess, den wir von Orchis und Aconitum her kennen. Aus der Achsel einer der unteren Schuppen bildet sich eine Seitenknospe, welche endlich durch einen kurzen Stiel in ein Stück von der Hauptachse abgerückt wird. Aus dieser Knospe bricht eine sehr kräftige Wurzel herv'or, welche sich bogenförmig nach unten zieht. Die Knospe wächst zu einem Laubtrieb aus, während der Fortsetzungsspross jene Merithallien des Sympods bildet (Fig. \ 8).

Ich muss mich mit diesen Andeutungen begnügen, da eine genauere Analyse nur an der Hand des lebenden Materials zu geben ist. Aus den mitgeteilten Figuren kann man leicht entnehmen, dass Verzweigungen in rhythmischer Folge vorkommen. Die Er- klärung dieser Erscheinung hat mir große Schwierigkeiten gemacht; ich glaube sie in folgender Weise geben zu können. Die Pflanze blüht nicht jedes Jahr, sondern bedarf einer gewissen Zeit, ehe sie soweit erstarkt ist, dass sie einen Blütenspross treibt. Eine solche Periode liegt in der Zeichnung mit den drei Hakenwurzeln vor, sie schließt mit dem Blütenstande ab, der abstirbt, vorher aber aus seinem Grunde und zwar gegenüber der Sympodialverkettung einen neuen Trieb gebildet hat, der wieder den gleichen Ent- wicklungsgang einhält. Selbstredend werden die alten Sympodialglieder immer durch Zugwurzeln in den Boden versenkt und bleiben längere Zeit erhalten. Auf die Be- ziehung der starken Adventivwurzel zu den Verhältnissen bei Orchis wurde schon hin- gewiesen; ich will nicht unterlassen zu bemerken, dass sich dagegen die Knollenbildung von Gagnepainia mit ähnlichen Bildungen bei epiphytischen Orchideen vergleichen lässt.

8

K. Schumann. Zingiberaceae.

Eine biologisch beraerkeus werte Erscheinung ist die Bulbillenbildung in der Gattung Globbüj Untergattung Marantella, in der sie sich bei vielen, wenn auch nicht bei allen Arten findet. Die Entstehung derselben hat Eichler*] verfolgt; sie wird uns leicht verständlich werden, wenn wir uns an die Schilderung der Sprossverhältnisse erinnern, welche wir von Hemiorchis gegeben haben. Die Uauptmasse der Knolle ist Dämlich ebenfalls eine mächtig entwickelte Adventivwui*zel (Fig. 2), welche aus einer Axillar- knospe der Bractee an dem unteren Teile des Blütenstandes hervortritt. Die Knospe sitzt unmittelbar an der Achse, während der \Vui*zelkörper sich zuerst centripetal ent- wickelt, um sich dann in vielen Fällen nach oben zu wenden. Es ist möglich, dass die Knüspchen reduzierte Blütenanlagen sind; Untersuchungen über den Punkt, ob man Blütenblätter nachweisen kann, liegen nicht vor. Bei einer Art aber sind diese Bulbillen ganz sicher vegetative Knospen; bei G. exobolos nämlich treten sie nicht aus den Bracteen des Blütenstandes, sondern aus den Achseln mehrerer Laubblätter hervor (Fig. <9L).

Gewöhnlich sind die bulbillentragenden Bracteen mehr oder weniger von den blüten- tragenden abgerückt, bei G. Hmorensis K. Schum. ist das Maß der Entfernungen unter

Fig. 2. Olohba Schomburgkii Hook. f. Knöllchcn und deren Entwickelung. A Unterer Teil der

Rispe mit Knöllchen. B Spindel mit jungen Bulbillen. C, E, 0, J Entwickelung der Bulliill<nj.

D, F, H, K Längsschnitte durch die Knöllchen.

einander sehr groß. In der Regel tragen die oberen, einander genäherten Bracteen, wie erwähnt, Blüten und zwar in wickelartigen Verbänden. G. marcmthm L. aber zeigt, so weit ich die Pflanze nach sehr zahlreichen Exemplaren kenne, niemals Blüten, sondeni ist stets voUkonmien steril. Bei ihr erreichen die schlank kegelförmigen Bulbillen die größten Ausmessungen; sie werden viel größer als gewöhnlich, so auch in Nat. l^flauzen- fam. IL 6 p. 4 2, angegeben winl, denn ich habe solche bis zu 2 cm Länge gemessen. Wenn Eichler eine andere Erfahrung an dieser Pflanze machte, so beruht der h*rtum in dem Umstände, dass in allen botanischen Gärten unter dem Namen G. maranUna L. eine ganz andere Pflanze, G. hctcrobractea K. Schum. n. spec, kultiviert wird.

Anatomische Verhältnisse. Die Anatomie der bei den Zinffiberaccae so weit verbreiteten fleischigen oder holzigen Hhizome ist, so weit die letzteren offlzinelle oder anderweitige ökonomische Verwendung finden, sehr gut bekannt und mehrfach genau beschrieben. Die meisten sinrl in «lem Zustande, in welchem sie der Handel bietet, außen von einer mehrschichtigen Korkzone umhüllt, «las harte und zähere, außen kupferrote Rhizoma Galangae besitzt eine kleinzellige Epidermis, die auch an dem un- geschälten Ingwer nachweisbar ist. Macht man einen Ouerschnitt, so sieht man, in der Regel scharf abgesetzt, einen Rindenteil von dem Centralcylinder geschieden. Für die Betrachtung mit der Lupe oder mit dem bloßen Auge ist Rhizoma Curcumae wenig geeignet, denn diese Droce winl vor Ann Trocknen längere Zeit, oft 24 Stunden gekocht.

Eichler in Jahih. .,.,i. t.,..,. l.criin I. (<884) 478.

K. Schumann. Zingiberaceae. q

wodurch sich der in ihr enthaltene gelbe Farbstoff über die ganze Fläche verteilt. Er färbt die durch das Kochen verkleisterte Stärke, die hornartig eintrocknet und der ganzen Oberfläche des Bruches ein homogenes Aussehen verleiht.

Sehr geeignet für das Studium der Anatomie ist das Rhizoma Zingiberis, welches weniger intensiv mit kochendem Wasser behandelt wird. Hier zeigt der Querschnitt, wenn die Fläche glatt geschabt und etwas befeuchtet wird, in einem gelblich weißen Gewebe feine dunkler gelbe und bräunliche Pünktchen, die letzteren in einer einfachen Reihe geordnet. Jene sind die Sekretzellen, diese die Abbruchsstellen der Gefäßbündel. Die Rinde wird durch eine feine Linie von dem Centralcylinder geschieden.

Der letztere weist eine sehr große Zahl von Gefäßbündeldui-chschnitten auf, die ebenfalls als dunklere Pünktchen erscheinen.

Soweit das makroskopische Bild! Bei stärkerer Vergrößerung erweisen sich «iie gelben Punkte als Zellen, die ein größeres Lumen aufweisen als das Parenchym, ihre Wände sind verkorkt, d. h. in Schwefelsäure unlöslich. Der Inhalt besteht in einem dunklen Farbstoff (Cur cum in), welcher bei der Ourcumor-Drogc zu Ballen geformt ist, während er bei Zingiher in den frischen Rhizomen gleichmäßig die Zellen erfüllt. Neben dem Farbstoff findet sich noch ein farbloses ätherisches Öl. Man hat die eigentümliche Beobachtung gemacht, dass bei uns in den Warmhauskulturen allgemein der Farbstoff abnimmt, der Gehalt an Öl aber sich entsprechend vermehrt; die radices filipendulae sind ebenfalls ärmer an Farbstoff, aber auch ärmer an Öl.'

Das Parenchym der Rinde ist mit Stärkekörnern erfüllt. An den noch lebenden Rhizomen von Curcuma longa bietet ihre Form das typische Beispiel der Zingiberaceae- Stärke, d. h. das flache Scheiben- und spathelförmige Korn mit äußerst excentrischem Kern und deutlicher, ebenfalls excentrischer Schichtung (Fig. 3j. Bei Curcuma zedoaria Roscoe, der Zittwerwurzel, sind die Stärkekörner, wenigstens zum Teil knüppeiförmig bis cylindrisch; bei der Ingwerwurzel sind sie auch flach, in der Galgantwurzel aber werden sie keulenförmig, und hier ist die Schichtung nur schwer zu sehen.

Die bei den Monocotylen so weit verbreiteten Rhaphiden fehlen den Zingiberaceae gänzlich, dafür finden sich, wenn auch nicht reichlich, tafelförmige oder kurz säulen- förmige, lineare, auch octaedrische Krystalle von oxalsaurem Kalk (Briefcouvertform). Gerbsäure ist verbreitet und oft in Mengen vorhanden. Die feine Grenzlinie zwischen der Rinde und dem Centralcylinder wird nicht, wie man anzunehmen geneigt sein könnte, durch die Endodermis gebildet, sondern entsteht durch die enge Zusammendrängung der Leitbündel. Die Endodermis ist nur die äußerste mit bloßem Auge selbstredend nicht unterscheidbare Zellschicht, welche den Centralcylinder einhüllt. Sie besteht aus par- enchymatischen, subisodiametrischen oder etwas tangential gedehnten, dünnwandigen Zellen, welclae kleiner als die Rindenzellen sind; sie sind nicht einseitig verdickt, kennzeichnen sich aber durch die Korkreaktion der Wände. In dem Endodermiscylinder sind sehr zalilreiche Durchlässe für den Eintritt von Bündeln in den Centralcylinder.

Der Weg der Blattspuren ist dergestalt, dass sie nach dem Austritt aus dem Blatt horizontal eine kurze Strecke in der Rinde verlaufen, sich dann in ihr nach unten biegen und durch einen Einlass in den Centralcylinder gelangen. Der Verlauf geht nach dem Centrum zu, dann biegen sie, wieder dem Palmentypus entsprechend, nach außen und gesellen sich den äußeren Bündeln zu, um an der Bildung der makroskopisch sichtbaren Scheidezone zwischen Rinde und Centralcylinder teil zu nehmen. Auf diesem Wege verbinden sie sich durch seitliche Anastomosen mit benachbarten Bündeln. An den mit sehr kurzen Internodien versehenen Rhizomen wird der ganze Verlauf, obgleich er im Wesen derselbe bleibt, dadurch unklar, dass sich die Längsverläufe verkürzen; und so kann es geschehen, dass man auf einem Längsschnitt durch ein Rhizom mehr Quer- ais Längsschnitte sieht.

Die Bündel sind collateral von dem gewöhnlichen Bau; die 3 8 Gefäße sind Netz- fasertracheen; der Siebstrang ist schwach entwickelt. Ein im Querschnitt halbmond- förmiger Belag aus Sklerenchymfasern findet sich wohl ausgeprägt bei dem Ingwerrhizom und ebenso bei der Galgantwurzel, beide durch größere Festigkeit und Zähigkeit

10

K. Schumann. Zingiberaceae.

ausgezeichnet, während die Curcumawurzel nur wenige mechanische Zellen aufweist. Sekret- zellen kommen auch in den Bündeln vor; ihre Wände sind aber nicht verkorkt. Be- merkenswert ist die Beobachtung, dass bei dem in unseren Warmhäusern kultivierten Ingwer die Bastfasern im Rhizom durch CoUenchym ersetzt werden; die mechanischen Belege sind ferner an den Bündeln nur soweit nachweisbar, als sie die Kinde durch- setzen, später schwinden sie.

Die dünnen Rhizome von Amomum und Aframomum weisen ähnliche anatomische Verhältnisse auf wie die bisher besprochenen fleischigeren, nur dass das Parenchym mehr zurücktritt.

Die Costoideae zeigen im anatomischen Bau einige bemerkenswerte Abweichungen. Ich untersuchte Costus Tappenbeckianus K. Schum. aus Afrika, eine scliwachwüchsige Art, und C. brasiliensis K. Schum., eine amerikanische Form, die einen etwas stärkeren Stengel erzeugt. In beiden fand ich einen kräftigen mechanischen Ring, welcher so nahe an der Peripherie liegt, dass die Rinde nur aus wenigen, bisweilen nur aus drei Zelllagen

besteht; Gefäßbündel sind in dieser auf der größten Ausdehnung des Internods nicht nachweisbar. In dem mechanischen Ringe liegt ein Kreis von Gefäßbündeln. Die sehr kräftigen bis 2 cm im Durch- messer haltenden Laubtriebe von Costus Lucanusianus J. Br. et K. Seh., welcher im botanischen Garten von Berlin lange kultiviert wird, lehnen sich im Bau an die besprochenen Formen an, nur ist die Rinde noch ein wenig stärker und die Bast- belege sind noch reichlicher. Die äußer- sten Gefäßbündel des Markes sind lang- gestreckt elliptisch im Querschnitt, oder besser von der Form eines Zweiecks und mit starkem Sklerombelag versehen, die weiter nach innen gelegenen haben keine mechanische Versicherung. Jedes derselben besteht nur aus einem großen Gefäße mit eng spiraligen oder netzigen Verdickungsleislen. Siebteil und Holzparenchym sind ziem- lich reichlich entwickelt, jeder Teil wird von einer Bastsichel umfasst; die Sicheln um den Hadromteil stehen durch Bastbrücken mit einander in Verbindung und auf diese Weise wird der mechanische Cylinder hergestellt. Im Mark liegen die Gefäßbündel weitläufig zerstreut ; sie sind dadurch von denen des Cylinders verschieden, dass sie der Bastbelege entbehren.

Sekretzellen sind auf dem ganzen Querschnitt nicht vorhanden. Dieser Charakter scheint ein durchgreifender für die ganze Unlerfamilic zu sein, denn weder die Arten von Costus noch von Tapeinochilus haben einen aromatischen Geruch. Der Saft der Stengel ist aber mehr oder weniger sauer; auf dieser Eigenschaft beruht die Verwendung einer Art von Costus im südlichen Kamerun, um die Kautschukmilch gerinnen zu machen. Der Bau des kräftigeren Siengels von C. brasiliensis K. Schum. zeigte ähnliche Verhält- nisse, in der aber etwa doppelt so starken Rinde waren stets Gefäßbündel vorhanden. Der Bau der Spaltöffnungen bietet nichts besonderes; gewöhnlich ist nur jederseits eine Begleitzelle vorhanden und es liegt der typische Bau der Spaltöffnungen der Mono- colylen vor, bisweilen sind ihrer zwei festzusetzen. Ich glaubte schon, «lass dieser Charakter für die Gattung Costus maßgebend sei, aber bei einigen Arten fand ich zwei und eine Hegleitzelle auf demselben Blatt. Die meisten Zi^igihcraccae sind kahl oder haben nur nn der äußersten Spitze des Blattes und an dem benachbarten Rande eine »ehr feine, aber dichte Behaarung; diese randliche Wimperbekleidung geht bisweilen bis auf den (inind des Blattes herab und wird stets aus kurzen, steifen, einfachen, ein- zelligen, mehr oder minder steil nach oben gerichteten Trichomen gebildet. Die Haare,

Fig. 8. A Sl&rkekörner von Curcuma longa, a von

der Breitseite, b von der Schmalseite gesehen.

B St&rkekömer von Älpinia offictnarum , a von

der Breitseite, b von der Schmalseite gesehen.

K, Schumann. Zingiberaceae. \\

welche in einigen Fällen die Blattflächen und Scheiden bedecken, sind ebenfalls einfache, meist weiche, schlaffe, gewöhnlich mehrzellige Haare, die in der Regel sehr schwach verdickte Wände aufweisen. Eine eigenartige Behaarung findet sich bisweilen an dem Saume der Scheiden von Costus. Im Knospenzustande der Blätter sind die Haare auf- rechte dünne, durch die enge Umhüllung der folgenden Blätter an den Stämmen ge- drückte Gebilde; später vertrocknen sie aber und bilden einen baumwollig flockigen Anhang der Ligula (ligula arachnoideo-ciliata).

Blütenverhältnisse. Die Blütenstände der Zingiberaceae sind außerordentlich

mannigfaltig. Schon oben wurde angedeutet, dass dieselben entweder nach genügender Kräftigung des Stockes den Laubtrieb beschließen oder dass besondere blühende Triebe erscheinen, welche in der Regel viel kürzer als die Laubtriebe bleiben, bisweilen aber außerordentlich verkürzt unmittelbar dem Rhizom aufsitzen und bis zur Spitze in die Erde begraben sein können, so dass nur die Blüten über der Erde erscheinen [Hornstedtia^ Cyjpliostigma). Die Ausmessungen dieser nur mit Schuppen oder Scheiden versehenen blühenden Sprosse können aber auch ziemlich beträchtlich sein ; die meist kopfig zusammen- gezogenen Inflorescenzen können sehr langgestielt sein. Bei Pha£,omeria magnißca (Roscoe) K. Schum. (Fig. 32^) erreichen z. B. die Träger der von prachtvoll rotgefärbten Bracteen umhüllten Köpfe 1 m Höhe, wobei sie allerdings gegen die dicht daneben- stehenden bis 4 m hohen Laubtriebe immer noch niedrig sind. Bei anderen Zingi- beraceae liegen die Blütenstände, welche aus weithin kriechenden, unterirdischen Rhizomen hervortreten, von den Blattrieben oft weit entfernt {Cyphostigma^ Amomum gramineum Bl.), so dass man schwerlich den Zusammenhang beider auf den ersten Blick erkennt. Sehr merkwürdig ist die Erscheinung, der zufolge bei Geostachys die Blütenstände auf dem durch Stelzwurzeln über den Boden erhobenen Grundachsen erscheinen.

Zwischen den Formen, welche ihre Blütenstände aus dem Ende der Laubtriebe erzeugen und denjenigen, welche besondere nackte Blütenschäfte hervorbringen, giebt es allerdings seltene Übergänge. Manche Ar'en der Gattung Costus (z. B. G. maculatus Ker) besitzen Blütenschäfte, die unterhalb der Inflorescenz einige umhüllende Laubblätter hervorbringen.

Terminale Einzelblüten gehören nicht zu den häufigen Erscheinungen, kommen aber in der Gattung Kaempfera Sect. Monolophus, bei Roscoea alpina Rojle vor und bei Äframomum melegueta (Roscoe) K. Schum. (Fig. tiM). Gewöhnlich treten die Blüten zu trauben- oder rispenförmigen Verbindungen, die letzteren nicht selten mit ährigen oder kopfigen Verkürzungen zusammen. Rispen sind ebenso wie traubige Ver- bände in der Gattung Älpinia sehr verbreitet. Gewöhnlich sind die Inflorescenzen hier lockerer. Durch sehr dichte, kopfige Aggregate sind dagegen die Gattungen Costus^ TapeinochiluSj Äframomum, gewöhnlich auch Amomum und viele andere charakterisiert. Bei diesen ist nun zu bemerken, dass die Blattstellungsverhältnisse in den Bracteen, welche die Blüten bez. die Blütenverbände stützen, fast niemals dieselben bleiben. In Verbindung mit der Verkleinerung der Insertionszonen d. h. der Blattbasen erscheinen sowohl bei den Costoideae wie den Zingiberoideae normal spiralige Anreihungen, in denen die Parastichen mit den bekannten Zahlen der Fibonacci-Reihe,5, 8, i 3 . . . . zum Vorschein kommen. Wir haben hier einen, wie ich denke, nicht abzuweisenden Beleg für die Richtigkeit der von mir entwickelten Ansicht, dass die Blattstellungsver- hältnisse von der Breite der Blattbasen abhängig sind.

In der ganzen Familie ist mir nur ein Fall bekannt, in dem die Blattstellung bis in den Blütenstand hinein Geltung behält. Dimerocostus uniflorus (Poepp. et Endl.) K. Schum. weist die für die Costoideae typische Blattstellung auf. Aber auch die Blütenähre zeigt in ihrer Anreihung ganz die nämlichen Divergenzen und bietet ein äußerst merkwürdiges Aussehen (Fig. 49^), das im ganzen Pflanzenreich kein Gegen- stück hat, wenn nicht die zweite ganz unsicher gekannte, schlecht beschriebene Art D. Gutierrezii 0. Ktze., bei welcher der Autor auf den Blütenstand nicht eingegangen ist, dieselbe Form aufweist. Kuntze ist übrigens die Besonderheit des Blütenstandes

12 K. Schumann. Zingiberaceae.

von D. tmiflorus entgangen. Besonders hervorheben muss ich, dass ebenfalls meiner ursächlichen Begründung entsprechend die Bracteen mit der geschlossenen Basis die Ährenachse umgreifen und dass also dieselben Anlagebedingungen der Blätter wie am Laubspross auch die gleiche Stellung der Bracteen hervorbringen.

Was die Tracht der kopfförmigen hifloresceuzen anbetrifft, so ist sie selu* mannig- faltig. Bei Honistedtia finden wir nur spindelförmige Gestalten, welche von großen äußeren sterilen Hiillblättern umfasst werden (Fig. 25). Ich habe schon mitgeteilt, dass sie tief in die Erde eingebettet sind; eine Bekleidung der äußeren Hüllen mit äußerst kurzen, dichtstehenden Haaren verhindert den Eintritt der Bodenfeuchtigkeit in das Innere der Inflorescenz. Umfangreiche Köpfe von bald dichterer, bald lockerer An- reihung der Bracteen, die außen leer, innen gemeinlich nur eine Einzelblüte tragen, finden wir bei Amcnnum. In dieser Gattung sind sie stets bodenständig. Indem sich «lie sehr dichten Verbände durch allmähliche Dehnung der Achse lockern, werden wir allmählich zu solchen grundständigen Blütenständen racemöser oder auch rispiger Natur hingefülu-t, welche die Gattungen Alpinia und Geoslachys aufweisen.

Besonders erwähnt seien noch die Köpfe von Phaeomeria und Tapcinochüus. Bei der ersteren finden wir zum Teil sehr umfangreiche bis < 0 cm und mehr im Dm*ch- messer haltende, sehr dichte Verbände, welche außen von einem Kranze oft großer und bunt gefärbter, anliegender oder auch strahlend abstehender Hüllbracteen umgeben sind. Als auffallendstes Beispiel dieser stattlichen, schönen Gebilde sei wieder der Kopf von A. magnißca (Roscoe) K. Schum. genannt. Wenn schon in der Gattung Costus auch arm- und wenigblütige Köpfe vorkommen, so bieten die meisten Vertreter doch Inflores- cenzen, die man nach Größe und Form mit den Pinienäpfeln auf den Thyrsusstäben vergleichen kann. Die Deckblätter sind entweder' grün oder bräunlich, bisweilen aber auch grell rot gefärbt. Die Ausmessungen sind zum Teil sehr beträchtlich, da es Costus- Köpfe giebt, welche bis 20 cm lang werden bei entsprechendem Durchmesser {C. macro- strobili$s K. Schum., C. maxi/tnus K. Schum. Ridley in Amerika, C. giganteus Ridl. in Afrika, C. acanthocephalus K. Schum. in Malesien).

Wahrhaft gigantische Formen aber nehmen die Blütenstände der Gattung Tapeino- ckütis an, in denen die Bracteen bisweilen holzig verhärten und mit ihren nach außen gebogenen Spitzen täuschend die größten Zapfen von amerikanischen Pinus- Arien (bis zu \ 5 cm Durchmesser und darüber) nachahmen. T. aeaulis K. Schum., eine Art mit weniger dicken Blütenständen (sie erreichen nur 8 cm im Durchmesser), gewinnt in diesen <lie Länge von 50 cm, gewöhnlich bleibt aber die Länge unter der Hälfte dieser Ausmessung. Diese ungemein umfangreichen Inflorescenzen sitzen entweder unmittelbar ileni Rhizom auf, wie bei der eben erwähnten Art, meist aber werden sie durch eine mit Scheiden besetzte, entsprechend kräftige Achse emporgehoben. Man findet dann an ihnen ein doppeltes Verhältnis, entweder nämlich tragen die Achsen nur «Ion Bluten- stand: 71 Afwnassae (Hassk.) K. Schum., bisweilen sprossen unter ihnen die vielfach verästelten Laub tragenden Achsen hervor [T. Hollrungii K. Schum.); im ersteren Falle kommen die Laubsprosse gesondert neben jenem Blütentrieb zum Vorschein.

Von den besonderen Formen der Rispen wird unten gelegentlich der Besprechung der Begleilblät^er noch die Rede sein. An einigen Zingiberaccnc^ welche aus dem Rhizom oder dem Grunde des laubtragenden Stengels ihre Inflorescenzen aus Achsel- knospen der unteren Scheiden oder Schuppen entwickeln [Elettaria cardamomwn) finden sich bisweilen sehr reichverzweigte, deutlich rispige Verbänile: Cyphostigma pulchrUum Hook. f. (Fig. 34), Elettaria cardamomum (Fig. .33). Wenn dieselben nun ihre Deck- blätter weiter auseinander rficken lassen und minder reich vei-zweigt sind, so findet man alle Cbrrgänge von einem solchen grundständigen Blutenstand bis zu achselstundigen wenigblüligen selbst einblütigen Trauben oder Ahrchen [Cgphostigma diphyllum K. Schum., C. surcnlosum K. Schum. und die anderen Arten meiner früheren Untergattung Mastp- gamomnm der Gattung Amomum).

Die Begleitblätter der Blüten betreffend, so sind die Bracteen der Einzelblüten nicht immer deutlich entwickelt und fehlen wahrscheinlich bei ei?iiL'<M> Arten von Alpinia

K. Schumann. Zingiberaceae. I3

aus der Sektion Proholocalyx vollkommen; ich habe sie wenigstens an einer ganzen Reihe von Arten trotz aller aufgewandten Mühe nicht gesehen und auch keine Abbmchs- narben konstatiert. Auch die Arten der Gattung Riedelia scheinen bisweilen der Deck- blätter zu entbehren. Wenn Eichler gemeint hat, dass die Zingiberaceae in ihren Blüten stets und zwar seitlich gestellte Vorblätter besäßen, so hat er eine zu geringe Erfahrung gehabt; sie sind in der That bisweilen und zwar bei einer gar nicht geringen Zahl von Arten der Gattung Älpinia, ferner bei Gagnepainia und Hemiorchis niemals vorhanden; bei der letzteren sind sogar die Bracteen mit Ausnahme an den untersten Blüten abortiert.

Ebenso wenig hatte Eichler Recht, wenn er den Bracteolen stets seitliche Stellung vindicierte. Es ist kein Zweifel, dass sie häufig eine transversale Stellung einhalten; sie sind dann nicht selten fertil und geben Veranlassung zu Wickelbildungen [üurcwma^ Älpinia sect. Dieramaljnnia). Diese Vorblätter sind in der zuletzt erwähnten Sektion zu einem kreiseiförmigen Hohlkörper verbunden und vor der Anthere geschlossen. Die auf- einander folgenden Bracteolen werden häufig nicht durch Achsenstücke auseinander ge- rückt, sondern bleiben bisweilen in sehr großer Zahl ineinander wie mehrere Düten stecken; dieser Zustand bestimmte mich, für die Sektion den Namen zu wählen (Fig. 42 C Z). Wenn Merithallien in diesen Wickeln gebildet werden, dann reißen die Vor- blättchen längs auf und lassen die Achsenstücke hervortreten: es werden gedehnte Wickeln von der Form des Borragoids erzeugt (Fig. 42-^).

hl diesen Blütenständen haben die Symmetralen die normale mediane Stellung, d. h. die Teilungsebene geht durch die Mediane des Deckblattes und die Symmetralen der aufeinander folgenden Blüten schneiden sich rechtwinklig. Ein durchaus anderes Verhältnis waltet dagegen bei den Blütenverbänden in den Achseln der mehrblütigen Bracteen von HedychiuTn ob. Fritz Müller*) hat zuerst darauf aufmerksam gemacht, dass in den Blüten von H. coronarium Koenig, die zwar auch am Grunde der Bractee in zickzackförmiger Anreihung wie bei den Wickeln hervortreten, die Symmetralen nicht durch das jeweilige Tragblatt bezw. das Vorblatt der vorhergehenden Blüte fallen, son- dern dass alle parallel mit der Symmetrale der Primärblüte liegen und durch das Deck- blatt der Sonderinflorescenz gehen. Er hat zur Erklärung dieser ihm abnorm erschei- nenden Besonderheit seine Zuflucht zur Annahme einer schrägen Zygomorphie genommen. Die Setzung einer solchen Hülfshypothese ist für mich überflüssig, abgesehen davon, dass sie sich nicht halten lässt, denn die Symmetrale geht wie bei den Blüten aller Hedychien auch hier durch das Staubblatt und das vordere Kelchblatt. Die Abnormität fällt sogleich hinweg, wenn man in den Sonderblütenständen dieser Arten von Hedyckimn Sectio Gandasulium nicht Wickeln, sondern wickelartig angereihte Blütenscharen er- kennt. Die Blütenpärchen, welche bei den Marantaceae die Regel des primären Blüten- verbandes bilden, die dort dann wieder zu Scharen zusammentreten, sind bei den Zingi- beraceae äußerst selten. Mir sind nur zwei Pflanzen bekannt, in denen sie die Zu- sammensetzungsstücke reicher Ähren bilden, Älpinia pumila Hook. f. und Ä. japonica (Thunb.) Miq. In beiden Fällen liegen die Symmetralen in den Ebenen der hier stets abortierten Deckblätter, Vorblätter fehlen. Gepaarte Blüten erscheinen, wie ich zuerst nachgewiesen habe, auch in den Achseln der Bracteen einer Reihe von afrika- nischen Arten der Gattung Costus. Hier sind die zweiten Blüten die Produkte aus den Achseln des einen transversalen Vorblättchens der Primanblüte. Man findet in der Sekundanblüte alle Grade der Reduktion bis zu einem ganz rudimentären Körper (Costus sarmentosus Bojer). Diese Kombinationen sind also nicht von dem Gesichtspunkte der echten Blütenpärchen zu betrachten, welche sich vielmehr an die Blütenscharen an- schließen.

Wenn die Vorblätter adpssiert sind, so zeigen sie, wie namentlich bei den röhren- förmig geschlossenen Bracteolen vieler Arten von Ämomum wahrgenommen wird, die so charakteristische Form derselben, nämlich die Ausrandung an der rückseitigen Mündung

*] Fritz Müller in Ber. Deutsch, bot. Ges. III. (1885) iU.

14 * K- Schumann. Zingiberaceae.

der Röhre, den vorderen Schlitz und die zwei seitlichen Kiele. Zwei Arten von Alpinia nämlich A. orchoides K. Schum. und A. pterocalyx K. Schum. besitzen Kelche, welche sich gerade so wie adossierte Vorblätter verhalten. Der Kelch der letzten Art hat sogar noch die seitlichen oder an der lebenden Pflanze jedenfalls nach rückwärts gewendeten Flügelsäume, welche den adossierten Vorblätlcrn so vieler Monocotjlen unter anderem Maranta eigen sind.

Bezüglich der Morphologie der Blüten weisen zwar die Zingiberaceae nicht die höchst entwickelten Verhältnisse der Marafitaceae auf, welche durch eine besondere Art der Pollenübertragung bedingt werden, sie haben auch nicht die außerordentliche Mannigfaltigkeit nach einem festen einheitlichen Plane ausgebildet, welche den Orchi- daeeae eigentümlich ist, reihen sich aber doch den beiden genannten Familien an. Sie übertrefl'en beide in der Wandelbarkeit des Baues des Fruchtknotens. Typisch ist aller- dings der vollkommen dreifächerige Fruchtknoten der Monocotylen, mit zahl- reichen Samenanlagen, die horizontal an den Binnenwinkeln angeheftet sind. Diese letzteren sind anatrop oder neigen ein wenig zur Campylotropie und sind stets mit zwei Integumenten versehen.

Nicht immer reicht die vollkommene Fächerung bis an die Spitze des Fruchtknotens : während am Grunde die trennenden Wände bis in die Mitte gelangen und zur völligen Verschmelzung kommen, weichen sie nach der Spitze hin auseinander und bedingen auf diese Weise eine auch in anderen Familien gekannte Form des einfächerigen Frucht- knotens, welche durch weit in den Raum hineinspringende Saraenleisten gekennzeichnet ist. Diese Gestaltung gab Veranlassung, dass gelegentlich eine Form der Zingiberaceae falsch beurteilt wurde, so wurde z. B. Guillainia purpuräta VieilJ., eine echte Alpinia^ welche ich ohne Kenntnis des Typs noch einmal als A. grandvi beschrieben habe, in die Verwandtschaft der Gattung Glohha gestellt, mit der sie sonst gar nichts gemein hat, und ich selbst habe, verführt durch das Merkmal des einfächerigen Fruchtknotens, Alpinia pulcJiella K. Schum. ehemals für eine Glohha gehalten.

Einen echt einfächerigen Fruchtknoten mit ganz schwach vorspringenden Samen- leisten an der Innenseite besitzt eine Gruppe von Gattungen, welche zu den Olobheae zusammengefasst werden; außer dem Typ der Gruppe gehören -zu ihr noch He miorchis und Gagnepainia (Fig. <8); die letztere enthält vier Arten, welche zum Teil von Baillon als zu jener gehörig angesehen wurden, welche aber durch gute Merkmale zu trennen sind.

Ich habe zuerst darauf hingewiesen, dass bei den Zingibera,ceae noch ein anderes Verhältnis der Einfächerigkeit des Fruchtknotens vorkommt. Gewisse borneensische Pflanzen, welche in ihrer Tracht an Kaempfera erinnern, bezüglich der Inflorescenz zwar manche Verschiedenheiten bieten, aber doch zumal durch die Gestalt der Blätter und der Blüten gut zusammengehalten werden, besitzen einen unterständigen Fruchtknoten mit basal angehefteten, aufstrebenden Samenanlagen (Fig. \tE]. Ich habe die von mir neu beschriebenen Arten zu der Gattung Haplochorema verbunden. Sie sind durchgehends kriechende Stauden mit häufig einzelnen Blättern an jedem Zweige der Grundachse. Die Tracht ist so scharf ausgeprägt, dass ich die Zugehörigkeit zweier mir nicht geläufiger Arten, nämlich der Kaempfera anomala Ballier f. und der K. dccus silvae Ballier f. zu der Gattung Haplochorema vermuten darf.

Ein besonders hervorstechender Charakter, an welchem die Zingiberaceae sogleich und immer zu erkennen sind, liegt in der Natur des äußeren Hüllkreises der Blüte. Er bietet nämlich nicht die Verhältnisse, welche für die Marantaceae und Cannaceae eigen sind, nämlich die drei freien echt kelchartig ausgebildeten, von den Teilen der inneren Hülle verschiedenen Blätter, und tritt nicht, wie so häufig bei den Monocotylen, in den Verband eines Perigons, sondern stellt stets einen röhrenförmig geschlossenen, außerordentlich häufig einseitig mehr oder weniger tief geschlitzten Körper dar. Bis- weilen ist er ganz einseitig zu einer zugespitzten, nur am oberen Ende noch in seiner Trimerie durch winzige Spitzchen erkennbaren Fläche ausgebildet wie stets bei Afra- mammn und gelegentlich bei Kaempfera^ Alpinia u. s. w., er ist dann ein echter Calyx

K. Schumann. Zingiberaceae.

15

spathaceus. Oft ist er aber auch am oberen Ende mehr oder weniger tief dreizähnig oder schwach gelappt. Bevor die Blumenkrone ihn durchstößt, ist er geschlossen, aber ziemlich lange vor der Anthere wird er von jener aufgesprengt und deswegen ist eine regelmäßige Knospendeckung nicht vorhanden.

Bezüglich der Bracteen muss ich an dieser Stelle ein sehr eigentümliches Verhältnis noch mit einigen Worten nachholen. Eine ganze Beihe von amerikanischen Gostus- Arten aus der Verwandtschaft des C. eylindricus zeigen auf der Außenseite der Brac- teen eine ganz scharf umschrieben callöse Zone von lanzettlicher Form, welche ^ehr oder weniger von der Spitze entfernt auf der Mediane gelegen ist; diese Körperchen, welche bis 5 mm Länge erreichen können^ machen auf den ersten Blick ganz den Ein- druck, als ob sie Drüsen seien. Der anatomische Befund zeigt aber, dass kein Drüsen- gewebe vorhanden ist; ebenso wenig lässt sich eine Öffnung nachweisen, welche einem Sekret den Ausgang verstattete. Mir ist nicht klar geworden, welche biologische Funk- tion diesen Gebilden zukommt. Auch an afrikanischen Arten ist die Spitze der Bracteen bisweilen callös verdickt.

In viel stärkerem Maße begegnen nun ganz ähnliche aber verhärtete Endigungen an den Bracteen der meisten ostindischen Costus-kviG.u. Hier nehmen auch die Kelchzipfel an der gleichen Bildung teil, die sich dann nicht selten (C aeanthocephalus K. Schum., C. sulfureus K. Schum., G. chrysocephalus K. Schum.] zu höchst empfindlich stechenden Wehrapparaten entwickeln.

Die Blumenkrone ist stets am Grunde röhrenförmig und hat einen dreilappigen Saum. Die Länge der Bohre steht in einer gewissen Abhängigkeit zu der Tiefe des Spaltes an einseitig geschlitzten Kelchen; an solchen ist sie nämlich immer kürzer als der Kelch, während sie bei Blüten mit einfach gestutzten oder gezähnten Kelchen diesen häufig hoch überragt. Die Verbindung von einseitig geschlitzten Kelchen und viel längeren Blumenkronenröhren ist mir nicht bekannt; jene sind also aufeinander abgestimmt. Die Knospenlage der drei Blumenkronenzipfel ist dachig, wobei der nach rückwärts gestellte Zipfel stets der äußerste ist. Diese Thatsache lässt ein Urteil über die Stellung der Glie- der der Blütenhülle zu. Der rückwärts gestellte Zipfel der Blumenkrone weist darauf hin, dass dieser Dis- position entsprechend zwei Glieder des trimeren Kelches ebenfalls vom Deckblatt abgewendet liegen. Das Diagramm weist also in dem Kelchcjklus das Verhältnis auf, welches ich als den normalen Mono- cotylentyp ansehe (^/j). (Fig. 4.)

Jener dorsal gestellte Zipfel der inneren Hülle der Blüte, die wegen ihrer Färbung und Form als

Bhimenkrone bezeichnet werden darf, ist fast stets von den beiden anderen Lappen, bisweilen sogar außerordentlich verschieden. Ganz allgemein ist er mehr oder weniger breit, bisweilen viel breiter als die anderen; nicht selten steht er auch aufrecht und bildet mit zwei benachbarten Gliedern der Blüte einen Helm ähnUch demjenigen, der bei den Orckidaceen so gewöhnlich ist. Häufig ist er an der Spitze kappenförmig zusammengezogen; durch die Kappe, welche die beiden inneren Zipfel der Blumenkrone an der Spitze übergreift, wird eine gute Versicherung des Knospenschlusses bewirkt; auf dieser Kappe sitzt gar nicht selten ein Spitzchen wie der Dorn einer Pickel- haube (häufig bei Olobba, Älpinia), das sich zu sehr großen Dimensionen entwickeln kann und unter Umständen fast die halbe Länge des Kronenzipfels einnimmt: Riedelia Nymanii K. Schum. , Älpinia fulva K. Schum., Odontychium denticulatum (Ridley) K. Schum. u. s. w. (Fig. 42 G). Die Deckung der Korollenzipfel ist ausnahmslos der- gestalt, dass der dorsale die beiden vorderen übergreift, diese beiden decken sich wieder

Fig. 4. Diagramm der Zingibera- ceae-Blüte, nach Ei eh 1er. b Deck- blatt, V transversales Vorblättchen, k Kelch, pi 3 Blumenkrone, lab Labell, ssti et sst-z Seitenstaminodien, st Staubblatt.

j5 K. Schumann. Zingiberaceae.

dachig und zwar ist die Deckung wechselnd, das rechte übergreift bald das linke, bald tritt die umgekehrte Erscheinung ein.

Bezüglich der Färbung dieser beiden Blütencyklen, so ist sie in beiden gewöhnlich blumenkronenartig; auch der Kelch ist bisweilen bunt, häufig aber auch weiß gefärbt, selten sind grünliche Färbungen wie bei einzelnen Arten von Hcdychium und Odon- tychium; an der letzterwähnten Pflanze ist aber das Hörnchen des Dorsaliappens rot. Die Hauptanziehungskraft im Blütenschauapparat liegt aber in demjenigen Gliede, welches wir Labeil nennen. Dieses steht stets dem Staubblatt gegenüber und vertritt biologisch <lie Lippe der Orchideen, es ist stets am lebhaftesten gefärbt und meist vorgestreckt oder es hängt nach unten, selten ist es aufgerichtet (Benealmia, einzelne Alpinia- Arien). Zeigt die Blüte die weitgehendste Komplikation, so treten innerhalb der Blumenkrone noch zwei blumenblattartige, bunt gefärbte Körper auf, welche wir die Seitenstaminodien (staminodia lateralia) nennen. Sie nehmen ihren Ursprung wie das Labell aus dem Kronensclilund, während dieses aber phylloskop, auf das Deckblatt zugewendet ist, liegen jene beiden Körper axoskop. Sie zeigen jeden Grad der Reduktion bis zum vollkommnen Verschwinden [Costus, Arten von Amomtmi). Bisweilen sind nur noch kleine Zähnchen vorhanden, die dann am Grunde des Labells sitzen können. Neuerdings hat Gagnepain nachgewiesen, dass sie sogai* am Grunde des Dorsallappens der Gorolle ihren Platz finden können (Alpinia t&tikinensis Gagnep.); ich habe dieses Verhältnis konstatiert, es aber an anderen Arten der Zingiberaceen nicht beobachtet. Eine sehr eigentümliche Wahr- nehmung machte ich an einigen Arten von Alpinia mit sehr breiten Filamenten (.4. pa- pilionacea K. Schum., A. compta K. Schum., A. macrostemon K. Schum.). Hier waren offenbar die Seitenstaminodien in die Bildung des verbreiteten Staubfadens einbezogen worden und erschienen hoch oben unterhalb des plötzlich verschmälerten Fadens als zwei kurze Zähnchen von der Gestalt, die sich so häufig an dem Grunde des Labells nachweisen lässt (Fig. 39 5).

Bezüglich der morphologischen Homologien dieser Gebilde innerhalb des Bezirkes der Korolle hat man viele Theorien aufgestellt. In irgend einer Zeit sind wohl alle Möglichkeiten diskutiert worden, die denkbar sind. Friiher sah man in diesen Gebilden eine >innere Krone«, eine Auffassung, die keiner Widerlegung bedarf, weil sie völlig unbegreiflich ist. Gegenwärtig ist man allgemein der Ansicht, dass man in dem Labell und den Seitenstaminodien umgebildete Glieder des Androeceums sieht. Um dieses letztere im ganzen zu diskutieren, wollen wir hier gleich hinzufügen, dass wir stets normal nur ein fertiles Staubblatt entwickelt finden, welches zu dem Dorsallappen der Korolle epipetal gestellt ist und demgemäß theoretisch als dorsales Glied eines inneren Kreises gelten muss. Über die Seitenstaminodien herrscht jetzt im allgemeinen kein Streit; die Erfahrungen über die Verbindungen, welche sie eingehen mit dem Labell, dem Staubblatt, ja sogar nach den Beobachtungen von Gagnepain mit dem Dorsal- lappen der Blumenkrone, weisen darauf hin, dass sie dem äußeren Staminalkreise an- gehören.

Schwierigkeit für die Setzung morphologischer Homologien macht eigentlich nur das Labell. Einige Autoren erkennen in ihm die Umbildung des dritten Vordergliedes des äußeren Staminalwirtels und halten die beiden Vorderglieder des inneren Kreises für unter- drückt (B. Brown). Andere meinen, dass dieses einzelne Vorderglied gerade geschwunden sei, während die beiden Elemente des inneren Kreises zu dem Labell verwachsen seien. Diese Ansicht hat mit großem Geschick, unter Auswertung mancher Fehlbildungen Lestiboudois entwickelt, dem wir überhaupt <lie sorgfältigste Untersuchung der Scita- mi)irrir-^\h\(i verdanken; ihr sind dann die späteren Autoren, namentlich ist Eichler ihr gefolgt.

Als Stützen für alle Theorieen, die iiber die Zingiberaceae-B\uien aufgestellt worden sind, haben Fehlbildungen gedient und es ist ja klar, dass, da solche meist vieldeutig sind, sie auch für alle Theorieen gebraucht werden konnten, es kam eben nur auf die Interpretalionskunst an. Ich werde auf sie weiter imten besonders zurückkommen. Ich hin der Meinung, dass das Labell bei allen solchen /Angiberaceen^ welche diesen

K. Schumann. Zingiberaceae. 17

Körper in der Form eines tief zweilappigen Organes aufweisen, aus den beiden vorderen Staubblättern des inneren Kreises entstanden sind. Dieser Fall liegt bei den gesamten Hedychioideae vor. Das vordere Element des äußeren Kreises ist gewöhnlich in Wegfall gekommen und tritt nur gelegentlich in Erscheinung; dann wird stets die Auflösung des Labells in seine zwei Elemente wahrgenommen (Fig. ^E). Die Zusammensetzung des Labells aus zwei Stücken kommt den Hedychioideae also neben Hedychium selbst Kaempfera, Roscoea u. s. w. zu, die stets durch ein zweilappiges oder geteiltes Labeil ausgezeichnet sind. Dagegen habe ich die Überzeugung, dass bei den Zingiberoideae^ welche stets ein einfaches, am oberen Ende höchstens schwach ausgerandetes, oder ein dreilappiges Labeil aufweisen, dieses homolog dem Vorderglied des äußeren Staminal- wirtels gesetzt werden muss. Bei den meisten Gattungen dieser Tribus würde der Ausfall der beiden Vorderglieder des Binnenwirtels anzunehmen sein. In dem mehr oder minder tief dreilappigen Labeil von Zingiber erkenne ich allerdings auch diese noch, denn ich spreche die Seitenlappen des Labells für sie an. Wir hätten dann in der Gattung Zingiber^ da auch das Dorsalpaar des äußeren Wirteis, vielleicht nicht immer, aber doch sicher in vielen Fällen {Zingiber officinale) als ein Paar zahnförmiger Vorsprünge angedeutet ist (Fig. 23(7], den vollkommensten Typ der Zingiber aceen-Bliiie, in dem sämt- liche Glieder des Androeceums nachweisbar sind. Die Zähne am Schlünde des Labells und der Mitteliappen desselben sind der äußere, seine Seitenlappen und das fertile Staub- blatt sind der innere Kreis.

In meiner Bearbeitung der Marantaceae im Pflanzenreich habe ich darauf hin- gewiesen, dass bei diesen so außerordentlich und beispiellos unregelmäßigen Blüten durch besondere Ausbildung der Staminodien und Färbungen Neigungen zur Gewinnung neuer Symmetrien nachzuweisen sind, welche die Irregularität vollkommen zu verstecken im stände sind (namentlich schön bei Maranta bicolor und Galathea grandiflora). Die Zingiberaceae-Blüien hinwiederum bieten unter Umständen bei einer ausgeprägten Zygo- morphie den Anschein von regulär-tetrameren Blüten. Diese Pseudoregularität wird dadurch erzeugt, dass die Seitenstaminodien genau oder fast genau die Gestalt und die Färbung der Labellhälften annehmen (Fig. \'iB}. Indem nun das Labell horizontal aus- gebreitet wird und die gleich großen Seitenstaminodien mit ihm in dieselbe hori- zontale Ebene fallen, wird eine scheinbar reguläre, vierlappige, trichterförmige Blüte gebildet, in deren Schlund meist tief versteckt das Staubblatt sitzt, von dem in der Regel nur das obere Ende des Connectivanhanges wenig auffällig hervorsieht (vergl. die Habitusbilder von Haplochorema uniflorum K. Schum. und Kaempfera brachystemon K. Schum., sowie die bei K. atrovirens N. E. Brown u. s. w. citierten Abbildungen).

Wir wollen auch nicht mit Stillschweigen eine gewisse Analogie zwischen den Blüten einzelner Zingiberaceen und denen gewisser Orchideen übergehen. Bei Roscoea alpina Royle und anderen Arten der Gattung bildet der dorsale Corollenabschnitt mit den beiden Seitenstaminodien einen Helm, von dem das Labell nach unten hängt, so dass man unwillkürlich an das Bild einer Orchideen-Blüie erinnert wird. In noch viel höherem Maße kann man durch die Abbildung der Hemiorchis rhodorrhachis (Fig. \ 7 E) zu der Erinnerung einer Erdorchidee kommen, namentlich da in diesem Falle auch das kurze Staubgefäß mithelfend für die Ähnlichkeit eintritt. Wir haben es hier abei», und darauf muss ausdrücklich hingewiesen werden, nicht wie bei den Orchideen mit Kelch und Blumenblättern zu thun, sondern den Hauptanteil nehmen an der Herbeiführung der Ähnlichkeit die Staminodien, nur ein Blamenblatt (das dorsale) tritt mit in die Bildung ein; deshalb liegt bei den Zingiberaceae-Blüien mit Orchideen-QhvMohQY Bildung ein Fall von Analogie, nicht aber von Homologie vor. Der am Grunde der Blüte be- findliche Kelch der Zingiberaceae^ welcher zur Bildung des Schauapparates in keiner Weise beteiligt ist, muss jede Illusion einer morphologischen Übereinstimmung sogleich zerstören. So verführerisch es immerhin für manchen Botaniker sein möchte, besonders auf Grund der engen Verbindung von Staubblatt und Griffel eine phylogenetische Ver- bindung zwischen Zingiberaceae und Orchideaceae zu konstruieren^ und in der That dürfte man nur eine Verwachsung beider setzen, um in dieser Hinsicht eine gute

A. Engler, Das Pflanzenreich. IV. 46. 2

\% K. Schumann. Zingiberaceae.

Übereinkunft zu gewinnen: so stehen doch die Bildungen des Schauapparates beidti Blüten in einem außerordentlich grellen Gegensatz zueinander.

Über die besondere Ausbildung der einzelnen Staniinodien sind bei diesen Gattungen noch einige Worte zu sagen. Wenn wir zunächst bei denen bleiben, welche die Soilcn- staminodien voll entwickelt aufweisen, so werden die abenteuerlich aussehenden Hlüloii von Globba durch das Zurückschlagen derselben im Verein mit den Corollenabschnitton auf der vom Labeil abge wendeten Seite gebildet. Dieses letztere verwächst mit dem Staubgefäß ein Stück über die Insertion der Seilenstaminodien herauf und bildet mit dem verbreiterten, linealischen Faden eine Röhre, die auf eine Strecke hinab ausgesacki erscheint; erst weiter unten wird das sehr enge Lumen der CoroUenröhre mit einem scharfen Absatz gegen die fast kropfartige Erweiterung gewonnen (Fig. 2< C, D). Ihr ähnlich ist die Blüte von Mantisia gebaut, welche sich aber durch den Umstand scharl unterscheidet, dass die linealisch sehr langen und lang zugespitzten Seitenstaminodien ein sehr beträchtliches Stück oberhalb des Labelis an den Staubfaden ansetzen. Mann tisia saltatoria heißt die tanzende Jungfrau (dancing opera girl), die geschwungenen Seitenstaminodien stellen dann die in lebhafter Bewegung befindlichen Arme der Tänzerin dar, während das gelbe Labell das Tanzröckchen wiedergiebt.

Ich habe schon oben auf die zurückgehende Entwicklung der Seitenstaminodien hingewiesen. Sie sind regelmäßig völlig unterdrückt bei Costus und Dimer ocostit. ^ : hier besteht das Labell aus einem meist außerordentlich großen mehr oder minder deutlich dreiteiligen Organ. Ich zweifle nicht, dass in ihm die beiden vorderen Glieder des inneren Staminahvirtels stecken; man wird unwillkürlich zu dieser Anschauung geführt, wenn man sich das Labell von Costus Malortieanus W'endl. und Verwandten betrachtet, bei dem der Mittellappen von den seitlichen ganz verschieden aussieht.

Die Gattung Bcnealmia zeigt schon einen beträchtlichen Rückgang in der Größe des Labelis; es steht aufrecht und wird von dem ebenso großen, aufgerichteten Corollen- zipfel so dicht umschlossen, dass es in der Regel verdeckt ist; die Blüte sieht wie eine reguläre dreigliedrige Blüte aus. Verhältnismäßig klein ist das Labell auch bei Bur- bidgea nitida Hook. f. Es ist aufrecht und an das Staubblatt mit sehr langem Gon- nectiv angedrückt, welches es auf beiden Seiten umfasst,'S0 dass es mit ihm ein ganzes bildet. In Correlation mit dieser Erscheinung wird der eigentliche Schauapparat nur von den drei Corollenzipfeln gebildet, die hier sehr groß und lebhaft gefärbt sind. In der Gattung Rhynchanilius endlich ist das Labell auf ein winziges Spitzchen reduciert, die Seitenstaminodien fehlen in der Blüte vollkommen. Wieder in Correlation mit dem Rückgang dieser Organe ist der Staubfaden sehr verbreitert, schlank schiffchenförmig, zusammengebogen und petaloid gefärbt.

Ein ganz merkwürdiges Verhältnis, das eine besondere Besprechung verdient. bietet die Blüte der Kaempfera natalensis Schlechter et K. Schum. Beim ersten Anbliclv glaubt man, dass die Blüte keine wesentlichen Abweichungen von den Besonderheiten einer rot blühenden afrikanischen Kaempfera bietet, die schlanke Form derselben fällt nur auf. Bei genauerer Untersuchung aber findet man, dass sie über die Röhre und die Insertion der Corollenzipfel hinaus hoch röhrenförmig verlängert ist. Das Aufsuchen des Staubblattes ergab ein negatives Resultat, die von mir untersuchten Bluten waren durchaus weiblich; der Griffel befand sich mittelständig in der CoroUenröhre und reicht« nicht bis an den Saum derselben, viel weniger in den darüber befindlichen Röhrenteil (Fig. < 0 i?, F). Auf dem Saum des letzteren wurden zunächst das Labell und die zwei Seitenstaminodien, wie gewöhnlich dem einen der beiden Labelllappen an Form un<i (iröße gleich gesehen. Daneben aber waren zwischen Labell und Seitenstaminodien noch zwei petaloide genagelte in der Spreite nur halb so breite Blattorgane vorhanden, welche zwei weitere Staminodien darstellten. Gegen die Ansicht, dass in der weiblichen Blüte von Kacmpfrra natalensis Schlechter et K. Schum. das eine Staubgefäß in zwei Staminodien umgewandelt ist, kann irgend ein Einwurf nicht gemacht werden. An einr Petalodie zweiier Staubblätter ist hier gar nicht zu denken, weil die zu dem inneren Kreise gehörigen Elemente von dem Labell aufgebraucht worden sind, das normal

K. Schumann. Zingiberaceae. \Q

entwickelt vorlag. Dieses Verhältnis, demzufolge die Blüte 5 petaloid entwickelte Stami- nodien aufweist, welche am Grunde zu einer hohen, die Blumenkrone weit überragenden Röhre verbunden sind, findet sich in dem ganzen Bezirke der Familie nicht wieder.

Bezüglich des einen fertilen Staubgefäßes, so bietet dasselbe keine sehr umfang- reichen Variationen.

Der Staubfaden ist gewöhnlich schmal, bald ist er sehr kurz {Kaempfera, Curcuma)^ bald ist er länger^ bisweilen sehr lang {Hedychiiim}. Nur selten verbreitert er sich, um sich an der Spitze allmählich oder plötzlich zu verjüngen {Rhynchanthtis^ Alpinia compta K. Schum. , A, papüionacea K. Schum. u. s. w.). Die Gattung Castus ist dadurch ausgezeichnet, dass der Faden stets sehr breit und blumenblattartig ist; die Anthere liegt in der Mitte seiner Fläche, so dass jener nicht bloß um sie einen breiten Rand bildet, sondern sie auch hoch bandförmig überragt. Ein ähnliches, wenn auch minder ausgeprägtes Verhältnis bieten noch die afrikanischen Arten der Gattung Kaem- pfera wie z. B, K. aethiopica (Solms) Bcnth.

Die Anthere ist stets dithecisch, die beiden Theken liegen entweder dicht neben einander oder sie werden durch ein breiteres Mittelband getrennt, das dann in der Mitte längs zusammengeklappt ist. Durch diese Vorrichtung werden die Theken wieder in engere Berührung gebracht. Sie springen mit Längsspalten auf und enthalten einen in allen Gattungen völlig gleichförmigen Pollen, der aus kugelförmigen, kaum skulp- turierten Körnern besteht (Fig. 32X). Die Theken sind entweder kahl oder mit einer sehr reichen, bürstenartigen Behaarung versehen; es sei gleich hier bemerkt, dass der Griffel im letzteren Falle oberwärts auch mehr oder weniger behaart ist.

Nicht immer erzeugen die Theken auf ihrer ganzen Ausdehnung im Inneren Pollen- gewebe; bisweilen bleibt der untere Teil steril. Dann kann auch vorkommen, dass diese Abschnitte spornförmig verlängert werden (Fig. 7) {Roscoea, Curcuma). Am oberen Ende ist die Anthere entweder gestutzt oder ausgerandet oder endlich ist das Connectiv über die Theken hinaus zu einem bisweilen sehr großen Anhang verlängert. Diese Verhältnisse zeigen Arten von Ämomum, Alpinia^ alle Arten von Kaempfera^ im Extrem bei Zingiber und endlich bei Burbidgea, bei welcher die beiden Theken die Ränder eines am Grunde zusammengebogenen großen blumenblattartigen Organes bilden (Fig. 37^ C).

Neben dem apicalen Anhang des Connectivs weisen die Arten der Gattung Globba^ welche die Sektionen Marantella und Ceratanthera zusammensetzen, noch seitliche An- hänge der Antheren auf (Fig. i9F H). Diese erscheinen in der Gestalt von einem basalen, sehr selten apicalen Sporenpaar oder es sind zwei Paar freier Sporen vor- handen, welche in ebenfalls seltenen Fällen verschmelzen und einen subquadratischen, gezähnelten oder gelappten Seitenanhang rechts und links an der Anthere bilden.

In dem Räume, welchen die beiden Theken zwischen sich lassen, liegt der dünne fadenförmige Griffel, er geht zwischen ihnen hindurch. Sein unterer Teil ruht auf dem mehr oder minder verbreiterten oder wenn schmäler, so doch seicht rinnenförmigen Staubfaden. Der Griffel wird von einem engen Kanal durchzogen und erweitert sich am oberen Ende in eine trichterförmige Narbe. Diese ruht fast ausnahmslos in einer Vertiefung des Connectivfortsatzes oder liegt in den Ausschnitten zwischen beiden Theken. Bei Zingiber stellt der Connectivanhang eine enge Röhre dar, welcher die Narbe knopf- förmig aufliegt; später überwächst der Griffel hier nicht selten den Connectivanhang und ragt frei in die Luft. In manchen Arten von Alpinia^ Ämomum^ Costits u. s. w. hat die Narbe einen dorsalen Buckel oder außerdem noch seitliche Anhänge, welche dazu dienen, um die Lage in dem Gonnectivfortsatz noch besser zu versichern.

Wir wollen nun unsere Aufmerksamkeit den eigentümUchen Organen zuwenden, welche bei den allermeisten Zingiberaceae in der Umfassung der Blumenkronenröhre auf dem Scheitel des Fruchtknotens gefunden werden und die nicht selten als Stylo- dien bezeichnet werden. Ihre Form ist sehr mannigfaltig; bisher kannte man nur jene stiftartigen Gestalten, welche man in der Gattung Zingiber und bei Hedychium wahr- genommen hatte, und wusste wohl auch, dass sie sich der schlanken Form der Röhre

2*

20 K. Schumann. Zingiberaceae.

entsprechend bei Olobba zu fast fadenförmigen Gestalten verdünnen, die am Gmnde etwas verdickt sind. Ich habe sehr häufig namentlich bei Aljnnia Gestalten wahr- genommen, die man am besten als scrotiform bezeichnet; sie sind dick, halbkugel- förmig und bisweilen so zerklüftet, dass sie ruminat genannt werden dürfen. Daneben erscheinen an den getrockneten Blüten plattenförmige Gebilde, die wahi*scheinlich im lebenden Zustande Cylinderausschnitte darstellen; sie sind am oberen Ende bisweilen gestutzt, bisweilen auch ausgerandet oder mehr oder weniger tief gespalten; in der Regel macht sich die Spaltung nur an einem Teil bemerklich und kann so weit gehen, dass an Stelle von zwei solchen Gebilden drei ungleich umfangreiche vorliegen. Nicht selten tritt eine Verwachsung der Dinge wenigstens am Grunde, bisweilen aber auch höher hinauf ein, so dass der Apparat einen einseitig geschlitzten Cylinder darstellt, durch dessen Lumen der Griffel hindurchwächst.

Über die biologische Bedeutung dieser Gebilde kann kein Zweifel bestehen; ich habe an lebendem Materiale nachweisen können, dass ihnen die Aufgabe der Honig- sekretion zukommt, sie sind Nektardrüsen (nectarii glandulae). In morphologischer Hinsicht hat man für sie sehr mannigfache Deutungen in Anspruch genommen. Robert Brown erkannte in ihnen die beiden Componenlen des inneren Staubblaltkreises, welche sich mit dem einzigen, rückwärts gestellten, fertilen Staubblatt zu einem Dreierwirtel ergänzten. Es ist vollkommen undenkbar, dass diese beiden Körper auf dem Scheitel des Fruchtknotens sitzen geblieben sein sollen, wälirend, wie wir sahen, das ganze übrige Androeceum durch die gemeinschaftliche dehnbare Ringzone, welche die Blumen- kronenrötire bildete, emporgehoben worden sind. Aber auch jede beliebige, oben mit- geteilte Deutung des Androecealverbandes spricht stracks gegen die Brown 'sehe Auf- fassung.

Eine andere Deutung wird schon durch den Namen, welchen man den beiden Körpern gegeben hat, durch Stylodien angedeutet. Man sah, und diese Anschauung wurde hauptsächlich von Miquel vertreten, in den Gebilden 2 rudimentäre Griffeläste. Wenn in der That zwei freie Fruchtblattteile am Grunde des Griffels verblieben wäi'en, so ist für jedermann, welcher die Angelegenheit denkend erwägt, klar, dass dann der Griflfel nicht zum Verschluss kommen könnte; er dürfte dann keine geschlossene Röhre bilden, die wir ausnahmslos an allen Arten der Familie finden, sondern höchstens eine zusammengebogene aber innen dichte Rinne darstellen. Also auch die Lehre, dass die Stjlodien Reste der Fruchtblätter seien, ist irrtümlich und muss fallen.

Die Nektardrüsen sind accessorische Organe, welche in den Cyklen der Zingibc- rocccw-Blüte keinen Platz finden. Sie haben unter den Dicotylenfamilien häufig voll- kommen übereinstimmende Seitengänger, ich will nur an die Nektardrüsen der Apocijna- ceen und Ruhiaceen erinnern, die oft genau dieselben Formen bieten.

Was nun die Verbreitung dieser Drüsen anbetrifft, so finden sie sich einzig und allein bei derjenigen Unterfamilie, welche ich unter dem Namen Zingiberoideae von dem Ganzen abgetrennt habe. Niemals sind sie bei der zweiten, den Costoideae nachzuweisen. Diese Giiippe besitzt dafür ein System von Septaldrüsen , welche den Nektar in den Blütengrund innerhalb der Corollenröhre ergießen.

Ich erkenne deshalb in der Anwesenheit bezw. dem Fehlen derselben einen wich- tigen Trennungscharakter. Nun hat Eich 1er*) unter Auswertung einer Tafel in Schweinfurth's Beiträgen zur Flora Äthiopiens**) die für mich sehr überraschende Mitteilung gemacht, dass sich Cienkowskia aethüjpica Solms, welche man unten als Kaempfera aethiopica behandelt findet, als einzige Pflanze der Zitigibcrouieae an Castus und TapeinochÜHSy die beiden damals bekannten Gattungen der Costoideae^ bezüglich «los Ausfalls der Nektardrüsen anschlösse. Er fügt noch in einer Anmerkung hinzu, dass sich oberhalb der Fruchtknotenfächer »ein circumscriptes eiförmiges Gebilde zeigt, da« möglicherweise eine innere Drüse vorstellt, die dann freilich von den Septaldrüsen

♦) Eichler in SiUungsber. der Berliner Akademie XX M. :.^h. ♦♦J Schwcinfurlh 1. c. l. 4.

K. Schumann. Zingiberaceae. 2 1

bei Castus und den Marantaceen sehr verschieden wäre«. Ich bin dieser Angelegen- heit genau nachgegangen und habe folgende Erfahrungen gesammelt. Graf von Solms-Laubach, welcher die Pflanze in den Beiträgen bearbeitet hat, erwähnt die Drüsen nicht; die Abbildungen sind nach Schweinfurth's Zeichnungen entworfen. Ich untersuchte zunächst eine andere Art der Gattung Oienkowskia^ die mir in zahl- reichen, gut konservierten Exemplaren vorlag, die C. rosea und konnte hier die Anwesenheit zweier kleiner, aber deutlicher, halbkegelförmiger Nektardrüsen nachweisen (Fig. 5/). Dies veranlasste mich, nach den Organen an G. aethiopica eifrig zu suchen. An den blühenden Exemplaren der Schwe in furth' sehen Originale gelang mir der Nachweis zunächst nicht. Ich fand nur, dass der Grifi'el am Ende ungewöhnlich ver- dickt war und einen kegelförmigen Grund aufwies. Von Nektardrüsen war keine Spur zu sehen. Diese Basis glich somit dem fraglichen inneren Drüsenkörper Eichler's, dass mir seine Beurteilung der Abbildung klar wurde.

Ich benutzte zur weiteren Prüfung das frischere, weniger gepresste Material, das Goetze von derselben Pflanze aus Ostafrika eingesandt hatte. Zunächst fiel mir auf, dass der Fruchtknoten an abgeblühten Blüten eine eigenartige schnabelförmige Ver- längerung zeigte, welche das gleiche papillöse Gewebe zeigte, wie der Fruchtknoten selber und sich scharf von dem glatten Gewebe des folgenden Kelches abhob. Auf suc- cessiven Querschnitten fand ich diesen Teil zweifächerig und in jedem Fache den lose liegenden Querschnitt eines Inhaltskörpers; schnitt ich weiter, so kam ich auf den un- teren normal dreifächerigen Teil. Ich machte nun einen Längsschnitt durch den Frucht- knoten und den Schnabel und über diesen hinaus durch den Kelch und konnte mühelos folgendes Verhältnis festsetzen. Der Schnabel gehörte nicht zum Fruchtknoten, sondern war die verdickte Kelchbasis (vergl. Fig. SÜTj. Die Blumenkrone saß in der Kelchröhre, aber nicht, wie bei allen Zingiberaceen auf dem Scheitel des Fruchknotens, sondern an der Kelcbröhre über dem Grund dort inseriert, wo der Schnabel endete. Der Binnen- raum des oben schwach verengten Kelchgrundes wurde von zwei verhältnismäßig großen, halbkegelförmigen Nektardrüsen eingenommen, zwischen denen sich der zu einer breiten und dünnen Membran veränderte Griffel gelegen war; diese war die Scheidewand, welche den Baum in zwei Behälter fächerte. Die beiden Nektardrüsen waren in den Schwein- furth' sehen Exemplaren so eng mit dem membranösen Griffelgrunde verklebt, dass sie den kegelförmigen Eich 1er 'sehen »Drüsenkörper« bildeten. Nach dieser Erfahrung reiht sich Cienkowskia aethiopica vollkommen in den Bahmen der Zingiberoideae ein und verhält sich abgesehen von der allerdings sehr auffallenden Besonderheit einer höheren Kroneninsertion und der nebensächUchen Verdünnung des Griffels ganz normal.

Wir wollen uns nun mit den Fehlbildungen der Blüten beschäftigen. Gehen wir die Litteratur durch, so machen wir die Wahrnehmung, dass sie nicht selten sein können, denn es sind ihrer eine ziemlich große Zahl beschrieben. Zunächst giebt es Abweichungen in der Zahl der Organe, an Stelle der Trimerie tritt Dimerie auf. In ihrem Gefolge entsteht reguläre Dekussation der Blütenblätter (Fig. 55). Ein Fall ist durch Fritz Müller von Hedychium eoronarium beschrieben*). An ihm interessiert uns hauptsächlich die Tatsache, dass das Labell nicht die gewöhnliche Gliederung in zwei Lappen zeigt, sondern eine einfache, ganze, spitze Spreite darstellt (Fig. 5 ^4, C) ; diese Beobachtung zeugt dafür, dass es hier nur einem Blatt homolog gesetzt werden muss und ist eine gute Illustration für die von mir oben ausgesprochene Meinung, dass das Labell bald aus zwei Elementen des Androeceums hervorgehen, bald aus einem ent- stehen kann; im ersteren Falle ist es zweilappig, im letzten ungeteilt.

Von einer anderen Fehlbildung bei Hedychium Gardnerianum hat uns Eich 1er nach einer Abbildung, die Alexander Braun entworfen hatte, in Kenntnis gesetzt**). An dieser Blüte (Fig. 5 E) sind alle Verhältnisse normal, nur das Labell ist bis auf den Grund in zwei oblanzettliche Stücke zerlegt, zwischen denen ein ähnliches nur schmaleres

*) Fritz Müller in Ber. Deutsch, bot. Ges. III. (iSSS) 114. **) Eichler in Sitzungsber. Akad. Berlin. XXVI. (i884) t. 5, fig. i2,

22

K. Schumann. Zingiberaceae.

Blatt hervortritt. Alle Teile des Androeceunis sind an ihr, vom Staubblatt abgesehen, ziemlich gleichförmig entwickelt und bilden am Schlünde der Corolle einen fünflappigen Saum. Sehr bemerkenswert sind die Pelorien der Zm{fiberaceen'B\üien. Über ihre Entstehung hat eine wichtige Arbeit Fritz Müller 's die erwünschte Aufklärung ge- bracht. Es war nämlich bis dahin schwer verständlich, wie aus den scitenständigen

Fig. 5. Rlüten-Fchlbildungen. Ä D Hedychium coronarium. Ä Labell der normalen Blüte B Diagramm einer dimeren Blüte. C Labell derselben. D Peloric. EH. Oardnerianum Blüte mit vollzählig entwickelten Ändrocceum. // Zingiber offictnale Peloric. Labell zur H&lfte in ein Staubblatt verwandelt. J Kaempfcra rosca. Ovar, mit den Nektardrüsen. A' K. acthiopica. Unterer Teil der Blüte im Längsschnitt. ^— Ä^nach Fr. Muellcr, A. Braun, Lestiboudois, Beng. J u. iC Original.

K, Schumann, Zingiberaceae. 23

zygomorphen Blüten eine reguläre Pelorie werden sollte. Nun hat Fritz Müller we- nigstens für Hedychium coronarium Koen. gezeigt, dass für gewöhnlich die äußerlich etwa einem Tannenzapfen ähnlichen Blütenstände mit einem blinden, fadenförmigen Ende abschUeßen. An Stelle dieses tritt zuweilen ein knopfartig verdickter Stift, der auch behaart sein kann, und endlich beobachtet man bisweilen eine wirklich endständige Pelorie, welche viel dünner (Fig. SD), als gewöhnlich die Blüten sind, innerhalb der Blumenkrone eine Röhre zeigt, die in drei gleiche, kurze, linealische Zipfel ausläuft, welche schräg nach oben gerichtet sind und den mittelständigen Griffel umfassten. Bei diesen Pelorien waren also die Elemente des inneren Staminalwirtcls völlig in Wegfall gerate tv. Dieses Vorkommen macht uns wahrscheinlich, dass auch die schon von Gris*J besprochenen Pelorien von Zingiber %eri(/tnhet Roscoe endständig waren. In der vollkommensten Ausbildung wiesen diese drei ganz gleich ausgebildete Staub- blätter auf, von denen jedes mit einem schnabelförmigen Mittelbandfortsatz versehen war. Mit ihnen alternierend fanden sich drei lanzettliche, zugespitzte, blumenblattartige Glieder des äußeren Staminalkreises (Fig. ^F). An dieser Bildung ist theoretisch viel herumgedeutet worden; man hat hier die zwei accessorischen Staubgefäße des inneren Kreises oder auch des äußeren Kreises für Neubildungen angesehen. Mit solchen Inter- pretationen konnte man nach früheren Ansichten kein sicheres Resultat erreichen; erst nachdem sich gezeigt, dass in den Ingwerblüten alle Teile des Androeceums vor- handen sind, macht die Setzung der morphologischen Homologien absolut keine Schwierig- keit mehr.

Bestäubung**). Über die Verteilung der Geschlechter wissen wir, dass die aller- meisten Zingiberaceae zwittrig sind. Nur ein einziger Fall ist mir bekannt, in welchem eine offenbare Trennung der Geschlechter wenigstens insofern vorliegt, als rein weibliche Blüten existieren. Ich habe die betreffende Pflanze schon oben besprochen, es handelt sich um Kaempfera natalensis Schlechter et K. Schum. Die Kenntnis des Verhältnisses ist nicht neueren Datums; die Trennung der Geschlechter war schon Gerrard bekannt, welcher die Pflanze in Natal sammelte. Sie scheint aber von Hooker f. mit K. Kirkii Hook. f. verwechselt worden zu sein, wenigstens berichtet dieser über die Beobachtung Gerrard's gelegentlich der Beschreibung dieser Pflanze.

Die ganze Blüteneinrichtung der Zingiberaceae weist mit unbedingter Sicherung darauf hin, dass die Pollination durch Insekten vermittelt wird. Hinweise auf Wipp- apparate ähnlich denen, welche die Gattung Salvia bietet, sind bekannt und auch von mir nachgeprüft worden. Die Sporen am Grunde der Antheren von Curcuma und Roscoea'^'^*) dienen als Hebelapparate, wie unsere Figur (Fig. 6 £', F\ Fig. 7) zeigt. Indem diese Sporen von dem besuchenden Insekte mit dem Kopf nach hinten gedrückt werden, beugt sich die stäubende Anthere auf den Rücken desselben herab und ver- sieht den behaarten Körper mit Pollen. Etwa vorhandener Blütenstaub aus einer vorher besuchten Blüte wird auf dem an der Spitze der Anthere befindlichen Narbentrichter abgestrichen. Bei den mit übermäßig langen Fäden versehenen Blüten von Hedychium wird die Pollination durch schwebende Insekten vermittelt. Das weiß blühende Hedy- chium coronarium Koenig wird in Brasilien wenigstens von Sphingiden besucht, während bei dem rot blühenden H. coecineum Roxb. die Pollination durch Tagfalter (aus der Gattung Callidryas) übernommen wird. In Blumenau ist ein Bastard zwischen beiden spontan entstanden, als dessen Urheber Fritz Müller Melipoma-kvi^n anspricht (Abhandl. naturw. Ver. Bremen XI. (1890) 444). Selbststerilität an der letzterwähnten Art setzte Ludwig fest (Bot. Ab. LXXI. 349).

*) Gris in Ann. sc. nat. 4. ser. II. (-1859) 265 t. 3. **) Ich verdanke wichtige Hinweise über diesen Abschnitt Herrn Prof. Loew, der mich mit großer Liebenswürdigkeit in das Ms. von Knuth, Band III Einsicht nehmen Heß; ich spreche ihm dafür meinen verbindlichsten Dank aus.

***) Irwin Lynch in Journ. Linn. Soc. XIX. -115— 120, 204—206.

24

K. Schumann. Zingiberaceae.

Fig. 6. A—C DrachychUtM llorsficldii. A Kapsel geöffnet. B lii^i. . ..H'ößert. C Anthero

nobsl Griffel und Narbe. D Curcuma longa. Rhizom. E—0 C. Roscoeana. E Blüte.

F Dieselbe von einer Hummel besucht. 0 Pollenkorn.

K. Schumann. Zingiberaceae.

25

Von den Arten der Gattung Hornstedtia berichtet Ridley*), dass die zwar sehr langröhrigen, aber wegen der tief in den Boden versenkten Blütenstände wenig über das Erdreich hervorragenden Blüten von Bienen und Fliegen besucht werden. Wegen ihrer kurzen Rüssel können diese keine legitimen Überträger sein, da sie den Nektar nicht zu erreichen vermögen. Als Pollensammler wären sie aber wohl im Stande, die Pollination zu übernehmen. Ähnlich mögen sich wohl viele bodenblütige Arten der Gattungen Amomum, EMariopsis, vielleicht auch Ekttaria^ Geostachys verhalten.

Die mit einem sehr großen Labell versehenen Arten von Costus müssen zweifels- ohne durch Insekten mit Pollen belegt werden; genauere Kenntnisse über die Vorgänge fehlen uns aber. Burck**), welcher nach dieser Richtung hin Costus speciosus Smith untersuchte, fand die Blumenkronenröhren angebohrt, während Ducke***) in Brasilien die Apide Ghrysantheda frontalis Guev. an Costus discolor Roscoe beobachtete.

Nach Knuth (handschriftliche Aufzeichnungen) wird Phaeomeria magnifica (Roscoe) K. Schum. (in Buitenzorg unter dem Namen Elettaria speciosa Bl. kultiviert) von Honig- vögeln besucht, welche mit ihren Schnäbeln beim Insektenfang viele Blüten verletzen, vielleicht aber für die Pollination von Bedeutung sind.

Nicht selten sind bei den Zingiberaceae Schutzeinrichtungen der Blüten durch Wasseransammlung anzutreffen. Direkte Angaben liegen darüber von Koorders vor; er fand an einer unbestimmten Art die Kelche mit Wasser ge- fülltf). Ich habe auf den Zetteln, welche die Vettern Sarasin dem Amomum pausodipsus beigelegt hatten, die Notiz gefunden, dass deren Köpfe vollkommen von Flüssigkeit durchtränkt wären, so dass dieselben ausgesaugt zum Stilleii des Durstes Ver- wendung finden. An den von Diels in Queensland gesammel- ten und in Spiritus aufbewahrten, spindelförmigen Blütenständen der Hornstedtia Scottiana (F. v. Muell.) K. Schum. liegen die Blüten in einem dicken gallertartigen Kleister, der nur schwer von ihnen zu entfernen und sicher gleichen Ursprungs ist. An der Gurcuma Roscoeana Wall, bilden die seitlich festgewachsenen Bracteen tiefe Taschen, in welchen eine so reiche Menge schlei- mig-wässeriger Flüssigkeit abgeschieden wird, dass die Blüten am Grunde vollkommen darin untergetaucht sind. Ein Haupt- übelstand für die Untersuchung gewisser Blütenköpfe der Zijigi- heraceae im getrockneten Zustande liegt offenbar in diesen Schutzvorrichtungen. Die an und für sich sehr zarten, zu einem schnellen CoUaps neigenden und dann schmierig werden-

den Blüten kleben und backen beim Trocknen, indem der Schleim

Fig. 7. Roscoea purpurea. Blüte. Die punktierte Linie giebt die Lage des Staubblattes in der i. Stel- lung an.

erhärtet, so fest zusammen, dass sie keine Technik mehr zu

entfalten vermag. Auch die häufige Wahrnehmung, dass sie durch Fäulnis angegriffen

sind, ist wohl diesem üblen Umstände zuzuschreiben.

sprechen, welche He ekel von einer afrikanischen Zingiberacee bekannt gemacht hat. Er beschrieb aus West-Afrika eine Glohba Beaumietzii, an der er chasmogame und kleistogame Blüten beobachtete; jene am Ende einer Inflorescenz, welche den Laubtrieb in rispiger Anordnung beschloss, diese am Grunde desselben. Früchte erscheinen außer- dem an einem kriechenden Rhizom. Dieses Verhältnis belegte er mit dem Namen Distopie. Die Abbildung der chasmogamen Blüte lässt keinen Zweifel obwalten, dass sie eine echte Globba ist, also zu einer Gattung gehört, welche bisher nicht aus Afrika bekannt ist. Ich glaube auch nicht fehl zu gehen, wenn ich in ihr jene Pflanze zu

*) Ridley in Journ. Asiat. See. Bengal 1899. **) Burck in Ann. Jard. Buitenzorg X. ***) Ducke, Beobachtungen IL 326.

i) Koorders in Ann. Jard. Buitenz. XIV. (1897) 443.

26 K. Schumann. Zingiberaceae.

erkennen meine, welche in vielen botanischen Gärten unter dem Namen G. maranfina L. kultiviert wird; sie weicht aber dadurch von dieser Art ab, dass sie Blüten hervorbringt^ während die echte G. marantina L., wie ich mich an mehreren Dutzend getrockneten Exemplaren überzeugt habe, nur Bulbillen, niemals aber Blüten henorbringt. Die Pflanze, welche ich in ihr vermute, stammt von den Philippinen und wurde von mir G. heterohractea genannt.

Was nun die kleistogamen Blüten anbetrifll, so sind*diese die bekannten kegelförmigen Bulbillen am Grunde der Inflorescenz. Die Frucht gehört mit unbedingter Sicherheit in die Gattung Äframomiim^ denn keine andere bringt die eiförmige Beere von dieser Größe hervor. G. Beaumetxii Heckel ist also ein Gemisch einer asiatischon Pflanze, welche häufig kultiviert wird, und eines Aframomum, das wegen seiner Einzelblüten in die erste Gruppe der Gattung gehört und mit A. mdegueta Roscoe zusammenfällt.

Frucht und Samen. Wie so häufig bei Pflanzen mit ausgiebiger vegetativer Ver- mehrung, so hat auch die Fruchtbarkeit der Zingiberaceae zumal bei den in der Kultur gepflegten Arten eine entschiedene Einbuße erfahren. Die Früchte von Curctima longa L. sind mir noch niemals vor die Augen gekommen, obschon die Pflanze überreichlich blüht. Von Zingiber officinale Roscoe wird berichtet, dass sie nur selten blüht, dass aber Früchte überhaupt noch nicht beobachtet worden sind; diese Erscheinung ist über- raschend deswegen, weil ich sagen kann, dass mir sonst bei meiner Beai'beitung kein Geschlecht der Zingiberaceae häufiger wohlausgebildete Früchte und Samen gewährt hat, als dieses. Vielleicht ist diese Wahrnehmung dem Umstände zuzuschreiben, dass die Aufmerksamkeit der Sammler durch die bei der Reife auffallend rot gefärbten Kapsel- klappen, auf welchen schwarze Samen mit weißem Arillus liegen, leichter erregt wurde.

Bei den Zingihcroideae finden sich zwei Formen von Früchten, einmal nämlich saftige, nicht aufspringende, also beerenartige, und zweiten's kapselartige Früchte, welche bald früher, bald später mit drei Klappen aufspringen. Die ersteren sind bei weitem seltener; sie treten typisch ausgebildet nur bei der Gattung Aframomum auf, die ich zum Teil wegen dieser Besonderheit von Amomum getrennt habe; auch in der Gattung Benealmia [R exaltata Lf.) erscheinen sie gelegentlich, so wie mir gewisse Früchte von Alpinien und Riedelien fleischig zu sein scheinen; klappig aufspringende Kapseln mit trockenhäutigen Klappen mögen aber doch die Regel sein.

Eigentümlich sind die Früchte der Costoideae] sie sind zwar auch loculicid auf- springende Kapseln, wie sie vielen Zingiberoideae eigentümlich sind, aber zeigen doch manche Besonderheiten. Bei Tapeinochilus springen sie durch zwei seitlich liegende Spalten auf, denn nur die beiden hier liegenden Kapselfächer sind fertil, das dritte vordere ist nur ganz wenig angedeutet und stets steril, vielleicht bisweilen überhaupt nicht erkennbar. Bei Costvs giebt es nun nach den wenigen vorliegenden Früchten zu urteilen, die ich gesehen habe, zwei Typen, einmal nämlich ist die Kapsel bei Costus apcciosus Smith und Verwandten mit sehr derben Wänden versehen, welche in ihrer Mitt«^ längs aufspringen und sich auseinander biegend eine breite Öfl'nung zum Austritt der einzelnen Samen bilden. Vollkommen abweichende Verhältnisse bieten einige Arten aus der Verwandtschaft des Costus cylindricus Jacq.; hier lösen sich nämlich die äußeret zarten Außenwände der Kapsel von den Scheidewänden los, welche als dreiflügelige Organe stehen bleiben. Man kann eigentlich von diesen Kapseln überhaupt nicht sagen, dass sie in schulgerechter Weise aufspringen, die dünnen Wände bröckeln allmählich oder unter Verwitterung von den Scheidewänden ab. Die Samen fallen als ein zu- sammenhängendes Paket von der Form der Kapsel fächer aus. Die Vereinigung derselben wird durch die Verfilzung der Fäden des sehr reichlich geschlitzten Arillus bedingt. Ich fand sie schon in der getrockneten Pflanze aufgelockert wie eine Flocke Werg oder Hede; wahrscheinlich sind auch diese Arilli hygroskopisch und bewirken die Auflösung der Pakete.

Unter den Verwandten des C. cylindricus Jacq. giebt es großfrüchtige mit sehr harten, fast holzigen Bracteen, an dem von mir beschriebenen C. maximus aus Costa

K. Schumann. Zingiberaceae. 27

Rica werden sie 2,5 cm lang. Hier rutschen höchstwahrscheinlich die wurstförmigen, wohl auch schlüpfrigen Samenpakete aus der Umfassung durch die Bracteen heraus. Anders scheint die Ausstreuung bei den Arten mit kleineren Früchten zu sein. An meinem C. Pilgeri beobachtete ich einen reifen Zapfen, der längs geschnitten und ge- trocknet aufbewahrt war und alle Samen bereits entlassen hatte. Gestützt von der transversal gestellten Bracteole fand sich in der Achsel jeder Bractee der dreiflügelige Rest der Kapsel vor. Besonders bemerkenswert war nun, dass die Bracteen dieser Zapfen auseinander gewichen, ja zum Teil zurückgebrochen waren. Er bot genau dasselbe Bild wie der Zapfen von C. laxus 0. G. Peters., von dem ich meine, dass der Artcharakter diesem Zustande entnommen ist. Erwähnenswert ist, dass in den beiden von mir dargestellten Formen des Aufspringens der Kapseln auch die Anheftung der Samenanlagen bezw. Samen wechselt: bei C. speciosics sitzen nach der gewöhnlichen Weise die Samen im Binnenwinkel jedes Faches; bei C. cylindricus aber tragen die Scheidewände selbst die Samen und zwar sind sie ihnen nahe der Berührungsstelle mit der Außenwand der Frucht zweireihig angeheftet. Dieses Arran- gement mag wohl zur Bildung der Samenpakete durch Verfilzung der Arillen zweck- mäßig sein.

Geographische Verbreitung. Die Zingiberaceae sind eine echt tropische Familie, welche nur in denjenigen Gegenden der Erde die beiden Wendekreise gerade erreichen, zum Teil auch noch um einige Grade überschreiten, an denen sich, durch lokale Verhält- nisse begünstigt, alle Umstände physikalischer und meteorologischer Natur verbinden, um noch das Leben der echt tropischen Vegetation zu ermöglichen. Ich werde unten auf einige solche Gebiete zurückkommen, will aber zunächst die äußersten Grenzen des Vor- kommens bestimmen.

Sie sind ohne Zweifel eine sehr alte Familie, die einstmals einen Bestandteil der alten, wahrscheinlich bis zum Mitteltertiär reichenden gemeinsamen Flora der Erde ge- bildet hat; für diese Meinung spricht nicht bloß das Vorkommen von Zingiberaceae in der alten und neuen Welt^ sondern auch das Gedeihen einzelner wohlcharakterisierter Gattungen oder naher Vertreter in allen Erdteilen, welche innerhalb der Tropenzone liegen. Namentlich gilt diese Aussage von der so ausgezeichnet umschriebenen Gattung Gostus^ von welcher sich die nahe verwandten Gattungen Dimerocostus und Monocostus in Amerika, die entfernter stehende Gattung Tapeinochilus abgegliedert haben. Außer- dem ist Alpinia hier anzuführen, denn Eenealmia^ welche in Afrika und Amerika ihre Verbreitung mit vielen Arten besitzt, muss als ein vicariierender, wenig von ihr ab- weichender Formenkreis angesehen werden. Nur diese beiden Gattungen kommen in Amerika vor, wenn auch Hedychium coronarium Koen. hier an vielen Orten vollkommen verwildert ist und mehrfach verkannt als wildwachsend erwähnt wurde. Außer Costus hat Afrika mit Asien noch die Gattung Kaempfera gemeinsam, wenn sich diese auch hier so eigenartig und selbständig entfaltet hat, dass man aus ihren Arten zur Not eine, vielleicht auch zwei eigene Gattungen machen könnte.

Der Löwenanteil der Zingiberaceae kommt aber Asien zu und zwar ist hier wieder die größte Dichtigkeit der Arten im Monsungebiet festzusetzen. Namentlich Malakka, Borneo und Celebes, ferner vor allem Neu-Guinea weisen eine außerordentliche Zahl der Arten auf; aber auch der Ost-Himalaya, außerdem Birma, Slam und Südchina sind keineswegs arm an Arten. Wenn Sumatra und Java zwar eine nicht geringe Zahl schon sehr früh beschriebener Arten besitzen, so ist die Menge derselben, und diese Thatsache ist überraschend, gegen die vorher genannten Distrikte nicht sehr groß zu nennen. Von den Philippinen konnte bisher nur im ganzen eine bescheidene Zahl der Arten beschrieben werden, hier liegt aber der Grund vielleicht in der noch nicht ge- nügenden Erforschung des Landes.

Von Neu-Guinea verfolgen wir einen Verbreitungsstrahl über die Salomons-Inseln bis nach den Fidschi- und Samoa-Inseln, die ganz eigenartige Arten beherbergen und deren Reichtum wahrscheinlich noch gar nicht erschöpft ist. Erst die allerjüngste Zeit

58 * K. Schumann. Zingiberaceae.

hat uns die Anwesenheit der Zingiberaceae auf Neu-Caledonien gelehrt*). Von hier ist eine besondere Gattung mit einer Art erwähnt [Ginllainia purpurataWeWl), weiche ein ganz heterogenes Glied der Olobbeae ausmachte. Ich konnte nachweisen, dass sie mit der von mir beschriebenen Alpinia grandiSy die in Neu-Guinea und auf Neu-Pommern sicher wild wächst, vollkommen übereinstimmt. Nachdem ich nun aus dem Kew- Herbar, von Volkens und Ilortulanus Smith erfahren habe, dass die prachtvolle Pflanze auf dem Salomons-, dem Carolinen-Archipel und in Amboyna gern kultiviert wird, habe ich keinen Zweifel, dass sie auch auf Neu-Caledonien nur von Menschen gepflegt wird oder vielleicht als Flüchtling aus den Gärten vorkommt.

An jener Verbreitung von Monsun-Pflanzen, welche die Torres-Straße überschreiten und an der Ostküste Australiens weit herabreichen, nehmen die Zingiberaceae, wenn auch in sehr verminderter Artenzahl, so doch noch mit den Gattungen Costus^ Tapeino- chiluSy Amomum und Alpinia teil; auch ein Zingiber^ angeblich eine Varietät von Z. offieinale Roscoe ist noch von hier, ebenso wie eine Curcuma beschrieben worden.

Durch die von mir oben angedeuteten Verhältnisse war es den Zingiberaceae möglich, noch in China ein umfangreiches Gebiet zu besiedeln, das ziemlich weit über den Wendekreis des Krebses herausragt, da die Provinz Szetchuan noch bei etwa :iO° n. Br. einige Zi^igiberaceae aus der Gattung Zingiber geboten hat. In der Provinz Yunnan und Kuangtung sind sie aber mit zahlreichen Arten in vielen Gattungen ver- treten {Hedychiumy Globba^ Roscoea, Kaempfera, Amomum, Alpinia). Über die Insel Formosa, die einen besonderen Formenreichtum von Alpinia zu besitzen scheint, die ungenügende Erforschung lässt heute ein sicheres Urleil nicht zu, verfolgen wir die Zingiberaceae in einer sehr geringen Dichte bis nach Japan. Hier finden wir bei Na- gasaki auf der Insel Kiusiu noch zwei Arten, nämlich Alpinia japonica (Thunb.) Miq. und Zingiber mioga (Thunb.) Roscoe; von der letzteren ist es möglich, dass sie aus China eingeführt wurde. Neuerdings wurde unter den Pflanzen, die von Japan auf der letzten Pariser Weltausstellung vorgeführt wurden, noch eine Alpinia satsumensis Gagnepain beschrieben. Ich habe sie bereits in den japanischen Bilderbüchern gut abgebildet ge- funden und halte nicht für ausgeschlossen, dass sie eine vielleicht aus Formosa ein- geführte Art ist. Nagasaki liegt unter 33" n. Br. und mit dieser Breite wäre die höchste Polhöhe erreicht, welche die Zingiberaceae aufweisen können. Nach Süden zu gewinnen sie dieselbe bei weitem nicht, bleiben vielmehr um volle \ 0 Breitengrade zurück, da die Rockingham-Bay in Queensland gerade unter dem Wendekreis des Steinbocks liegt.

In .\frika erreicht keine Art der Familie ein so weit gehend nördliches Vorkommen wie in Japan. Kaempfera aethiopica (Solms) Benth. findet sich in Sennaar und Abyssinien ebensowohl wie in Ober-Guinea und fehlt auch bestimmt an Zwischenplätzen nicht, wenn sie die geeigneten Bedingungen antrifft. Diese nördliche Grenzlinie der Art liegt etwa bei <o" n. Br. Zingiberaceae finden sich von hier aus zerstreut oder in dichten Gefügen durch das ganze tropische Afrika; sie überschreiten aber im Süden sehr erheblich den Wendekreis des Steinbocks, indem sie bis Natal unter dem 30" s. Br., durch die gleichen Bedingungen begünstigt, vordringen, welche die Vertreter der Familie in Assam und China so weit nach Norden vorstoßen lassen. Nicht weniger als 4 Arten von Kaempfera sind von dort neu beschrieben- (A'^. natalensiJ^ Schlechter et K. Schum., K. Ethelae Wood und K. Evae Briq., K. stenopetala K. Schum.), dazu tritt noch Ä. aethiopica (Solms) Benth. und aus mündlichen Mitteilungen, dahin gehend, dass dort oder wenig nördlicher noch eine sehr großblütige, aber gelbe Art wüchse, schließe ich, dass auch Costus spectabilis (Fenzl) K. Schum. nicht fehlt. Auf der Westaeite von Afrika freilich überschreitet die Familie den <0° s. Br. kaum um vieles.

In Amerika wird den Zingiberaceae vom -\quator aus nach Norden hin sehr bald ein Ziel gesetzt, denn über den Breilengrad von Jnlapa in Mexiko hinaus, wolrher noch

*) Ganz neuerdings erfahre ich von Schlechter, dass am Mt. Hurnhuidt »loch uinigo Zingihfracrnc wachsen, die aber nur in sterilem Zustande gesehen wurden und nicht zu bo- stimmnn waren.

K. Schumann. Zingibcraceae.

29

etwas südlich vom 20° n. ßr. gelegen ist, hat man keine Vertreter der Familie auf dem Kontinent gefunden. Die Insel Cuba besitzt allerdings mehrere Arten in 2 Ge- schlechtern unter einer Breite, die um ein bis zwei Grade nördlicher liegt. Bis heute ist nicht bekannt, dass die Zingiberaceae , gleich einer ganzen Reihe anderer Tropen- gewächse, die Florida-Straße überschritten und die Halbinsel Florida bewohnten.

In Süd-Amerika finden sich die Zingiberaceae durch den ganzen nördlichen und mittleren Teil des Kontinentes verbreitet, sofern die Örtlichkeiten nicht Steppengebiet darstellen oder eine zu beträchtliche vertikale Erhebung haben. In Brasilien nehmen sie nach Süden hin schnell ab, sie überschreiten aber doch den Wendekreis des Stein- bocks, denn ich habe noch einige aus Sa. Gatharina (unter dem 2 6" s. Br.) gesehen. Nach Westen zu erhebt sich die Südgrenze, sie geht durch Paraguay, von woher ich noch eine Art Castus kenne, nach Bolivien, das Zingiberaceae in verhältnismäßig größerer Zahl nur noch innerhalb des Tropengürtels beherbergt.

Was die- vertikale Erhebung anbetrifft, so sind die Zingiberaceae im Ganzen inso- fern an die niedriger gelegenen Gegenden gebunden, als die Lage zur Erfüllung der Bedingungen für die Existenz der Tropenflora notwendig ist. Sie steigen also mit den übrigen Komponenten einer tropischen Flora auf den Anden bis relativ beträchtliche Höhen (l 600 2 000 m) auf; auch in Jalapa ist die vertikale Erhebung nicht unbedeutend. Im allgemeinen aber sind sie Pflanzen der niedrigeren Gebiete und bewohnen dort gern feuchte, schattige Orte, ja einige Arten wachsen an den düstersten Plätzen des dichtesten Urwaldes, besonders Vertreter der Gattungen Hornstedtia und Cyphostigma^ durch trüb purpurrote oder rote und gelbe Blüten ausgezeichnet. Ganz besonders bemerkenswert ist aber, dass im östlichen und centralen Himalaja und von dort östlich weiter gehend bis in die Gebirge von Südchina eine Gattung dazu beiträgt, die Flora der Hochgebirge abwechslungreich zu machen. Roscoea alpina Royle steigt bis über 3000 m hoch auf die Alpenmatten des Sikkim, andere Arten sind in Tibet vorhanden und aus China wurden mehrere Arten beschrieben. Diese nehmen dann im Gegensatz zu den Riesen- stauden der Tropen, welche bis 8 m Höhe erreichen, sehr bescheidene Dimensionen an und an Stelle der überaus reichen Blütenfülle einzelner Älpinien finden sich hier nui* Einzelblüten auf einem Stengel, der an die Formen der Endorchideen erinnert. Wenn uns Gagnepain neuerdings ein Amomum aus Ost-Afrika aus 2U00 m Höhe kennen gelehrt hat, so scheint dieses habituell keineswegs zu den Gebirgsgewächsen zu gehören, sondern stellt nur eine ins Gebirge verschlagene typische Tropengestalt dar.

Die Verbreitungsgebiete der Gattungen habe ich schon oben flüchtig gestreift, hier sei nur noch angeführt, dass außer den besprochenen großen Gattungen die ganze Herde der minder umfangreichen Asien angehört. Hier liegt also das Gebiet der größten Differenziation, denn über 20 derselben wären zu nennen, die häufig monotyp sind oder nur wenige Arten umfassen. Hier gedeihen auch eine ganze Zahl von Gattungen, die mehr als i 0 Arten umschließen {Gastrochilus, Roscoea^ Tapeinochihis) oder verhältnis- mäßig sehr artenreich sind [Curcuma, Zingiber, Hedychiu7n). Die Verbreitungsgebiete dieser Gattungen sind zum Teil sehr ausgedehnt, wobei allerdings in gewissen schwer festzusetzen ist, wie weit die Kultur der Menschen mitgewirkt hat, da sich in ihnen prächtige Zier- oder geschätzte Gewürz- und Drogengewächse befinden. Zu solchen gehört Curcuma longa L., dessen Vaterland in Vorder-Indien gesucht wird, die aber auch auf den Carolinen und in Neu-Guinea in wildem Zustande beobachtet worden ist. Nicht minder wird Kaempfera galanga L. aus dem ganzen malayischen Archipel und aus Vorder-Indien genannt und der Ingwer (Zingiber offtcinale Roscoe), dessen Indigenat für die östlichen Teile Malesiens gesichert zu sein scheint (denn sein nächster Verwandter Z. zerumbet Roscoe ist sicher ein Bürger der Molukken und Neu-Guineas), ist überall in Südasien, auf den Liukiu-Inseln und sogar in Kamerun und wahrscheinlich auch in Jamaika verwildert.

Ein ganz besonderes Verbreitungsgebiet kommt der Gattung Tapeinochilus zu, indem dasselbe genau mit dem der Paradiesvögel zusammenfällt; es erstreckt sich von der Insel Ceram über die Aru-Inseln durch Neu-Guinea bis zur Rockinghambay, eine Art

30 K, Schumann. Zingiberaceae.

ist in den Stranddickichten von Queensland noch sehr häufig. Die Gattung ist durch die Erschließung von Neu-Guinea in ihrem Artbestande sehr vergrößert worden, denn die Zahl der Arten ist jetzt bis auf \ 6 angewachsen. Dabei stellt die Area geographica nur ein schmales Band dar, denn jenseits des Bismarck-Archipels und aus dem eng- lischen Teil von Neu-Guinea ist keine Art beschrieben worden; in Queensland folgt sie nur dem schmalen Küstenstreifen mit tropischer Vegetation.

Die Verbreitungsgebiete der meisten Arten der Familie sind äußerst begrenzt, von den allermeisten kennen wir immer nur einen Standort oder sehr wenige Lokalitäten. Abgesehen von den oben schon besprochenen Kulturpflanzen sind nur außerordentlich wenige durch ein größeres Besiedlungsgebiet ausgezeichnet. Von asiatischen Arten ist in dieser Hinsicht Costus speciosns Smith bevorzugt, welcher von Vorder-hidien bis nach Neu-Guinea verbreitet zu sein scheint. Er tritt allerdings, wie es bei einer so gemeinen Pflanze nicht Wunder nehmen kann, in verschiedenen Varietäten auf, die sich namentlich durch Behaarung unterscheiden; da sich diese Formen aber promiscue an den verschiedensten Örtlichkeiten zeigen, so habe ich davon Abstand genommen, sie als besondere Arten anzusprechen.

In Afrika sind Costus spectabilis (Fenzl) K. Schum. und Kacmpfcra aethiopica \Solms) Benth. ähnlich weit verbreitet, da sie über ein Gebiet von mehr als 50 Breiten- graden verstreut beobachtet werden; auch Kaempfera rosea (Schwfth.) Benth. ist von der Breite von Mombas bis nach dem Nj^assa-See gefunden worden. Da diese Pflanzen in Sümpfen oder wenigstens an sehr feuchten Stellen des offenen Landes gedeihen, so sind ihrer Verbreitung durch Vögel räumlich so gut wie keine Grenzen gesetzt ; während derjenigen des vorhin besprochenen Costus speciostts, einer Waldpflanze größere Schwierig- keiten im Wege stehen. Allerdings scheint sie gern einer der Bestandteile der Flora des Sekundärwaldes zu sein, von der wir ja wissen, dass sich ihr Gebiet mit seltener Einförmigkeit über ungeheure Distrikte ausdehnt.

Baker zufolge soll auch Amomum angustifoUum Sonn, eines der größten Ver- breitungsgebiete aufweisen, indem es nicht bloß an der Westküste des tropischen Afrikas große Distrikte besetzen, sondern quer durch den ganzen Kontinent bis nach den Inseln Mauritius und Madagaskar gehen soll. Ich kann dieser Ansicht nicht beipflichten, denn Baker hat bestimmt eine große Anzahl gut unterscheidbarer Arten, die freilich einander getrocknet in der Tracht sehr ähnlich sehen, zu der einen Art vereinigt. Ich beschränke die Art derart, dass sich ihr Vorkommen von den letzterwähnten zwei Inseln nur bis Ost-Afrika ausdehnt und bin dabei noch nicht sicher, ob sie nicht auf jenen Inseln eine Kulturpflanze bezw. ein Gartenflüchtling ist.

Höchst überraschend ist die Armut der Insel Madagaskar an Zingihcraccen. Mir sind von dort nur 5 Arten bekannt, außer dem genannten Amomum migustifolium, Sonn, noch eine Curcuma, welche sicher verwilderte C. longa L. ist, Hedychiwn pere- grinum N. E. Br. eine andere Art derselben Gattung, die ich von H. flavum Roxb. nicht unterscheiden kann und die monotype Gattung Aulotandra^ die neuerdings von Gagncpain beschrieben worden ist. Namentlich das Fehlen der Gattungen Costus und Kaempfera ist sehr bemerkenswert.

In Amerika erfreuen sich nur 3 Arten einer größeren Verbreitung, Rencalmia occidentalis (Swartz) Sweet, R. exaltata L. f. und Costus spicatus Swartz. Von diesen sind die erstere und die letztere vor der mittleren bevorzugt. 11. oi'ientalis ist in West- Indien nicht selten, findet sich aber noch auf dem benachbarten Festlande und geht in specifisch schwach getrennten Formen bis Peru und Mexiko. Costus spicatus ist von Venezuela bis Central-Amerika zu verfolgen und Rencalmia exaltata L. ist von West-Indien und Guiana nachgewiesen. Wie weit sich Costus spiralis (Jacq.) Roscoe in der Verbreitung beiden anschließt, ist schwer zu sagen. Ich sah sie von Cuba, Ecuador und Central- Amerika; sie wird auch als C. Pisonis Lindl. aus Brasilien erwähnt, ist aber eine durch ihre roten Bracteen und Blüten ausgezeichnete schöne Pflanze, die vielleicht kultiviert wird.

Der allergrößte Teil der Zingiberaceae sind terrestrische Pflanzen; Epiphyten sind mir nur in geringer Zahl in der Gattung Hedychium begegnet.

K. Schumann. Zingiberaceae. 3J

Verwandtschaftliche Beziehungen. Schon bei den Musaceae und Marantaeeae haben wir uns darüber ausgesprochen, dass die Zingiberaceae mit ihnen und den Can- naceae in einem engeren verwandtschaftlichen Verhältnisse stehen. Wie jede der beiden ersten ist aber auch die Familie der Zingiberaceae für sich eng begrenzt und abge- schlossen, so dass offenbare Übergänge zwischen allen nicht vorhanden sind. Nur ge- wisse Analogien können als berücksichtigungswert hervorgehoben werden, die in der Tracht der Blüten zwischen den Zingiberaceae und den Lowioideae aus der Familie der Musaceae bestehen. Auf den ersten Blick könnte man geneigt sein, die Blüte von Orchidantha maxillarioides (Ridl.) K. Schum.*) im Bau mit derjenigen einer boden- blättrigen Zingiberacee gleich zu setzen; es muss aber ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die äußerlich übereinstimmenden Organe nur analoge nicht homologe Ge- bilde sind: die drei gleichen Blätter sind die Sepalen, nicht das dorsale Blumenblatt und die beiden Seitenstaminodien, das Labell ist das vordere Blumenblatt und gehört nicht den Staminodien an.

Schon bei den Blütenverhältnissen ist auf den Umstand hingewiesen worden, dass auch die Beziehungen zu den Orchidaceae keine engeren sind als mit den übrigen hjpogynen Monocotylen, wenn es auch für manchen sehr verführerisch sein mag, in dem engen Verbände von Griffel und Staubblatt eine gemeinschaftliche Beziehung zu setzen. Es ist ja kein Zweifel, dass man sich »denken« kann, eine Verwachsung des lose liegenden und zwischen den Theken durchlaufenden Griffels könnte zu der Bildung des Gynostegiums hinführen; der Aufbrauch aber der Staubblätter zu staminodialen Ge- bilden findet bei keiner Orchidee ein Gegenstück. Ich glaube deshalb, dass die Orchi- deen phylogenetisch mit den Zingiberaceae keine Gemeinschaft haben, sondern dass beide Familien analog entwickelte Zweige verschiedener Typen sind. Wenn die Co7n- melinaceae in manchen Gattungen eine habituelle Ähnlichkeit mit den Zingiberaceae aufweisen [Dichorisand7'a und Gostus)^ so liegen hier ebenfalls wahrscheinlich nur con- vergente Entwicklungen, kaum aber verwandtschaftliche Beziehungen vor, trotzdem dass der Blütenbau namentlich auffallende Umbildungen im Androeceum und häufige Reduk- tion der fruchtbaren Staubblätter bis auf eins aufweist.

Alles in allem genommen vermag ich über die Verwandtschaft nur folgendes zu sagen: es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass sich die Zingiberaceae von den pentacyclisch regulären Monocotylen ableiten lassen ; einen näheren Anschluss an eine specielle Familie vermag ich nicht anzugeben.

Fossile Reste der Zingiberaceae sind zwar genannt, ihre Deutung ist aber so un- sicher, dass sie keine Erwähnung verdienen.

Nutzen. Die Zingiberaceae liefern den Menschen wegen ihres Gehaltes an äthe- rischen Ölen, namentlich im Rhizom und in den Samen einmal geschätzte Arzneimittel und andererseits Gewürze. In diesen beiden Artikeln hegt der Hauptnutzen der Familie; die übrigen noch zu erwähnenden Verwendungen sind wenigstens für den großen Handel ohne wesentlichen Belang. Die Bedeutung als Gewürze ist im Laufe der Jahrhunderte in dem Maße zurückgegangen, als der Gebrauch und die Schätzung derselben gesunken ist. Zweifellos hat sich der Geschmack an scharfen Gewürzen wenigstens bei den Europäern vermindert; außerdem ist ihr Wert durch die leichte Einführung in beliebigen Mengen ebenfalls beeinträchtigt und somit der Wunsch nach ihrem Besitz geringer ge- worden.

Am meisten wird heute von den Gewürzen der Ingwer geschätzt, der noch einen erwähnenswerten Handelsartikel bildet. Zingiber officinale Roscoe wird in Bengalen, auf Java, in der Sierra Leone und auf Jamaika in ansehnlichen Mengen kultiviert und kommt als bedeckter (mit der Rinde versehener) und geschälter Ingwer in den Handel; der erstere ist reicher an ätherischem Öl und wird deshalb von dem Arzneibuch vorge- schrieben. Der geschälte Ingwer wird sehr sauber geputzt, indem man die Rhizome in

*) Vergl. K. Schumann, Pflanzenreich Musac, 40. Fig. 10.

32 K. Schumann. Zingiberaceac.

einer Trommel bewegt, wodurch sie sich gegenseitig abscheuern; nachher wird er häufig, um ihm ein rein weißes Aussehen zu geben, gekalkt. Auch China erzeugt viel Ingwer, der von vorzüglicher Güte ist; er kommt weniger in rohem Zustande zu uns als der in Zucker präservierte Ingwer, welcher in Porzellantöpfen bei den Delikat essenhändlern zu haben ist. Die Einführung dieser Leckerei lässt sich bis zur Zeit des Plinius hinauf verfolgen. Ein siamesischer Ingwer stammt von Alpinia ximfibcrina Bak.

In zweiter Reihe muss die Cwrc^/ma- Wurzel (deutsch Gelbwurzel) genannt werden, der Tumeric der Engländer (entstanden aus terra marita). Schon oben in der Be- sprechung der anatomischen Verhältnisse wurde auseinander gesetzt, dass Curcunm longa und C. rotunda von dei*selben Pflanze stammen. Heute dient die größte Menge zur Herstellung des Curry-powder, eines Gewüi-zgemisches, das dem Keis zugesetzt wird. Der intensiv gelbe Farbstoff fand früher Verwendung, heute dient Cwrewma-Papier in den chemischen Laboratorien als eins der Reagenzpapiere.

Als Gewürze finden noch in den tropischen Gegenden Ostasiens eine große Reihe von Rhizomen Verwendung. Hier seien genannt die Rhizome von Kaempfera galanga L. und A'. pandurata Roxb., die beide vielfach kultiviert werden; ferner das von Zingiher zerumbct Roscoe und Z. cassumunar Roxb. Ersteres soll wegen des ätherischen Öles auch in Brasilien kultiviert werden, letzteres, reich an gelbem Farbstoff, erinnert im Ge- schmack an Ingwer; ich sah auch kultivierte Exemplare von Z. cassumunar aus Porto Rico. Bei allen diesen zuletzt erwähnten Pflanzen verbindet sich die Verwendung als Gewürz auch mit dem als Heilmittel, in dem deutschen Arzneibuche sind sie aber nicht mehr enthalten.

Von Gewürzen müssen wir noch einige Samen erwähnen. Einst sehr geschätzt, heute aber nur noch wenig, hauptsächlich in der Likörfabrikation, Verwendung finden die Paradieskörner (grana paradisi), welche schon vor der Berührung der Europäer mit Ober-Guinea (in West-Afrika, dem Vaterlande derselben) in Europa gekannt waren. Man war lange im Unklaren über die Stammpflanze, erst durch Pereira und Hanbury's Untersuchungen wissen wir, dass sie von Aframonium melegueta (Roscoe) K. Schum. stammen. Die Pflanze, welche von ihnen den specifischen Namen erhalten hat, A. granum paradisi L. , hat keine aromatischen und scharfen Samen. Eine sehr bemerkens- werte Tatsache ist, dass sich in der Tracht ähnliche Gewächse so verschieden bezüglich der Samen verhalten. Die aromatischen und scharfen Samen in der Gattung Aframo- mum sind kantig und netzig skulpluriert, die geschmacklosen ellipsoidisch, zusammen- gedrückt und spiegelglatt. Im Orient wird als Kaffeegewürz geschätzt ein Same, welcher Korarima genannt wird. Die Frucht ist unbedingt zu einem Aframomum gehörig; die Pflanze soll im Süden Abessiniens gedeihen, ist aber bis heute nicht sicher gekannt.

Von größerer Bedeutung sind diejenigen Samen, welche unter dem Namen Carda- momen in den Handel kommen. Sie stammen von Elettaria cardamomu7?i White et Maton und werden in den Bergwäldern des südwestlichen Vorder-Indien gesammelt. Die hohen schilfartigen Pflanzen stehen unter einer Halbkultur, indem die Bewohner für die Vermehrung durch Rhizomstücke und für eine gewisse Reinigung des Bodens von Unkraut sorgen. Die Samen kommen in den Kapseln in den Handel. Die großen Cardamomen stammen von Elettaria major Smith, die in Ceylon zu Hause ist und sicher schon wegen der Beschaffenheit von Früchten und Samen eine gute Art darstellt.

Eine andere Sorte von Cardamomen liefert Amomum cardomomum L., die in Siam und Java kultiviert wird. Sie wurden früher nicht bloß in den Kapseln, sondern diese auch noch zum Blütenstande vereint in den Handel gebracht und erhielten den Namen Carda- niomum racemosum. Auch die Samen anderer Arten von Amomum, namentlich auch von Aframomum haben einen Cardamomgeschmack, aber wie die letzterwähnten mit einer Erinnerung an Kampfer. Aus diesem Grunde wurden die Früchte von A. an- gustifoHum (Sonn.) K. Schum. als Cardamomum majus gehandelt; auch von Kamerun sali ich solche »wilde Cardamomen«, deren Mutterpflanze ich aber nicht kenne. Wohl noch ein Dutzend und mehr Namen von Amomu/m-kvitn werden aufgeführt, deren Scmien in ähnlicher Weise Verwendung finden sollen.

K. Schumann. Zingiberaceae. 33

Als Heilmittel muss ich noch Rhizoma Galangae und Zedoariae nennen. Über die Herkunft des ersteren war man lange Zeit im Unklaren, denn sowohl Alpinia galanga Swartz als Kaempfera galanga L. führen mit Unrecht den spezifischen Namen, der andeuten sollte, dass sie die Mutterpflanze der Droge wären. Der Name galanga tritt schon im achten Jahrhundert in Deutschland auf; wahrscheinlich ist die Droge durch die Vermittelung arabischer Kaufleute über Ägypten hierher gekommen. Ihn Chordadba nannte schon richtig als Herkunftsort des Chalindschan das Land Sila d. h. den Süden Chinas. Auf Betreiben Hanbury's forschte Hance nach der Stamm- pflanze und entdeckte sie 1870 im südlichen Hainan; hier so wie auf dem Festlande in dem Distrikt Lu-tschou wird sie kultiviert. Er wieß nach, dass der Name alt- chinesichen Ursprungs ist und aus Kiang-liang d.h. wilder Ingwer gebildet wurde*). Übrigens liefert Alpinia galanga in dem Rhizom eine Droge, die früher als Rhizoma Galangae majus in den Handel kam. Galanga- oder deutsch Galgant-Wurzel wird heute in umfangreicherem Maße in der Likörfabrikation als in der Medizin ge- braucht.

Rhizom ae Zedoariae ist eins von den Grundachsenmedikamenten, das wir ebenfalls aus dem indischen Arzneischatze seit langer Zeit entlehnt haben: aus dem persischen Dschedschwar wurde Zedoaria und deutsch Zitwerwurzel. Selbstredend hat sie mit dem Zitwersamen des Volkes, das allgemein bekannte Wurmmittel, die Blütenköpfchen- knospen von Ärtemisia cina Berg nichts gemein. Sie stammt von Curcuma zedoaria Roscoe (C. zerumhet Roxb.), nicht aber von C. Zedoaria Roxb., welche der C. aromatica Salisb. gleich ist. Sie war schon im 6. und 7. Jahrhundert in Byzanz bekannt, im Abendlande erscheint sie ein Jahrhundert später.

Hochgeschätzt im Altertum war eine Droge mit Namen Costus, die deswegen als Cos tu s speciosus ausgezeichnet wurde. Man unterschied noch einen Costus arabicus und indem Linne meinte, in einem schon lange bekannten und mehrfach vor ihm ab- gebildeten Gewächs die Mutterpflanze der Droge zu erkennen, belegte er diese mit dem Namen Costus arabicus. Er war in dieser Hinsicht im Irrtum; der Costus stammt von Saussurea lappa (Decne.) G. B. Clarke und wird heute noch in Indien unter dem gleichen Namen verwendet. Die Wurzel der Pflanze, welche in Ostindien weit verbreitet, als Costus spedosus Smith bekannt ist, enthält kein Aroma und wird nicht medizinisch ver- wendet.

Die Zingiberaceae sind in ihren Rhizomen reich an Stärkemehl und dieses wird aus den weißen Grundachsen mancher Arten von Curcuma^ wie z. B. C. leucorrhiza Roxb. und C. rubescens Roxb. gewonnen und als eine Art Arrow-root gehandelt.

Dass die Zingiberaceen-Bläüer je nach ihren Besonderheiten von den Eingeborenen des Landes, in dem sie gedeihen, passend verwendet werden, ist eigentlich selbst- verständlich; ich will nur kurz darauf hinweisen, dass die oft sehr großen und breiten, festen, lederartigen Blätter sowohl in Afrika [Aframomum tectorum K. Schum.) als auch in Celebes [Amomum calophrys K. Schum.), wahrscheinlich aber überall zum Decken der Hütten (attap) gebraucht werden.

Eine nicht geringe Zahl von Zingiberaceae sind als Zierpflanzen sehr geschätzt; da sie fast ausschließlich den Tropen angehörig sind, so kommen sie für unsere Gärten nicht in betracht, desto mehr aber für die gärtnerischen Anlagen in den wärmeren Teilen der Erde. Zwei Pflanzen haben sich in dieser Hinsicht das ganze Tropengebiet erobert. Alpinia speciosa (Wendl.) K. Schum. [A. nutans Roscoe non Qlobba nutans L.), die wegen ihrer wunderbaren Blütenfülle und Pracht gewöhnlich Paradisblume ge- nannt wird und Hedychium coronarium Koenig. Die letztere ist in vielen Teilen des wärmeren Amerika's, wie es scheint massenhaft verwildert und mehrfach als indigen angesehen in die Herbarien gesandt worden. Andere Hedychien sind offenbar auch

*) Galanga ist nicht das einzige Wort chinesischer Abkunft für Objekte unseres und des klassischen Arzneischatzes; ich habe früher gezeigt, dass Cassia ebenfalls aus dieser Sprache stammt.

A. Engler, Das Pflanzenreich. IV. 46. 3

34 K- Schumann. Zingiberaceae.

nicht selten kultiviert, allen voran das stattliche H. Gardnerianum Wall. Diese Pflanzen finden auch nicht selten einen Platz in unseren Wai*mhäusern, wo sie indes im ganzen wenig blühwillig sind.

Geschichte der Systematik und Nomenklatur. Die erste Kenntnis von Ver- tretern der Zhigiberaceae reicht in der Litteratur sehr weit zurück, da schon Clusius seine Zeitgenossen mit den Stammpflanzen des Ingwers und der Curcuma vertraut machte und Marcgrav in seiner Schilderung der Pflanzenwelt Brasiliens einiger Formen Erwähnung thut, worauf die Namen Paco seroca xxnsQYt \\t\\W^<i Rcnealmia occidcntalis oder eine Verwandte und der Name Costus Pisonis Lindl. hinweisen. Auch der Kuscht der arabischen Autoren, aus dem unser Costus entstanden ist, weist scheinbar auf die Familie hin; wir wissen aber, dass es sich bei der unter diesem Namen ge- schätzten Wurzel um eine Saussurea handelte. Genauere Beschreibungen von /Aiigi' beraceae verdanken wir aber erst, mit zum Teil ganz vortrefflichen Abbildungen ver- sehen, dem fleißigen und exakten Rumphius. Teilweise wurden diese Abbildungen von Linne ausgebeutet und mit ihm hebt die eigentliche Systematik der /Angiberar^iae an. Linne erwähnt in Species plantarum ed. {. (n53), die wir als Ausgangspimkt der Nomenklatur in der wissenschaftlichen descriptiven Botanik wählen, die Gattungen Amomum, Chstus, Alpima, Curcuma und Kaetnpfera. Diese wären also gewisser- maßen das äußere Gerippe für ein jedes System der Zingiheraceac. Wie es bfei den Gattungen zu geschehen pflegt, haben sie freilich im Laufe der Zeit einen nicht bloß um vieles vergrößerten, sondern auch zum Teil einen veränderten Inhalt erhalten. Bei Curcuma,! Kaempfera ist das insofern nicht der Fall, als die heutigen mit diesen Namen belegten Gattungen die zwei Linne'schen Arten C. longa L. und C. rotunda L. (beide wie oben gezeigt identisch) und Kaempfera galatiga L. und K. rotunda L, enthalten. Die Gattung Amomum muss aber schon erheblich verändert werden. Sie umfasst in Linne's grundlegendem Werke 4 Arten: Amoinum zifigiber^ A. xerumhet, A. cardamon und A. granum paradisi. Nach 0. Kuntze's umfangreichen Erörterungen über die Geschichte dieser Galtungen sollte für die Galtung Amomum der Rumphius'sche Name Carda- mxymum deswegen eingeführt werden, weil dieser aller als der Linne'sche ist. Da wir aber als Ausgangspunkt der Gattungsnomenklatur ebenfalls 1763 nehmen, so fällt für uns zum Teil jede Veranlassung, eine ebenso unheilvolle als unzweckmäßige Ver- änderung vorzunehmen und durch dieselbe eine arge Verwirrung anzustiften, weg. Auch der Vorschlag Bai Hon 's, Amomum für die ersten zwei Linne'schen Arten zu reservieren und demgemäß für Zingiber einzusetzen, hat eigentlich nur historisches Interesse; ich würde es wenigstens nicht verantworten können, den Tausch zu befür- worten. 0. Kunlze hat nun endlich nach den sich selbst willkürlich gesetzten und nicht autorisieren Prinzipien Amomum für Elettaria eingeführt, indem er meinte, das^ A. cardamon L. durch Rheede's Elettari Hort, malab. XI. t. 5 endgültig bestätigt sei. Ich kenne die Abbildung, kann aber doch nicht mit Sicherheit behaupten, dass diese Tafel die Pflanze riarstellt, welche die Kardaniom-Körner liefert; während die vorher- gehenden beiden Tafeln unbedingt die heutige Elettaria cardamomum White et Mal. wiedergehen. Nun bleibt die vierte Art übrig A. granum paradisi^ welche schon nach den Standorten, welche Linne dafür anführt, ein Mixtum compositum ist. Die Pflanze, welche heute unter diesem Namen ganz vollkommen sicher festgelegt ist, die wir nach allen Organen sehr gut kennen, war Linne und vielen Späteren ganz unbekannt; sie ist von mir in die Gattung Aframomum aufgenommen worden, und so ist die alte Linne'sche Gattung Amomum vollkommen aufgelöst worden und keine einzige Linne'sche Art in unserem Sinne Ist heute in ihr enthalten. Da nun Linne wegen durchaus unzulänglicher Kenntnis die Gattung ganz ungenügend charakterisierte, so meine ich, man soll dieselbe endgültig fallen lassen und in dem Sinne des Mannes aufnehmen, der überhaupt die Gattungen der Zingiheraceae nach lebendem Material reformiert klar und scharf diagnosierte, nämlich im Sinne von Roxburgh. Ich werde unten noch weiter auf diese Angelegenheit zurückkommen.

K. Schumann. Zingiberaceae.

35

Die Gattung Gostus behalten wir bei, wenn wir auch den Artnamen C. arabicus L. fallen lassen, da er sicher, weil die Art »in utraque India« heimisch sein soll, ein Mixtum compositum darstellt. Die Gattung Älpinia enthält bei Linne eine Art A.' race- mosa mit dem Citat Paco seroca Marcgr. Die Pflanzeistunklar, denn Paco seroea ist eine Benealmia aus der Verwandtschaft von R. occidentalis (Swartz) Sweet oder diese selbst; eine Gewissheit über die Frage habe ich nicht erhalten, sicher aber gehört sie nicht in unsere Gattung Alpinia, die ich wieder in dem abgeklärten Roxburgh'schen Sinne gefasst habe.

Die Gattung Globba wurde auch von Linne pat. aufgestellt*). Er nahm in sie Pflanzen auf, welche er nach gewissen Abbildungen in Rumph, Herbarium amboin. be- schrieb, nämlich Globba marantina L., eine uns heute gut bekannte, wenn auch von den meisten Autoren mit anderen Arten der Gattung verwechselte Pflanze, die noch jetzt unbekannte G. uviformis und G. nutans, die er auf G. silvestris major und G. sil- vestris minor des Rumphius VI. (1749) i 40 t. 62 63 (sphalmate t. 12 13) gründete. Beide Pflanzen sind von einander durchaus verschieden. Ich glaubte in der zweiten eine in Neu Guinea und in dem Bismarck-Archipel verbreitete Pflanze zu erkennen, die Burkill später Älpinia oceanica genannt hat. Ich bin heute der Überzeugung, dass Burkill recht hatte, wenn er meiner Annahme nicht beitrat; vielleicht ist sie mit der von Gagnepain beschriebenen Älpinia moluccana identisch. Die andere Art wage ich nicht genau zu bestimmen, möchte aber auf eine gewisse Ähnlichkeit mit A. papuana Scheff. hinweisen. Beide stammen von Molukken; die erstere von Amboina soll auch auf Celebes wachsen.

Linne f. stellte im Supplementum (l78l) die Gattung i?ewea^mm auf, welche zum Typ die gut beschriebene, mir aus dem Original des Linne sehen Herbariums bekannte R. exaltata hat, 0, Kuntze hat für Renealmia den Gattungsnamen Ethanium Salisb. (1812) eingeführt, indem er Renealmia Houtt. anstelle von Villarsia Gmel. setzte. Für die Berliner Botaniker ist aber der Houttuyn'sche Name verjährt und Renealmia L. f. bleibt erhalten.

Ich muss nun mit einigen Worten der wichtigen Arbeit von Koenig gedenken. Dieser beschrieb in Ost-Indien nach lebendem Material in ganz vorzüglicher Weise 21 Zingiberaceen^ die er seinem Freunde Retzius zur VeröffentUchung übersandte. Ich kann die Beschreibungen nicht genug rühmen, da sie die meisten vor und nach ihm gegebenen bei weitem in den Schatten stellen; man wird die Richtigkeit meiner Behauptungen schon erkennen, wenn ich sage, dass er kein Merkmal vernachlässigte und selbst die Nektardrüsen berücksichtigte, die erst in allerneuester Zeit wieder die ihnen gebührende Bedeutung erlangt haben. Retzius hat sie in den Observationes**) veröffentlicht.

Koenig hat in diesen Beschreibungen einige neue Gattungen aufgestellt: Hura^ Languas, Hedychium^ Banksea. Da er keine Diagnosen der Gattungen giebt, so sind sie eigentlich überhaupt hinfällig, ganz abgesehen davon, dass Hura mit Globba^ Lan- guas mit Älpinia^ Banksea mit Costus zusammentrifft und die Namen also aus Priori- tätsrücksichten aufzugeben sind. Die Gattung Hedychium ist aber allgemein anerkannt worden und wird bis heute festgehalten. 0. Kuntze hat in seiner Revisio auch diesen Namen zu gunsten von Gandasuliwn Rumphius zu beseitigen versucht. Wenn irgend wo, so tritt aber hier klar zu Tage, dass Gandasulium nur ein Art- und kein Gattungs- name ist. Wenn er aber selbst eine Gattung bezeichnete, so fehlt doch die unbedingt zur Anerkennung notwendige Diagnose und außerdem hat das 1749 erschienene Werk keinen Anspruch auf Priorität, so dass dieser Gattungsname für uns nicht in betracht kommt. In demselben Werke hat Retzius eine synoptische Übersicht über die Gattungen der Zingiberaceae vorausgeschickt, der ich aber keine Bedeutung zuschreiben kann. Der größere Teil der Koenig'schen Arten ist uns heute gut bekannt; einige aber be- sonders von der Insel Yunk Ceylon sind nicht wieder gesehen worden.

*) Linne, Mant. IL [\n\) 144 et 170. **) Retzius in Observ. fasc. IIL (1783) 46—73-

3*

36 K. Schumann. Zingiberaceae.

In der Zeit bis zum Erscheinen der Arbeiten von Roxburgh ist sonst für die Zinffiberace€^ nicht viel geschehen; nur auf die Beschreibungen einiger weniger Arten in Loureiro, Flora Cochinchinensis soll hier kurz hingewiesen werden, die bis heute noch nicht vollzählig aufgeklärt sind. Mit dem Hauptwerk jenes Autors aber beginnt für die Kenntnis der Zingiberaceae eine neue Aera. In der Flora indica wei*den wir mit einer sehr großen Anzald neuer Arten aus den verschiedensten Gebieten Ost- Indiens und der malesischen Inselflur bekannt gemacht, wenn ich die geringe Zahl Wallich'scher Arten zuzähle, die hier zuerst verölTenllicht wurden, so sind in ihr 53 neue Arten beschrieben, eine Zahl, die nach ihm nur von wenigen Autoren wie«ler erreicht worden ist. Die Beschreibungen sind vortrefflich, alle Merkmale sind zur Charakterisierung herangezogen; außerdem wird von Roxburgh ein großes Gewicht auf die einheimischen Namen und bei Kulturpflanzen auf die Art und Weise der Pflege gelegt. Von größter Bedeutung aber für die Systematik ist die scharfe Diagnosti- zierung der Gattungen, in welcher selbst der Charakter von Endosperm und Perisperni (vitelltis) nicht vernachlässigt ist. Dieser letzte Umstand hat mich veranlasst, in einzelnen Fällen von den Regeln der Priorität abzuweichen und den schon früher gebräuch- lichen Gattungsnamen die Roxburgh'sche Autorität anzuhängen, da hier zuerst eine klare wissenschaftliche Gliederung der ganzen Familie in solche voriiegt (vergl. Älpinia und Ämomum).

Ich mache darauf aufmerksam, dass von der Flora indica zwei Ausgaben vorliegen, die beide von Carey veranstaltet worden sind. Die zweite erschien 1832; sie ist ein genauer Abdruck der ersten von 1820, nur sind die in dieser von Wallich hin- zugefügten Arten weggelassen, wodurch in der Seitenzahl für die Monandria eine Differenz von K 3 entsteht, welche bei der Citation von Wichtigkeit ist. Von großer Bedeutung für die Kenntnis der Zingiberaceae ist das Prachtwerk von Roscoe, Monandrian Plauts, Liverpool 1828. In ihm werden 66 Arten der Familie, großenteils nach den in Liverpool kultivierten Exemplaren beschrieben, darunter auch mehrere neue, andere waren schon in den Transactions of the Linnean Society VIII. (1808) von ihm wenigstens kurz diagnostiziert worden. Es muss hier ausdrücklich darauf aufmerksam gemaclii werden, dass auch einige wenige Kopieen aus anderen Werken und Zeichnungen nach Spiritusmaterial und getrockneten Pflanzen in diesem Werke enthaltln sind.

Von seiner Reise nach Peru hat Poeppig mehrere Zingiberaceae mitgebracht, von denen auch einige bis dahin nicht bekannt waren, da man aus diesem Gebiete nur von den wenigen Arten wusste, die ehedem Ruiz und Pavon beschrieben hatten.

Die Zingiberaceae der Sunda-Inseln wurden 1827 zum ersten Male von Blume in seiner Enuraeratio plantarum Javae behandelt. Er beschreibt aus diesem fast un- berührten Gebiete, das nur Roxburgh wenige Arten geboten hatte, 38 neue Arten. Die Diagnosen sind kurz und unzulänglich, die Ilerbarunterlagen zum Teil mangelhaft, nicht selten sind verschiedene Dinge zusammengeworfen, einige Typen fehlen ganz, so dass wir über diese Pflanzen nur mangelhaft unterrichtet sind. Alsdann hat Miquel dieselben ohne Erweiterung der Kenntnisse in seine Flora van Nederlandsch India III. (1854) aufgenommen; im Supplement aber hat er eine ganze Reihe von Arten aus Sumatra hinzugefügt. Später hat er noch die Gattung Tapeijwchiltis geschaffen. Roylr und Wallich haben sich um die Erweiterung unseres Wissens über die Zitigiberacear von Ost-Indien Verdienste erworben, ersterer durch seine Untersuchungen der Ilimaiaya- Arten, wobei er aus der früher von Smith aufgestellten Gattung Roscoea die gut fharakterisierte Cautleya abschied; letzterer verdient eine besondere Erwähnung wegen seiner vorzüglichen Darstellung der schwierigen Gattung HedycJiiuni^ deren stark auf- gelaufenes Material er sichtete und systematisch ordnete. Die Aufstellung der Gattungen Ififcfienia und Qastrochüus ist ihm zu danken.

Ein bleibendes Verdienst von P. Horaninow ist es, dass er die weit verzettelte und zerstreute Litteratur der Zingiberaceae zusammentrug und 1862 den Prodromus zu einer Monographie der Familie verfasste. Wenn dieses Werk auch nur eine Kompi- lation ist, die hauptsächlich auf Bücherstudium beruht und ohne eingehende Kenntnis

K. Schumann. Zingiberaceae. 37

der Pflanzen selbst verfasst ist, so war es doch ein dankenswertes Unternehmen, das in allen späteren Werken die gebührende Beachtung fand. Mit ihm möchte ich die mittlere Periode der Kenntnis über die Zingiberaceae beschließen, um auf die neueren monographischen Bearbeitungen zu kommen, welche gewisse Teile der Erde zum Gegen- stand der Darstellung der Zingiberaceae-F\om hatten. Diese beginnen mit der fleißigen Durcharbeitung der Zingiberaceae der neuen Welt, die von 0. E. Petersen in der Flora brasiliensis gegeben ist. Die Grundlage zu diesem Werke wurde von Eichler geschaffen, dem es aber nicht vergönnt war, die begonnene Arbeit zu Ende zu führen. Das Gebiet ist viel weiter gefasst als der Titel anzeigt, denn sämtliche bis dahin aus Amerika bekannte Arten werden mehr oder minder umfangreich behandelt.

Ich selbst habe, veranlasst durch meine Untersuchungen über die Flora von Kaiser Wilhelmsland mit seinem Reichtum an Zingiberaceae die Vertreter dieser Familie in Malesien durchstudiert und monographisch bearbeitet. Ich war in der glücklichen Lage, die prachtvollen Materialien von Beccari und den Vettern Sarrasin zu benutzen. Nur um zu zeigen, welcher enorme Reichtum an Arten der Familie in diesem Gebiete vor- handen ist und welche Fülle noch zu erwarten ist, will ich hier bemerken, dass ich aus dem Monsungebiet \ \ 6 neue Arten beschrieben habe. Kurze Zeit vorher war die Familie in der von Hooker f. herausgegebenen Flora of British India von Baker be- arbeitet erschienen, so dass wir nun ein einigermaßen vollständiges Bild der Entwicklung der Familie auch von Asien erhielten.

Bald nachher wurden auch die Zingiberaceae des tropischen Afrika's von Baker bearbeitet, an deren Erforschung ich schon früher (1892) mitgewirkt hatte. Da die nicht sehr zahlreichen Arten Australiens von Ferd. von Müller beschrieben und in der Flora australiensis von Bentham behandelt worden waren, so war nun der Ring um die ganze Erde geschlossen und der Zeitpunkt gekommen, dass der Versuch, eine allgemeine Monographie der Zingiberaceae zu schreiben, gemacht werden konnte.

Zweifelsohne ist der Schatz der Zingiberaceae auf der Erde noch keineswegs er- schöpft. Sollte dafür noch ein Beweis zu erbringen nötig sein, so liegt dieser in den neuesten, ungemein fleißigen und gründlichen Arbeiten von Ridley und Gagnepain, über diese Familie. Jener veröffentlichte, während ich mich mitten in der Bearbei- tung der Monographie der Zingiberaceae befand, 53 Arten aus Malakka, während dieser nach einem vorläufigen und dem endlichen Abschluss derselben 30 Arten aus dem Musee d'histoire naturelle beschrieb, welche dem gesamten Verbreitungsgebiete der Zingiberaceae entstammten. Sie haben in der vorliegenden Arbeit sämtlich Aufnahme gefunden.

Nach diesem historischen Überblick über die Entwicklung der Kenntnisse der Familie will ich noch kurz auf die Ausbildung des Systems eingehen.

Die eingehenden Untersuchungen, welche ich vorzunehmen gezwungen war, um die Zingiberaceae von Afrika und dem Monsungebiet kennen zu lernen, führten mich dazu, sämtliche Gattungen der Familie zu studieren. Auf Grund derselben kam ich zu dem Resultate, dass eine natürliche Gliederung andere Merkmale in erster Linie zu berück- sichtigen hatte, als bisher ins Auge gefasst worden waren. Ich hielt es zunächst für nötig, die Gattungen Costus und Tapeinochilus aus dem großen Ganzen herauszuschälen und diese beiden als eine besondere Unterfamilie Costoideae den übrigen Gattungen, welche ich zu der Unterfamilie Zingiberoideae zusammenfasste, gegenüber zu stellen. Diese Scheidung vollzog ich im Jahre <899.

Maßgebend waren für mich zunächst nicht die Charaktere der Blüten, sondern der vegetative Aufbau der Pflanzen. Ich wies auf den durchgreifenden Unterschied in der Blattstellung hin, welcher erlaubte, auf Grund jedes beblätterten Zweiges eine Pflanze in die erste oder zweite Gruppe zu verweisen. Man hat geglaubt jene Unterfamilie auf Grund eines gegliederten Stengels*) von den übrigen Zingiberaceae trennen zu können, eine Vornahme, die nicht glücklich genannt werden kann, da alle Zingiberoideae

*) 0. Kuntze, Revisio generum II. 689.

3S K. Schumann. Zingiberaceae.

mit terminalen Infloreszenzen gleichfalls einen »knotigen« beblätterten Stengel besitzen, der eben schließlich in den Blütenstand ausläuft.

Mit der Besonderheit der bei den Costoideae spiral bei den Zingiberoideae distich angereihten Blättern verbinden sich eine ganze Reihe anderer wichtiger Merkmale. Zu- nächst ist, wenn wir bei den vegetativen Merkmalen bleiben, von Bedeutung, dass alle Costoideae geschlossene Blattscheiden und gegliedert angeheftete Blattstiele besitzen, wälu'end die Zingiberoideae offene Scheiden tragen und bei ihnen die Blattstiele nicht gegliedert an ihr sitzen. Alle Zingiberoideae enthalten ferner Sekretbehälter mit äthe- rischen Ölen, während die Costoideae dieser entbehren; sie sind in allen vegetativen Teilen geruchlos, jene aber sind aromatisch. Sehr wichtig ist ferner, dass die Zingi- beroideae ausnahmslos Nektardrüsen (häufig Stj-lodien genannt) auf dem Scheitel des Fruchtknotens innerhalb der Blumenkronenröhre tragen, während die Costoideae diese niemals aufweisen, dafür aber Septaldrüsen in den Wänden des Fruchtknotens besitzen. Diese Merkmale sind alle von einer solchen ausnahmslosen Konstanz für beide Unter- familien, dass sie zur Aufstellung zweier gesonderter Familien dienen könnten. Ich kann einer solchen aber nicht das Wort reden, weil die Merkmale der Blüten und Früchte in beiden zu sehr übereinstimmen.

Eine weitere Gliederung der Costoideae habe ich nicht vorgenommen; dagegen habe ich mich bei der Sonderung der Zingiberoideae in einzelne Tribus der Anschauung Bentham's und seiner Vorgänger angeschlossen. Während ich aber früher das Merk- mal des einfächerigen Fruchtknotens zur Abscheidung der Globbeae nicht für aus- reichend hielt, der Übergänge halber, die ich selbst gefunden oder gesehen zu haben glaubte, ist mir jetzt durch weitere Untersuchungen die Bedeutung dieses Charakters voll zum Bewusstsein gekommen. Über ihn aber stellte ich die petaloide Entwicklung der Seitenstaminodien. Wir gewinnen daher für das System der Zingiberoideae das frühere Resultat, dass sie in drei Tribus Hedychieae, Globbeae und Zingibereae zerlegt werden.

0. Kuntze hat dagegen vorgeschlagen, die seinen Costineae gegenüber stehenden Gattungen in zwei Gruppen Amomineae und Atpinimae aufzuteilen, die sich kurz da- durch unterscheiden, dass bei diesen die beblätterte Achse durch einen Blütenstand ge- schlossen wird, während bei den ersteren neben den sterilen, beblätterten Halmen be- sondere, verkürzte, mit Scheiden bekleidete, blühende Stengel gefunden werden. Die Reformatoren des Systems einer Pflanzen familie suchen sich in der Regel wenigstens eine bescheidene Kenntnis der einzelnen Formen in derselben zu verschaffen; 0. Kuntze kann aber nicht einmal über die elementarsten Kenntnisse der Familie verfügen, denn sonst müsste er doch wissen, dass die Galtungen Curcumä und Zingiher schon von den früheren Autoren in Sektionen geteilt worden sind, je nachdem das eine oder andere der erwähnten Verhältnisse vorlag und dass sich der Wechsel bei Ikneabnia^ Alpinia, Olobba und Costus wiederholt. Ich habe die letzte Gattung, die ja bei dieser zweiten Abteilung nicht in Betracht kommt, nur erwähnt um zu zeigen, wie weit dieses Doppel Verhältnis verbreitet ist. Durch eine genauere Benutzung von Horaninow's Monographie hätte er »seine Beobachtungen in den Tropen und seine späteren Studien« erheblich ergänzen müssen, ehe er daran denken konnte, ein neues System der Zingi- beraceae aufzustellen.

Systems Zingiberacearum.

A. Folin disticha vaginis latere laminae opposito appcrtis, stami- nodia lateralia magiia parva vel 0, nectarii glandulae exstantes polymorphae; plantae aromalicae .... Subfamilia I. Zingiberoideae K. Schum. a. Staminodia lateralia magna petaloidea in speciebus africanis

Kaempfcrae labello taliter adnata ut labellum alte trilobum

simulent.

«. Ovarium stricte Iriloculare, ovula angulo affixa Tribus \ . Hedychieae 0. G. Peters.

»

K. Schumann. Zingiberaceae. 39

/i. Ovarium stricte uniloculare, ovula placentae parietali adnata

Tribus 2. Globbeae 0. G. Peters, b. Staminodia lateralia parva minutissima vel 0 Tribus 3. Zingibereae 0. G. Peters. B. Folia secundum divergentias 1/5, Yß, 1/7 ... spiraliter quasi gradus conchiformis more disposita, vaginae initio clausae serius interdum, si rami ex iis oriuntur, fissae, staminodia lateralia saepe 0, interdum parva dentiformia, nectarii glandulae 0, illo- rum loco glandulae interseptales ; partes supraterraneae haud aromaticae Sabfamilia II. Costoideae K. Schum.

Subfamilia I. Zingiberoideae K. Schum. Zingiberoideae K. Schum. in Englers Bot. Jahrb. XXVII. (1899) 204.

Tribus 1 . Hedychieae O. G. Peters.

Hedychieae 0. G. Peters, in Engl. u. Prantl, Pflzfam. II. 6. (1889) 18, in R brasil. III. 3. (1890) 34; K. Schum. in Engler's Bot. Jahrb. XXVII. (1899) 265.

Calyx tubulosus dentatus vel lobulatus. CoroUae tubus calycem aequans vel plus minus superans raro eo minor, lobi vulgo plus minus inaequales i. e. posticus major nunc apiculatus, aestivatione imbricati colorati. Labellum coroUae lobis vulgo majus raro varie coloratum vulgo unicolor; staminodia lateralia bene evoluta petaloidea interdum cum labello galeam more Orchidaceai'wm efformantia. Staminis filamentum nunc breve nunc plus minus elongatum; connectivum latius thecas separans vel angustum thecae contiguae apice exappendiculatum vel appendicula plus minus evoluta clausum. Stilus füiformis glaber vel rarius pilosulus, stigmate cupulato vel infundibuliformi vulgo ciliato. Ovarium triloculare, ovula plurima horizontalia angulo interno alfixa, rarissime unilocu- lare, ovulis basalibus paucis erectis. Nectarii glandulae binae integerrimae lameUosae vel semicjlindricae raro connatae. Herbae terrestres interdum epiphyticae. Folia disticha vaginis altis latere laminae opposito apertis munita, lanceolata vel oblonga vel linearia nunc omnia basalia nunc invicem alte se amplectentia et caulem spurium efformantia; cauhs foliosus a florente discretus, vel prior inflorescentia spicata terminatus; bracteae uni- vel pauciflorae ; flores saepe speciosi nunc speciosissimi varie colorati bracteolati vel ebracteolati.

Genera 1 4 in orbe gerontogaeo tropico vigentia.

Conspectus gener um.

A. Antherae basi ecalcaratae.

a. Filamentum longum vel longissimum, antherae versatiles, connectivum apice exappendiculatum angustum; inflores- centia terminalis.

a. Labellum longum exsertum bilobum, spica multiflora. I. Labelli lobi integerrimi, corollae lobus posticus haud

crasse appendiculatus \ . HedychiumKoemg

II. Labelli lobi denticulati, lobus corollae posterior apice

crasse appendiculatus 2. Odantychium K. Schum.

ß. Labellum brevissimum alte bifidum subinclusum^ spica

pauciflora . 3. Braehychilus 0. G. Peters.

b. Filamentum vulgo brevius [Hitehenia excepta), connectivum latius.

a. Spica immediate e rhizomate densissima, antherae thecae

apice divaricatae et excurvatae 4. Conamomum Ridl.

40 ^* Schumann. Zingiberaceae.

ß. Spicae terminales vel e rhizomate minus densae, antherae tbecae parallelae apice haud excurvatae. I. Antherae vereatiles, flores in spatham lamina donatam

vel haud ea onustam inclusi 6. Camptandra Ridl.

II. Antlierae adnatae, flores in spatham haud inclusi (cf. Kaempferae spec. nonnuUas). \. Connectivum appendicula munilum, labellum vulgo planum.

* Ovarium triloculare, ovula plurima angulo interno

affixa 6. Kaempfera L.

** Ovarium uniloculai*e ovula pauca ovarii basi

adnata 7. Haploclwrema K. Schum.

2. Connectivum cxappendiculatum.

* Filamentum breve, labellum vulgo concavum . . 8. GastrocJdlus Wall. ** Filamentum elongalura, inflorescentia strobilifor-

mis, bracteae scariosae 9. Hitolicnia Wall.

3. Connectivum exappendiculatum et thecae antherae apice membranaceo-appendiculatae, labellum planum, staminodia lateralia obovata, fructus valde elongatus

fusiformis <0. Siliquamomum Baill.

B. Antherae basi calcaratae.

a. Inflorescentia strobiliformis, flores plures pro bractea bracteolati { \ . Curcuma L.

b. Inflorescentia spicata, flores solitarii pro bractea ebracteolati. Cf. Ovarium et Capsula elongata, ulterior tarde dehiscens,

corollae lobus posticus aliis multo latior, flores piu'purei

coerulei vel albi 12. lioscoea Rojle

ß. Ovarium brevius, Capsula trivalvatum mox dehiscens, co- rollae lobus posticus pai'um aliis latior, flores flavi . . <3. Cautleya Royle

i. Hedychium Koenig.*)

Hedychium Koenig in Rctz. Obs. 111. (4783) 73; Roxb. Fl. ind. cd. 4. (4 820) 9; Roscoe, Monandr. PI. (4 828) t. 47 63; Lestiboudois in Ann. sc. nat. XVII. (4 829) 4 43; Blume, Enum. pl. Javae I. (4 827) 55; Endl. Gen. (4 837) 224; Wall, in Hook. Kew Card. Mise. V. (1853) 32 4 ; Horan. Monogr. (1862) 24; Benth. et Hook. f. Gen. III. (4 883) 642; 0. G. Peters, in Engler u. Prantl, Pflzfam. III. 6. (4 889) 4 9; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 225. Gamochilus Lestiboud. in Ann. sc. nat. 2. ser. XV. (1844) 344; Lindl. Veg. Kingd. (4 847) 4 67, Oandasulium 0. Ktze. Rev. gen. 11. (4 89 4) 690.

Caljx iubulosus apice plus minus trilobulatus vel integer vulgo plus minus unila- teraliler fissus. Corollae lubus gracillinius vulgo longissimus calycem alte supcrans raro brevior et caljcem subaequans, lobi lineai'cs imbricati, exlimus interdum apice parum cucuUatus, sub anthesi vulgo reflexi. Staminodia cxteriora bina petaloidea corollae lobos subaequantia vel latiora pulchre colorata; labellum nunc maximum, nunc raediocre raro pro rata parvum vulgo plus minus longe unguiculatum suborbiculare vel obovatum non raro macula saluratius colorata prope basin notatum album flavum vel rubrum saepe bilobum raro integerrimum. Stamen vulgo filamcnto elongato, labello multo longiore, rarius breviore labellum aequante vel hoc hreviore instructum; anlhcra ditheca vulgo angusla linearis elongata, raro brevior et tunc interdum basi divaricans, ita ut anthcrn cordala vel sagittata evadat. Ovarium perfecte triloculare, loculi ovulis biscriatis numerosis angulo interno affixis donati. Capsula trilocularis loculicida, valvae coriaceae apice rotundatae, placentae secus medianum percurrentcs. Semina saepe statu vivo colorata sicc. vulgo cinerea obovata vel oblique clavata vel irregulariter angulata, arillo

*) h^vs = dulcis, ;|f«üi»' «= nix.

Hedychium. 4|

probabiliter ubique rubro statu sicco flavicante altissime lacerato suffulta. Herbae ierres- tres statura modice robusta et elata, vel gigantea usque ad 4 m altae, caules plurimi e rhizomate procreantes et interdum arundineta densa efformantes vel epiphyticae statura modice valida caules paucos puUulantes, radicibus interdum saltem carnosis. Folia disticha basi vaginata apice vaginae ligula plus minus magna instrucla sessilia vel su- periora libenter plus minus petiolata vulgo glabra, rarius subtus indumento subvilloso non raro detergibili instructa oblongo- vel lineari-lanceolata raro oblonga vel elliptica. Flores spicam vel interdum, si flores plures (2 4 raro 5) e bracteis oriuntur, potius panniculam referentes; bracteae nunc densae imbricatae rhachidem perfecte occultantes nunc divaricantes et flores amplectentes ita ut rhachidis internodia manifesta fiant; flores solitai'ii bracteola gaudent, quae in speciebus flores plures e bractea procreantibus bractea secundaria evadit ei florem secundum cum bracteola includit.

Species 38 praecipue Indiam orientalem in regione himalayensi inliabitant, non- nullae etiam in Malesia vigent et unica mihi ex litteratura sola nota insulae madagas- cariensis incola; lineam quae insulas Java, Borneo et philippinenses conjungit nulla transgreditur. Species quaedam ex insula novo-guinensi descripta ad genus Riedeliae vel Alpiniae pertinet. Species unica, H. coronarium Koenig in regionibus tropicis orbis utriusque saepe culta, hodie locis mullis horti aufuga late se divulgavit; coUectores non raro eam pro planta indigena sumpserunt.

Clavis specierum.

Subgenus I. Gandasulium Horan. Monogr. 24 (1862) reform. K. Schum. In- florescentia densa vulgo abbreviata et late ellipsoidea vel oviformis rarissime longior cylindrica; bracteae vulgo latae vel latissimae planae dense imbricatae rarissime convexo- concavae, nunquam flores basi involventes, rhachidem ubique occultantes.

A. Inflorescentia ellipsoidea vel oviformis, bracteae lineas spiralis obliquas 5 et 8 referentes, labellum magnum i. e. 3 cm, dia- metro superans.

a. Bracteae pluri-(3 5-)florae.

a. Staminodia oblonga vel oblongo-lanceolata, bracteae den- sissime imbricatae.

I. Labellum latissimum i. e. pariter latum ac longum, filamentum labellum aequans.

\. Labellum album basi viride vel flavidum.

* Filamentum album K. H. coronarium.

** Filamentum rubrum t. H. maximum.

2. Labellum ut flos totus flavum, filamentum flavum 3. H. flavimi.

II. Labellum angustius quam longum.

\. Labellum flavicans basi rubellum 4. flavescens.

2. Labellum album, basi flavum b.H.chrysoleucum.

ß. Staminodia linearia, bracteae haud densissime incumbentes 6. H. Elwesii.

b. Bfacteae uniflorae.

a. Bracteae latiores haud innumerosae apice cartilagineo-

marginatae, labellum maximum 1. H. marginatmn.

ß. Bracteae angustiores 1 1,5 cm latae innumerosae apice haud incrassatae, labellum minus, flores perplurimi simul florentes 8. /f. ellipticum.

B. Inflorescentia cylindrica vel anguste fusiformis imprimis juven- tute, bracteae elongatae series 2 et 3 oblique spirales referentes.

a. Labellum parvum vix 8 mm longum, bracteae glabrae bi-

vel triflorae 9. H.philippinense.

b. Labellum magnum 2 2,5 cm longum. c(. Bracteae extus glabrae.

42 K. Schumann. Zingiberaceae.

I. Folia laneeolata vel oblongo-lanceolata basi angustala

glabra iO.H.erythrostemon,

II. Folia oblonga basi acuta subtus indumento arachnoideo

delergibili induta W.U. oblongum.

^. Bracteae pulchre sericeae \i. H. HasselHi.

Subgenus II. Euosmianthus K. Schum. n. subg. Gandasulium Iloran. pro parle et Macrosteman Horan. Monogr. (4 862) 27. Inflorescentia minus densa ubique pro rata elongata i. e. multoties longior quam latior; bracteae nunquam dense imbri- catim se obtegentes, vulgo patentes vel divaricantes vel inter se remolae, flores basi amplectentes, rhachidem inflorescentiae haud occultantes.

A. Filamenlum pro rata breve i. e. labellum haud vel nunquam dimidio superans vel si filamenlum longius flores parvi; brac- teae uniflorae.

a. Flores parvi, corollae lubus brevis haud 2 cm altingens. a. Spica brevis, vix ultra 5 cm longa.

I. Spica pauciflora, corollae tubus vix calycem 6 mm

longum superans \Z. H. Hookeri.

II. Spica multiflora densa corollae tubus calyce 4 2 mm

longo dimidio longior M. H. aureum.

ß. Spica elongata ad 20 cm longa densissima, corollae tubus

<2 mm longus 4 5. //. densißorum,

b. Flores majores, corollae tubus 4 cm ubique superans.

er. Flores pure albi, Capsula puberula, calyx duplo bracteam

superans \6. H. venustum.

ß. Flores albi et plus minus intense rubelli vel flavidi, Cap- sula glabra, calyx bracteam aequans vel paulo superans 4 7. //. spicatwn.

B. Filamenlum labellum longe superans, flores nunquam parvi.

a. Anthera brevis, 2 3 mm tantum longa.

a. Bracteae glabrae, spica cernua 4 8. //. collinum.

ß. Bracteae villosae.

I. Folia summa petiolata oblonga vel oblongo-lanceolata,

corollae tubus 6 cm longus 4 9. //. villoswn.

II. Folia summa ut alia omnia sessilia minora laneeolata

longe acuminala, corollae tubus 2,5 cm longus . . . 20. //. tenuiflorum,

b. Anthera multo ultra duplo longior, anguste linearis. a. Labellum pro rata parvum suborbiculare.

I. Flores rubri, folia angusta 2 4.//. coccineum.

II. Flores aurantiaci vel lutei, folia latiora.

4 . Corollae tubus bracleas aequans, folia angusta lan- eeolata 22. //. aurantiacum.

2. Corollae tubus duplo bracleas superans, folia ob- longo-lanceolata 23. /T. luteum.

III. Flores albi, folia elongata laneeolata 2 4. // (p-atum.

IV. Flores albi, labellum album at rubello-lineatum, folia

oblonga 26. /T elcUum.

ß. Labellum oblongum cunealum vel obovatum. I. Folia utrinque glabra.

4. Folia concolora subtus haud glauca. * Spica erecta.

f Labellum acutum integerrimum, folia magna

ad 30 cm longa 26. // speciosum.

ff Labellum apice rotundatum bilobum, folia majora.

Hedychium.

43

Fig. 8. Ä, C Hedychium coronarium Koenig. A Inflorescentia. C Folium cum ligula. T

B H. villosum Wall. Inflorescentia specialis cum bracteae. D F H. erythrostemon K. Schum.

D Flos. ' E Stamen a venire et a latere visum. F Stigma. (Icones originariae).

44 K. Schumann. Zingiberaceae.

Q Corollae lobi duplo tubum superantes. A LIgula maxima 5 cm longa, bracieae fusco-villosae saltem summae, flores

nibri tl. H.lotigicornuhtm.

AA Ligula brevior 2 cm longa bracteae

glabrae, flores splendide lulei . . . 18. //. crassifoHinn. OO Corollae lobi tubum aequantes vel breviores, ligula nunquam 2 cm attingens, bracteae glaberrimae. A Bracteae membranaceae patentes, <,5

2 cm longae, flores albi 29. //. Gomexianum.

AA Bracteae coriaceae divaricatae haud infra

3 cm longae, flores flavi 30.H.Oardnerianu7n.

** Spica pendula ^{.Kinacrorrhixum.

2. Foiia subtus glauca.

* Folia minora ad < 3 cm longa, 3 cm lata, flores

minores (calyx <0 mm longus) 32. //. graciU.

** Folia majora ad 25 cm longa et 6 cm lata, flores

majores (caljx {% mm longus) 33. H. glaucum.

[I. Folia subtus induta. 4. Folia subtus puberula.

* Inflorescentia abbreviata densissima, bracteae innu-

merosae divaricantes, bracteae uniflorae . . . 3i. H. thyi'siforme. ** Inflorescentia minus densa, bracteae pauciores

uniflorae 36.H.GriffitJiianum.

2. Folia subtus villosa.

* Folia subtus tota superficie villosa, bracteae paten- tes densissime sericeae 36. IL Jioxbuty/iii.

''* Folia subtus secus medianum subvillosa, bracteae

horizontaliter divaricantes glabrae 31. H. stenopetalum.

Uujus relationis, species madagascariensis 38. II. peregi'inum.

Subgenus I. Gandasulium Horan.

\. H. coronarium Koenig in Retz. Observ. in. (n83) 73; Roscoe in Trans. Linn. Soc. Vm. (<807) 343 t. 20, flg. 6, Monandr. Plauts (1828) t. 5< ; Sims in Bot. Mag. t. 708; Smith, Exotic. Bot. II. (1805) t. <07; Wight, Icon. (<853) t. 20*0; Wall, in Hook. Kew. Journ. Bot. V. (4 853) 325; Horan. Monogr. (<862) 24; Bak. in Hook. f. n. Brit. Ind. VI. (<892) 225; K. Schum. in Engler's Bot. Jahrb. XXVII. (<899) 340. H. coronariu/m Koen. var. maximum Eichl. apud G. 0. Peters, in Fl. brasil. III. (3). (1890) 37 t. <0, flg. < non H. maximum Roscoe. //. Gandasulium^ II. Prophctae et //. albu?n Buchan.-Ham. ex Wall, in Hook. Kew Journ. Bot. V. (1853) 326. H. lingulatum Hassk. PI. jav. rar. 135; Horan. Monogr. (1862) 25. H. spec. 2. Grifl". Not. III. (1851) 419. Chstus glafjrati afl'. Eggers, Fl. exsicc. Ind. Orient, n. 1022. Myrosnia cannifolia Dammann Cat. 1899, non L. f. Gandasuli Rumph. Herb, amboin. V. 175 t. 69, flg. 3. Caulis metralis intcrdum fere bi- metralis. Folia stricte sessilia, nunquam summa ipsa petiolata, oblongo-lanceolata vel lanceolata attenuato-acuminata interdum manifeste rostrata basi acuta supra glabra subtus pubescentia indumento detergibili vestita, serius interdum saltem glabrata utrin- que viridia 8 60 cm longa et 3 11 cm lata; ligula maxima 2 3 cm longa membra- nacea obtusa nunquam ut videtur apice biloba. Spica ellipsoidea acuta densa cum floribus 10 20 cm longa et 4 8 cm diametro, absque floribus 5 12 cm longa; bracteae planae 4 5,5 cm longae et 2 3 cm latae ovatae obtusae subcoriaceae virides membranaceo- et subfusco-marginatae, bi- vel triflorae; ovarium sericeum 5 mm longnm;

Hedychium. 45

calyx subclavatus 4 cm longus glaber apice breviter unilateraliter fissus; corollae pure albae tubus 8 cm longus, lobi patentes membranacei lanceolati dein complicati vel con- voluti et angustiores, extimus cucullatus et subulato-appendiculatus, 3 3,3 cm longi; staminodia*lateralia oblongo-lanceolata obtusiuscula 4,5 cm longa alba; labellum paulo brevius late obcordatum haud alte bilobum carnosulum album basin versus interdum saltem flavidum; filamentum album, labellum subaequans (3,5 cm longum), anthera 1 2 mm longa. Semina sicc. obscure cinerea 5 mm longa arillo albo inaequaliter lacerato stipata. (Fig. et C).

Ost-Indien, wahrscheinlich nur im Himalaja wild und von dort bis China gehend, sonst wohl überall in der alten Welt, ebenso wie in der neuen kultiviert. In Amerika vielfach verwildert, als einheimisch betrachtet und falsch bestimmt aus Guiana als Myrosma cannifolia L. f. [eine Marantacee!] von Dam mann eingeführt; von Porto Rico bei Los Mameyes (Eggers n. 1022, blühend September 1883) auch in Guatemala (John Donneil Smith). Gandasuli, der Asiaten, ein alter Sanskritname von ganda Freude und suli oder suri eine vornehme Frau oder Fürstin. Selbst die erste Beschreibung der Pflanze von Rumphius wurde nach der kultivierten Pflanze verfasst.

Nota. In libris omnibus legimus hanc speciem maxime variabilem praecipue quod floris colorem attinet, esse et auctores varietates plures ei altribuerunt. Mihi autem, quod etiam cl. C. B. Clark 6 qul species locis natalibus diligenter scrutavit, approbavit, hae varietates species bonae quae characteribus gravibus inter se differunt. Cl. Eichler plantam in Brasilia ex hortis aufugam pro H. coronarii Koenig var. maxinio [H. maxhniim Rose.) habuit. Speeiminibus authenticis a cl. Rudio prope Rio de Janeiro et a cl. Glaziou in Serra de Jacarepagua (n. 4239, florens Decembri 1869) et prope Novo Friburgo (n. 4253, florens Martio 1870) collectis accurate examinatis inter hanc et typum speciei discrimen ulluni non reperi. In Brasilia haec species satis divulgata videtur, collectores alii (eil. Mosen et Luschnath et Peckolt) eam etiam receperunt et vernacula lagrima de moro et escaldamao adjecerunt.

2. H. maximum Roscoe, Monandr. PI. (1828) t. 52; Lindl. Bot. Reg. t. 1022; Horan. Monogr. (1862) 24. H. coronarium Koen. var. maxifjium Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 226, non Eichl. Cauhs validus ad 4 m altus. FoHa sessiha oblongo- lanceolata attenuato-acuminata basi acuta supra glabra subtus villosa 25 60 cm longa et 8 1 8 cm lata; ligula pro rata maxima 4 cm longa. Spica densa ad 1 5 cm longa; bracteae late ovatae ad 7 cm longae obtusae ciliolatae et castaneo-mai-ginatae ; ovarium sericeum 5 6 mm longum; calyx puberulus 4 cm longus albus apice flavidulus; corollae albae tubus 7 cm longus, lobi lanceolati acuti reflexi duplo tubo breviores; staminodia lateralia obovata obtusa ad 4 cm longa, alba basi subflavicantia ; labellum late obovatum breviter bilobum ut priora album basi flavidum 5 cm longum; filamentum ulteriori aequi- longum rubrum.

Vorder-Indien: Ohne bestimmten Standort (blühte 1823 in Liverpool).

Nota. Hanc speciem ex iconibus tantum mihi notam cum priore conjungere nequeo, nam non solum statura robustiore caulis et inflorescentiae sed imprimis filamento rubro ab ea primo visu distat.

3. H. flavum Roxb. Hort. beng. 1. (1814); Roscoe, Monandr. PI. (1825) t. 49; Bot. Mag. t. 3039; Loddig. Bot. Gab. t. 604; Wall, in Kew Journ. Bot. V. (1853) 326; Horan. Monogr. (1862) 24. H. urophyllum Lodd. 1. c. t. 1785. H. coro- narium Koenig, var. flavum et urophyllum Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. V. (1853) 226. H. sulphureum Wall, in Hook. Kew Journ. V. (1853) 325?. Caulis ad 1,6 cm altus. Folia sessilia oblonga vel oblongo-lanceolata vel lanceolata supra glabra subtus pallidiora ut vagina supra appresse subarachnoideo-pilosa ad 35 cm longa et 12 cm lata. Spica ad 1 5 cm longa densa; bracteae late ovatae vel ellipticae ad 8 cm longae acutae vel obtusae coriaceae glabrae quadri-raro quinqueflorae ; ovarium glabrum; calyx 4 cm longus apice vel tota longitudine pubescens; corollae flavae vel aurantiacae tubus subduplo longior, lobi lineares vel lineari-lanceolati 4 4,5 cm longi; staminodia lateralia lanceolata vel subspathulata obtusa subaequilonga ; labellum latissime obovatum

46 K. Schumann. Zingiberaceae.

(3 4 cm latum) vel emarginatum \el breviter bilobum breviter unguiculatum basi ob« scurius coloratum; riiaracnlum hoc aequans vel paulo longior, anthera 4 0 ii mm longa.

Vorder-Indien: Himalaya, in WäMern von Silhet (Smith, Wallich n. 6542, eingeführt 1828 in Kew); in den Naga Hills, bei Piffim 4 000 m ü. M. (C. B. Clarke n. 40935A).

Nota. Haec spccies certe H. coronario Koonig aflßnis at colore floris paulo minoris et calyce pubescente ab ulleriore discrepat.

4. H. flavescens Carey in Roscoe, Monandr. PI. (1828) t. 50; Wight, Icon. t. 2008 9; N. E. Brown in Card. Chronicle 2. ser. XIX. (1883) 368. H. sulphurcum Wall. ms. apud Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (4 892) 225. //. flavum Bot. Mag. t. 2378, non Roscoe. //. coronarium Koenig, var. ß. Horan. Monogr. (4 862) 24. Var. flavescens Bak. 1. c. Caulis herbaceus 2 2,6 m altus basi rubescens. Folia sessilia lanceolata attenuato-acuminata, caudata basi angustata supra glabra subtus ut vagina pubescens 25 40 cm longa et 5 6 cm lata, ligula raaxima acuminata apice membranacea ad 6 cm longa. Spica 4 3 20 cm longa densa, bracteae oblongae ob- tusae planae ad 3,5 cm longae, emarginatae et ciüolatae virides biflorae; ovarium seri- ceum; calyx bracteis paulo longior apice puberulus; corollae pallide flavae tubus subduplo longior (7 7,5 cm longus), lobi 4 cm longi, lineares viriduli, posterior apiculatus; sta- minodia lateralia lanceolata ut labellum obcordatum basi rubido-flavum ; filamentum labellum aequans ejusdem coloris.

Vorder-Indien: Himalaya, heiße Thäler im Silhet (Wallich).

Madagaskar: In Wäldern ohne bestimmten Standort (Parker, Hildebrandt).

Nota. Jam cl. N. E. Brown hanc speciem secundum excmplaria Parkeriana in insula inadagascariensi vigentcm indicavit. Ipse eam a cl. Hildebrand in insula laudata collec- tam vidi.

5. H. chrysolencam Hook, in Bot. Mag. (4 850) t. 454 6. //. coronarium Koenig, var. /. Horan. Monogr. (4 862) 2 4. Var. chrysoleticum Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (4 892) 226. Caulis ad 4,70 cm altus. Folia sessilia lanceolata vel oblongo-lanceolata attenuato-acuminata basi acuta utrinque glabra 25 40 cm longa et 5 6 cm lata; ligula majuscula acuta. Spica cum floribus ad 20 cm longa vel brevior densa; bracteae inferiores ovatae obtusae planae, superiores convolutae ad 3 cm longae pluriflorae; calyx bracteis brevior; corollae viridi-llavae tubus 8 cm longus, lobi <luplo breviores reflexi torti; staminodia lateralia divaricata semiobovata nunc emar- ginata pure alba basi flava 4 cm longa; labellum prioribus paulo lon^'ius late ovatum breviter unguiculatum bilobum album ad medium aurantiacum; filamentum labello bre- vius flavido- rubrum vel saturate aurantiacum.

Vorder- oder Hinter-Indien: Blühte 4 850 in Kew Garden, wohin es durrb Roxburgh gesandt worden war.

Nota. Cl. Wallich et eum scquens auctorcs posteriores hanc speciem nostra sonlcntia bene distinctam pro varietate H. coranarii Koen. sumpserunt, quod nobis haud aptum videtur quia jam bracteis initio tantum planis serius convolulis ab ulteriore certissime distal.

6. H. Elwesii Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (4 892) 226. CauUs ad 2 m altus. Folia sessilia oblonga attenuato-acuminata basi acuta supra glabra subtus ad nervum medianum pilosa ad 40 cm longa et ultra 7,5 cm lata. Spica 4 5 cm longa laxa, bracteae amplac oblongae virides coriaceae ad 6 cm longae subdivaricatae 4- vel 5-florae. Calyx bractea brevior 2,5 cm longus; corollae nitide Ilavae tubus 6 cm longus; lobi anguste lanceolati ad 2,3 cm longi; staminodia lateralia bis similia at longiora; labellum obovatum haud alte bifidum breviter in unguem latiusculum angustatum 3,6 cm longum; filamentum paulo brevius splendide rubrum.

Vorder-Indien; Khasia Berge, bei Shillong am Bishop's Fall bei 4 300 m ü. M. (Elwes).

7. H. marginatnm C. B. Clarke in Journ. Linn. Soc. XXV. (4 890) 75 t. 34; Bak. in Hook. f. FI. Brit. Ind. VI. (4 892) 226. Caulis ad 4,5 cm altus. Folia lan- ceolata vel oblongo-lanceolata ad 30 cm longa et 3,5 4,6 cm lata, supra glabra subtus

Hedychium. 47

pallidiora et sericea. Spica brevis 7 9,5 cm longa densa, rhachis puberula; bracteae oblongae exteriores saltem explanatae coriaceae at iis H. coronarii tenuiores margine cartilagineo albo-cinctae apice fimbriato-villosae ad 4,5 cm longae uniflorae; calyx 2,7 cm longus ; corollae flavae ^tubus hunc subduplo superans, lobi calycera subaequantes anguste lineares; staminodia ulterioribus similia; labellum cuneatum unguiculatum haud alte bifidum flavum 2,3 cm longum; filamentum labeilo paulo longius.

Hinter-Indien: Naga-Hügel bei Kohima südöstlich von Assam, 1400 m ü. M. (C. B. Glarke n. 41513, Griff ith n. 5680 Folia).

8. H. ellipticum Buch.-Ham. apud Smith in Rees, Cyclop. XVII. (18H) n. 2; Roscoe, Monandr. PI. (1828) t. 55; Loddig. Bot. Cabin. (1832) t. 1881; Wall, in Kew Journ. Bot. V. (1853) 327; Horan. Monogr. (1862) 25; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 22 8. H. fastigiatum V^all. ms. apud Bak. 1. c. Caulis ad 1,60 m altus. Folia summa saltem manifeste interdum ad 2 cm longe petiolata pro rata lata elliptica vel oblonga breviter acuminata et rostrata basi acuta vel subrotundata 35 cm longa et ad medium 1 3 cm lata utrinque glabra, ligula haud magna vix nunquam 1 ,2 cm su- perans durior apice obtusa haud lobata. Spica floribunda pro rata brevis absque floribus ad 10 cm longa densa; bracteae planae ovatae vel oblongae obtusiusculae uni- florae ad 2 cm longae et 10 13 mm latae virides sub anthesi imbricatae; calyx paulo longior membranaceus truncatus breviter unilateraliter fissus ; corollae flavido-albae tubus triplo vel quadruplo hunc superans, 7 8 cm longus, lobi 2,3 cm longi anguste

1 5 mm longa. Semina subellipsoidea vel irregulariter angulata cinerea irregulariter rugulosa subopaca 6 8 mm longa, arillo albo quadrilobo aucta.

Vorder-Indien: Im tropischen Himalaya am Rande von Bergfeldern bei Naramhetty, Ober-Nepal (Buchanan, Wallich n. 6540); von Gurhwal bis zu den Khasia-Bergen, bei 600 1600 m ü.M., in Sikkim (Wallich, Hooker fil. u. Thomson, Sulp. Kurz); bei Chongtong bis 1300 m ü. M. (Anderson n. 4280, blühend im Mi 1862).

Nota. Species non solum foliis latissimis in genere sed etiam bracteis minus coriaeeis dense imbricatis numerosis et praecipue antheris longissimis optime diversa.

9. H. philippinense K. Schum. n. sp. Gaulis modice validus. Folia manifeste petiolata lanceolata vel suboblanceolata acuta vix acuminata basi angustata utrinque glabra, 23 33 cm longa et ad medium vel supra 7,5 8 cm lata; ligula maxima membranacea acuta 3 3,5 cm longa. Spica terminalis anguste cylindrica vix peduncu- lata oblique erecta; bracteae coriaceae ellipticae obtusae vel acutae glabrae apice tantum pilulis nonnullis ciliolatae dense amplectentes imbricatae rhachidem occultantes 5 8 cm longae et 1,5 1 cm latae; bracteolae tubulosae unilateraliter fissae glabrae membra- naceae triflorae 2 2,3 cm longae; ovarium glabrum 1,5 2 mm longum; calyx anguste cylindricus apice truncatus minutissime denticulatus et pilosulus, breviter unilateraliter fissus, glaber 4 cm longus; corollae tubus calycem duplo superans gracillimus, lobi lineares 1,3 cm longi; staminodia lineari-oblanceolata 1,5 cm longa; stamen breve pro rata; labellum parvum obovatum alte bilobum 8 mm longum; filamentum corollae lobis aequilongum, anthera 6 mm longa.

Philippinen: Im Jolo-Archipel (Vidal n. 3924).

Nota. Species maxime peculiaris quae inflorescentia angusta, calyce longo et angusto ab Omnibus aliis discrepat, indole bractearum et inflorescentia Hedychio Hasseltii Blume proxime affinis.

10. H. erythrostemon K. Schum. H. aureum K. Schum. in Engler's Bot. Jahrb. XXVII. 3 40 (nomen tantum) non Bak. Epiphyticum, caulis ad 50 cm altus. Folia sessilia summa petiolata, petiolus 4 6 cm longus, oblongo-lanceolata breviuscule acuminata interdum rostrata basi angustata utrinque glabra, 15 45 cm longa et 5, 5 8 cm lata; ligula maxima teuere membranacea 5 8 cm longa apice rotundata. Spica 12 cm longa (absque floribus) cylindrica; bracteae paucae inferiores planae coriaceae ob- longae obtusae, 5 6 cm longae et 2 2,5 cm latae^ superiores angustiores convolutae ad 5 cm longae, uniflorae; calyx tubulosus longissimus (7,5 7,7 cm) obtusus vix 7 mm

4S K. Schumann. Zingiberaceae.

alte unilateraliter fissus ; corollae flavae tubus 4 1 12 cm longus, lobi anguste lineares

5 cm longi; staminodia oblanceolata 4 cm longa; labellum cllipticum in unguem an- gustalum i cm longum ad medium bifidum flavum lobis acuminatissimis; filamentum

6 cm longum rubrum, anthera 4,5 cm longa (Fig. %D F).

Malesien: Nord-Gelebes, bei Tomohon (Vettern Sarasin n. 794, blühend im November).

Nota, Primo visu haec species cum Hedychio flavescente Roscoe afQnis est, at bracteis paucioribus longioribus , indole floris cujus corollae tubus raaximus gcneris et iilamcntis rubris i^uam maxime ab eo discrepat. Nomen a me ipso huic speciei primum attributum [H. aureum) propter H. aureinn Buk. delendum est.

4 1 . H. oblongam K. Schum. n. sp. F'olia sessilia vel breviter (ad 4 cm longe) petiolata, petiolus latus dorso pilosulus, elliptica breviter acuminata basi acuta supra glabra et subtus indumento detergibili instructa coriacea; ligula maxima 1,5 2 cm longa obtusa membranacea glabra. Spica 4 5 48 cm longa laxior at bracteae magnae (3,5 5 cm longae) coriaceae infimae ovatae amplexicaules superiores angustiores ob- tusae glabrae imbricatac; flores vulgo 3 pro bractea, bracteola adossata truncata et bi- vel tridentata 4,5 2 cm longa comitati; ovarium 5 6 mm longum glabrum; calyx 5 cm longus elongato-clavatus acutus glaber apice tantum pilosulus 5 7 mm longe unilateraliter fissus; corollae tubus 6 7 cm longus, lobi anguste lanceolati acuminati 2,2 cm longi; staminodia exteriora semiobovato-oblonga obtusa 2,5 cm longa, labellum 2,2 cm longum suborbiculare vix unguiculatum ultra medium bilobum, lobi acuti; fila- mentum 2,5 cm longum; anthera curvata 6 mm longa.

Java: Dieng-Gebirge bei 2000 m auf trocknen Grasflächen (Junghuhn, blühend im März, angrek der Eingeborenen); ohne genauere Standorlsangabe (de Vries und Teysmann).

Nota. Haec species distinctissima H. erythrostemo K. Schum. celebica proxime affinis ab ea autern pannicula brevioro et laxiore, floribus minoribus et foliis brevioribus latioribus subtus ndutis differt.

4 2. H. Hasseltii Blume, Enum. pl. Javae I. (4 827) 56; Miq. Fl. Ind. bat. III. (4 855) 608; Horan. Monogr. (4862)26. Epiphytica, folia inferioca sessilia superiora manifeste ad 3 cm longe petiolata lanceolata acuminata et rostrala basi angustata et in petiolo decurrentia utrinque glabra herbacea, 28 45 cm longa et 5,5 8 cm lata sicc. rubescenti- vel brunnescenti-cinerea; ligula maxima ad 4 cm longa obtusa mem- branacea saepe probabiliter casu bifida; vagina glabra margine membranaceo-extenuata. Spica aut immediate e folii summi vagina vel eam superans et quasi pedunculata, erecta valde elongata patens vel longior nutans cum floribus ad 35 cm longa ante anthesin cylindrica, serius bracteae vix patentes; rhachis angulata (sicc. sallem) pilosula; bracteae coriaceae sese amplectentes et rhachidem occultantes maximae 5 6 cm longae infimae steriles ovatae basi marginatim connatae, fertiles oblongae ad basin apertae obtusae et apiculatae extus (sicc.) pulcherrime castaneo-sericeae intus glabrae bi- vel Iriflorae; bracteolae 3 3,5 cm longae oblongae acutae subsericeae membranaceae ; ovarium 8 mm longum praecipue apice sericeum; calyx tubulosus oblique apertus apiculatus sub- sericeus; corollae tubus 4 0 4 4 cm longus gracillimus glaber, lobi angustissime lineares 2,5 cm longi; staminodia lanceolata acuminata lobos subacquantes; labellum oblongo- lanceolatum alte bifidum, lobi semilanceolati acuminati, staminodia aequans; stamen labellum vix subaequans; anthera basi pilosula. Capsula subclavata pilosula 3 cm longa; scmina oblique oboviformia foveolato-punctata nigra 4 o mm longa arillo sicc. flavido valde lacerato cincta.

Var. a. simile (Blume) K. Schum. n. var. H. simile Blume Enum. pl. Javae I. (4 827) 57; Miq. Fl. Ind. bat. III. (4 855) 609; Horan. Monogr. (4 862) 26. Inflorescentia graciliore breviore, bracteis forsan magis acutis at characteribus essentialibus nullis a typo recedit.

Sunda-Inseln: Java ohne bestimmten Standort (Blume); Gandaseüli der Ein- geborenen. — Var. (i. Auf dem Berge Salak (Blume).

Hedychiiim. 4 g

Nota. Gl. Blume varietatem cum Hedychio gracili Roxb. affinem esse autumavit quod cerle cum natura non quadrat, bracteis divaricantibus non solum sed etiara filamentis elongatis ulterior ab Hedychio Hasseltii quam maxime distat. Varietatem a typo vix dignitate formae distinguendam esse mihi exemplaria debiliora demonstrant.

Subgenus II. Euosmianthus K. Schum.

Hoc subgenus e parte minore Oandasulii et e subgenere Macrostemonis Horan. confertum fere cum serie Spicatarwn convenit; quum autem divisiones Hedyehii mihi magis quam series valeant, nomen substantivum adjectivo praetuli.

13. H. Hookeri C. B. Clarke apud Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 23 0. Statura gracilior, caulis ad 40 cm tan tum altus. Folia ad 7 mm longe po- tiolata oblonga vel elliptica attenuato-acuminata et caudata basi cuneata glabra { 5 20 cm longa et 4 6 cm lata; ligula vix 1,2 cm longa membranacea apice obtusa biloba. Spica pauciflora vix 5 cm longa (ei Globbae bulhiferae similis); bracteae im- bricatae oblongae i 1,2 cm longae patentes uniflorae virides; ovarium 1,5 mm longum globosum; caljx 6 mm longus truncatus; corollae sulphureae tubus paulo tantum longior, lobi lineares obtusi 8 mm longi; staminodia lateralia lobos aequantia oblongo- cuneata; labellum obovatum unguiculatum bifidum paulo brevius; filamentum subduplo longius 1,2 cm longum; anthera sicc. erecta vix 4 mm longa; Capsula globosa glabra, 8 mm diametro, valvae coriaceae suborbiculares.

Vorder-Indien: Khasia-Berge bei 1300 1600 m (Hooker f. et Thomson); auch in Assam.

-3 Nota. Haec species floribus fere minimis totius generis gaudet; hoc charactere et statura parva cum inflorescentia oligantha facile recognoscenda.

14. H. aureum C. B. Clarke et Mann ms. apud Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 229. Epiphyticum, caulis brevis 40 60 cm tantum altus gracilis. Folia manifeste petiolata, petiolus 3 5 mm longus gracilis, oblongo-lanceolata attenuato- acuminata longe caudata basi acuta supra glabra subtus puberula 15 20 cm longa et 2,5 3,5 cm lata; ligula brevis ad 7 mm longa membranacea integra. Spica brevis 5 7 cm longa densiuscula cylindrico-ellipsoidea; bracteae oblongae virides anguste con- volutae glabrae 1 1,5 cm longae uniflorae; ovarium glabrum 2 mm longum; calyx tubulosus truncatus vix fissus 8 mm longus; corollae aureae tubus ad 1,8 cm longus, lobi lineares 1,2 cm longi; staminodia lateralia linearia hos aequantia; labellum vix 1 cm longum anguste cuneatum alte bifidum in unguem angustatum; filamentum labello bre- vius, anthera linearis. Capsula globosa 6 mm diametro.

Vorder-Indien: Khasia-Berge bei 1600 1900 m ü. M. (G. B. Clarke, Mann).

Nota. Haec species floribus parvis insignis propter filamenta labello breviora maxime ab aliis subgeneris diversa; hie character non sufflcit, eam in sectionem Qandasidii ponere et cl. Baker eam optimo jure in subgenus alterum tractavit,

15. H. densiflorum Wall, in Kew .Tourn. Bot. V. (1853) 368; Horan. Monogr. (1862) 25; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 227. Caulis ad 3 m altus. Folia subsessilia vel plus minus longe interdum ad 2 cm longe petiolata oblongo-lan- ceolata vel oblonga attenuato-acuminata et rostrata basi acuta vel angustata 12 35 cm longa et 3 10 cm lata, utrinque glaberrima; ligula haud elongata 1,2 cm vix superans membranacea obtusa apice integerrima glabra. Spica densa vel laxior anguste cylindrica 8 ^2 0 cm longa et sub anthesi 3 cm diametro ; bracteae ad 1 5 mm longa lineari- oblongae circum calycem convolutae striatae; calyx tubulosus vix bracteam superans 1,4 cm longus tridentatus, dentibus obtusis, breviter fissus; corollae aurantiaco-flavae tubus 1 2 mm longus , lobi anguste lineares reflexi paulo breviores ; staminodia lateralia lanceolata tubo vix breviora; labellum ut priora aurantiacum haud unguiculatum in- tegrum prioribus simile; filamentum tubum corollae aequans latum alte canaliculatum.

Vorder-Indien: Himalaya^ in Wäldern des Berges Shivapura (Wallich n. 6552); Sikkim, bei 1600 1900 m ü.M. (Hooker f. u. Thomson).

A. Engler, Das Pflanzenreich. IV. 46. 4

50 K. Schumann. Zingiberaceae.

Nota. Cl. Wallich incertus fuit. num haec spocies foraan cum H. glauco conveniret quod nullius mens et cogitatio caperc potcst, quum ambae non in scctionem eandem pertincant : tilamentum latum breve concavum, labellum integrum sola cfficiunt ut haec species tote coelo ab altera discrepet. Prima fronte haec species H. ienuiflorum K. Schum. in memoriam revocat, at antlicrae multo lungiores.

4 6. H. venustam Wight, Icon. (4 853) t. 2042; Wall, in Kew Journ. Bot. V. (1853); Heran. Monogr. (4862) 25; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (4853) 226. H. cemuum Wight, 1. c. (1853) t. 204 4. Caulis ad 2 m altus. Folia oblongo-lan- ceolala sti'icte sessilia altenuato-acuminata basi acuta, hoc loco subtus subpuberula 20 35 cm longa et 6 9,5 cm lata; ligula membranacea 4,5 cm longa tenuiter niembranacea obtusa integra. Spica laxa 20 22 cm longa erecta vel cernua haud multiflora; brac- teae 2,5 cm longae vix convolutae oblongae vel oblongo-lanceolatae acutae herbaceae striatae prob, virides glabrae uniflorae; calyx duplo bracteis longior elongato-clavatus breviter fissus apice puberulus; corollae albae tubus 6 cm longus, lobi lineares tubo subaequilongi vel paulo breviores; staminodia lateralia similia; labellum cuneatum 2,5 cm longum alle in lobos lanceolatos acutos divisum album; filamentum brevius 2,5 cm longum. Capsula globosa puberula.

Vorder -Indien: Westküste, Nilghiri-Gebirge (Wight).

Nota. Haec species certissime avis rarissima a botanico nullo nisi cl. Wight reperta spicae peculiari laxitate et paupertate florum valde ab omnibus aliis differt.

4 7. H. spicatum Ham. ex Smith in Rees, Cjclop. XVU. (4 84 4) 3; Roscoe, Monandr. pl. (4828) t. 48; Hook. Exot. Fl. I. (4823) t. 46; Bot. Mag. (4824) 2300; Rojle, Illustr. Himal. Fl. (4 839) 357; Wall, in Kew. Journ. Bot. V. (4 853) 328; Horan. Prodr. (4 862) 24; Bak. in Fl. Brit. Ind. VI. (4 892) 227. H. Roxburghii Sieb, ex Lindl. in Journ. Hort. Soc. VII. (4 852) 28 4, non Blume. //. Sieboldii Wall, in Hook. Kew Journ. V. (4 853) 374. Caulis submetralis vel paulo altior. FoHa sessilia vel bre- vissime petiolata lanceolata vel oblongo-lanceolata attcnuato-acuminata basi acuta plus minus subtus villosa vel utrinque glabra 4 0 40 cm longa et 3 4 0 cm lata, ligula magna 4,5 2,5 cm longa membranacea obtusa apice integra. Spica laxior ad 20 cm longa, bracteae saltem inferiores remotiores oblongae obtusae planae, superiores con- volutae ad 2,5 cm longae uniflorae virides; calyx subclavatus bracteam superans (3,5 cm longus) Iridentatus superne spathaceo-fissus ; corollae tubus flavus ad 8 cm longus, lobi lineares reflexi flavidi 2,5 cm longi; staminodia lateralia spathulata alba dorso rubella longiora ; labellum unguiculatum obovatum bilobum, lobis acutis, albMin vi\ flavicans basi rubellum; filamentum labello brevius rubellum.

Var. ß. acuminatum Wall, in Kew Journ. Bot. V. (4 853) 328. IL m-umi- natum Roscoe, Mon. pl. (4 828) t. 47; Bot. Mag. t. 2969; Loddig. Bot. Cab. t. 4 795. Folia manifeste petiolata subtus subtomentosa mollia. Spica gracilior oligantha. Flores paulo breviores, tubus apice et lobi corollae et staminodia et filamenta purpurea.

Vorder-Indien: Subtropischer llimalaya an Feldrändern der Hügel von Ober- Nepal (Buchanan, wohutty-swa der Eingeborenen); in Kumaon bei 40U0 2300 m ü.M. (Hooker f. u. Thomson). Var. ß. In Nepal (Wallich).

Nota. Diagnosis a cl. Baker 1. c. cxhibila pluribus charactcribus cum natura omnino non quadrat: Calyx ncmpc ubique bracteam superat et folia in type, ut e descriptione Roscoeana evadit, et in varietate subtus haud semper glabra at intcrdum tomentosa invcniuntur. Idem auctor H. flavescens Lodd. Cab. pro varietate hujus speciei habuit, ipse contra cum //. flavesccntc Carey discrimen ulhnii ignoro. Var. khasianum C. B. Clarke a var. acumiruito Wall, non (Jisrrepat, quia ulterior pariter foliis subtus indutis solis exccllit.

4 8. H. collinnm Ridl. in Journ. Asiat. Soc. Bengal (4 899) 4 03. Caulis robustior 60 cm altus. Folia oblongo-lanceolata attenuato-acuminata caudata utrinque glabra ad 4 4 cm longa et 7 cm lata. Spica laxa cernua 4 4 cm longa; bracteae ob- longae tnmcatae 3,5 cm longae et 4,2 cm latae biflorae; calyx 3,5 cm longus; corollae albae tubus 7 cm longus: lobi anguste lineares; staminodia lateralia latiora lanceolata 3 cm longa; labellum cuneatum basi angustatum illis brevius bifidum; filamentum duplo longius rubrum, anthera parva reniformis.

Hedychium. 5j

Hinter-Indien: Halbinsel Malakka, Kedah Peak, bei 1300 m ü.M. (Ridley). Nota. Indole antherarum haec species ad H. villosum Wall, accedit at bracleis glabris et spica cernua ab ea recedit.

19. H. villosum Wall, in Roxb. Fl. ind. I. (i820) 1 2 ; in Kew Journ. V. (1853) 329; Roscoe Monandr. PI. VI. (1828) 54; Horan. Monogr. (1862) 25; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 228. Caulis ad 2,7 m altus. Folia saitem superiora vel summa pro rata longiuscule interdum ad 2 cm longe petiolata oblonga vel oblongo- lanceolata acuminata basi acuta 15 35 cm longa et 6 10 cm lata utrinque glabra vel ad nervum medianum subtus hinc inde pilulo inspersa; ligula membranacea 2,5 cm longa acuta apice integerrima. Spica erecta horizontalis vel pendula laxior 18 25 cm ^longa . rhachis plus minus pubescens ; bracteae 1,8 2,5 cm longae oblongae obtusae

jonvolutae fusco-sericeae 2- vel 3-florae; ovarium ut caljx tridentatus ad 3 cm longus fBubaureo-sericeum ; corollae tubus albus duplo hoc longior, lobi flavidi lineares reflexi lad 3 cm longi; staminodia lateralia similia jam longiora; labellum ad 3,5 cm longum [oblongo-obovatum basi in unguem angustatum alte bilobum, lobis acutis; filamentum ad j7 cm longum purpureum, anthera in genere brevis sicc. vix 3 mm longa, basi sagittata i(Fig. 8 5).

Vorder-Indien: In den Khasia-Bergen (Hooker f. u. Thomson). Ost-Bengalen [ohne bestimmten Standort (Griffith n. 5661); Assam, Shillong, bei den Beadon-Fällen •rain n. 43, blühend im März). Ober-Birma: bei Katha (Lieutenant Pilcher, )lühend im Dezember). In Wäldern des Himalaja, von Nepal bis Assam bei 1300 M900m ü.M. (Wallich n. 6545A), wurde 1815 von Matthes Roh. Smith ein- Igeführt.

Nota. Haec species distinctissima et optima olim in horto berolinensi sub titulo Hedyehii iflavescentis Roscoe culta, a quo tarnen non solum indumento bractearuin sed etiam brevitate antherarum prima fronte recedit. De affmitate cum speciebus alils generis cf. notam ad calcem speciei sequentis.

20. H. tenuiflorum (Bak.) K. Schum. n. sp. Caulis metralis vel sesqui- metralis raro paulo altior, pro rata gracilis. Folia omnia summa ipsa sessilia stricte lanceolata longissime attenuato-acuminata et rostrata acutissima basi angustata utrinque glabra ad 17 cm longa et 2,5 cm tan tum lata sicc. canescentia; hgula ad 2 cm longa tenerrima acuta integerrima. Spica 25 30 cm longa anguste cylindrica graciUs nutans laxior, rhachis et bracteae oblongae acutae convolutae 1 2 cm longae bi- vel triflorae fusco-sericeo-villosae; calyx 17 mm longus pariter indutus denticulatus tubulosus apice breviter fissus; corollae prob, albae tubus 2,5 cm longus, lobi anguste lineares breviores (18 mm); staminodia lateralia linearia vel subspathulata hoc aequantia; labellum iterum paulo brevius (15 mm) alte bilobum, lobi lanceolati acuti; filamentum 2,7 cm longum; anthera vix 1 mm longa.

Vorder-Indien: Himalaja, im Silhet (Wallich n. 6545A).

Nota. Species distinctissima anthera minima (vix 1 mm longa), cum nulla nisi cum H. villoso Wall, et H. collino Ridley arctius affinitate conjuncta at inflorescentia et foliis angustis et floribus minoribus optime ab duobus diversa. Si re vera species in exemplarium supra descriptum Wallichianum condita cum R. villoso Wall. var. tenuiflorum Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 228 congruit, non intelligo, quin cl. auctor ulteriorem in H. villosum Wall, collocare potuerit.

21. H. coccineum Buchan.-Ham. in Rees, Cjclop. XVII. (1811) n. 5; Roscoe, Monandr. Plauts (1828) t. 58; Reichb. Fl. Exotic. III. (1835) t. 184; Rojle, lUustr. Himal. PI. 357; Wall, in Hook. Kew Journ. Bot. V. (1853) 372 exp.; Horan. Monogr. (1862) 25; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 231; de Wildem, in Icon. select. hört, thenens. (190 1) t. 35. Caulis nunc sesqui- nunc bimetralis sat validus. Folia stricte sessiUa summa tantum nunc bracteosa ope vaginae superne contractae quasi petiolata, pro rata angusta linearia longe attenuato-acuminata et rostrata basi angustata vel inter- dum rotundata et subcordata utrinque glabra viridia interdum subtus glaucescentia 25 50 cm longa et 3 5 cm lata; ligula nunc brevior 1,2 1,o cm longa durior subcoriacea

4*

52

K. Schumann. Zingiheraccae.

Fig. 9. Hedychium coccineum Buch.-Ham. var. carneum Bak. A Pars inflorescenliae summa.

Nanochütis palenibanicnm (Miq.) K. Schum. B Para mflorescentiac summa. Amomum

nastäum K. Schum. C Pars infloresceoUae summa. D Flos. ((cones originariae).

Hedychium. 53

vel longior 2 2,5 cm longa membranacea obtusa apice iutegerrima. Spica densa vel densissima cylindrica rarius laxior 15 25 cm longa et 6 7 cm diametro, rhachis robusta glabra vel parce pilosa; bracteae coriaceae convolutae vel in inflorescentiis den- sioribus magis applanatae oblongae acutae vel obtusae 3 3,5 cm longae apice pilosulae rarius glabratae triflorae virides; ovarium sericeum 2,5 3 mm longum; calyx 2,5 cm longus tridenticulatus praesertim apice pilosus; corollae rubrae tubus vix calycem superans, lobi lineares reflexi 3 cm longi carnei; staminodia exteriora lanceolata obtusa 2,3 cm longa; labellum carneum vel saturatius coloratum orbiculare, 2 cm diametro vel minus, unguiculatum alte bifidum, lobi obtusi; filamentum 5 cm longum carneum, anthera sicc. curvata angusta 7 8 mm longa. Capsula globosa viridis 2 cm diametro; semina viv. splendide rubra arillo concolore basi velata, sicc. cinerea (Fig. 9-4).

Var. a. squarrosum Buch.-Ham. in Herb. Banks apud Wall, in Hook. Kew Journ. Bot. V. (1853) 372. H. angustifolium Wall. 1. c. 371 max. pro parte. Statura gracilior; folia angustiora vix 2 cm lata glabra, basi acuta. Spica laxior brac- teis divaricantibus squarrosis praecipue post anthesin ; flores minores, splendide rubri.

Var. ß. longifolium (Roscoe) Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 231. H. longifolium Roscoe, Monandr. PI. (1828) t. 59. Folia in specie angustissima elongata basi subrotundata subtus pubescentia. Spica minus densa, bracteis patentibus; flores rubri minores, labellum obcordatum.

Var. y. angustifolium (Roxb.) Bak. 1. c. 231. H. angustifolium Roxb. Hort, beng. 1. Coromand. Plant. III. (1819) 248 t. 251; Roscoe, Monandr. Plauts (1828) t. 60; Bot. Mag. t. 2078; Kerner, Hort. (1830) t. 807. Folia latiora(!) 2,5—3 cm lata et breviora subtus glauca, basi rotundata. Spica brevior et densior cylindrica; flores lateritii vel salmonei, labellum majus et minus alte bifidum.

Var. d. carneum (Roscoe) Bak. 1. c. 232. H. carneum Roscoe, Monandr. PI. (1828) t. 57; Bot. Mag. t. 2637; Lodd. Cabin. (1822) t. 693. Folia majora et latiora ad 45 cm longa et 8 cm lata viridia. Spica robusta, cylindrica; flores rosei vel carnei, labellum majus prope unguem obscurius maculatum (Fig. 9 Ä).

Vorder -Indien: Hauptsächlich im centralen und östlichen Himalaya verbreitet und zwar der Typ und die Varietäten a, ß und d. Auch in Hinter- In dien und zwar Var. a. von den Khasia-Bergen bis Ober-Birma, bei 2600 2800 m. (Viele Sammler). Die Var. y. in Chittagong. Angeblich auch in Ceylon heimisch, was mir aber zweifelhaft erscheint; die Pflanze wird in europäischen Gewächshäusern schon seit alters her kultiviert.

22. H. aurantiacum Wall. ms. in Roscoe, Monandr. pl. t. 19 (1828); Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 232. H. Gardnerianum Wall. var. y. in Kew Journ. Bot. V. (1853) 369; Savi, Fl. Ital. III. (1824) t. 112. H. Roscoei Wall, in Roscoe 1. c. H. angustifolium Bot. Reg. t. 157; Horan. Monogr. (1862) 25. Caulis ad 3 m altus. Folia sessilia elongato-lineari-lanceolata attenuato-acuminata basi angustata et demum rotundata utrinque glabra 15 45 cm longa et 2 2,5 cm lata. Spica ad 1 5 cm longa modice densa; bracteae oblongae obtusae convolutae vix ad 2 cm longae 3- vel 4-florae virides; calyx has aequans flavidus; corollae aurantiacae tubus vix bracteas superans, lobi anguste lineares 2,5 cm longi; staminodia lateralia linearia apice subdilatata bis aequilonga aurantiaca margine flava; labellum suborbiculare 2 cm diametro alte bilobum longe unguiculatum basi aurantiacum ceterum luteum bis paulo brevius; filamentum splendide rubrum 4,5 5 cm longum gracile, anthera rubra.

Vorder-Indien: Himalaya, in Wäldern von Kumaon und Nepal (Wallich n. 6551).

Nota. Non intelligo quin cl. Wallich hanc speciem cum H. Qardneriano Wall, con- jungat, quum, ut jam cl. Baker monuit, species potius cum H. coecineo Roxb. quam cum priore affinitate arctius conjuncta sit.

23. H. luteum Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 232. Caulis gracilis metralis vel paulo altior, Folia sessilia summum solum manifeste, interdum ad 2 cm longe petiolatum oblongo-lanceolata attenuato-acuminata et longe caudata basi angustata

54 K. Schumann. Zingiberaceae.

utrinque glabra et viridia 25 45 cm longa et 2 4,5 cm lata; ligula magna \ 2,5 cm longa membranacea obtusa apice integerrima. Spica brevis <3 15 cm tantum longa densa, rhachis angulata hinc inde pilulo longiore instructa; bracteae patentes oblon^^ao virides 2,3 cm longae apice acutae vel obtusiusculae hoc loco pubescentes ceteruni glabrae; bracteolae paulo breviores apice tridentalae villosae; ovarium 5 mm longuni sericeum; calyx 2 cm longus clavalus subvillosus tridentalus unilateraliter fissus; corollae citrinae tubus 2,5 cm longus, lobi pallidiores lineares reflexi 3 cm longi; staminodia lateralia lanceolata bis manifeste breviora 4,8 cm tantum longa; labellum suborbiculare breviter in unguem brevem angustatum contractum bifldum vix 2 cm latum alte bilobum luteum; filamentum 4 4,5 cm longum anthera c. 1 cm longa.

Vorder-Indien: Assam (Oldham).

Nota. Species secundum iconcin in H. caicultensi asscrvatam (icscripla oliin in hurtu berolinensi culta et secundum exemplarium exsiccatum hoc loco descripta est; a IL coceinco Buch.-Huiu. floris colore prima fronte diversa.

24. H. gratam Wall, in Voigt, Hort, suburb. caleult. 570 (nomen tantum); Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 232. CauHs elatus et robustus. Folia elongato- lanceolata attenuato-acuminata basi ad 40 cm longa et 7 cm lata. Spica densa <5 cm longa ; bracteae late oblongae ad 7 cm longae ; calyx . . . . ; corollae albidae tubus bracteas longe superans, lobi lineares 3,5 cm longi; staminodia lateralia oblonga basi aitenuata 2,3 cm longa; labellum orbiculare ad 2,3 cm latum breviter in unguem con- tractum; filamentum paulo labello longius.

Vorder-Indien: Khasia-Berge (Wallich).

Nota. Hanc speciem pariter in iconem quandam in H. calcuttensi asservatam cl. Baker condidit.

25. H. elatum R. Br. in Bot. Reg. (<845) t. 526; Roscoe, Monandr. PI. (<828) t. 53; Loddig. Cab. (<824) t. 856; Reichb. Fl. exot. (4 835) t. 270; Horan. Monogi-. {<862) 26; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (<892) 232. H. coccincttm Buclmn.- Ham. var. ß. Wall, in Hook. Kew Journ. Bot. V. (1853) 373 ex p. Planta robusta, caulis ad 4 m altus, species ad maximas generis perlinet. Folia sessilia summa tantum abbreviata et subbracteiformia interdum plus minus longe petiolata, linearia vel lineari- lanceolata longe attenuato-acuminata et caudata basi longe atlenuata utrinque glabra viridia 40 55 cm longa et 4 6 cm lata; ligula magna 2 3,2 cm longa membranacea obtusa apice integerrima glabra vel hinc inde pilulo inspersa. Spica 20 30 cm longa laxa i. e. bracteae divaricantes ita ut rhachis basi glabrata apice villosa per totum inter- nodium nudum; bracteae 2 3 cm longae oblongae apice membranaceo-extenuatae ob- tusae vel acutae glabrae unillorae ; ovarium albo-sericeum 3 mm longum ; calyx clavato- tubulosus apice tridenticulatus et pilosulus unilateraliter fissus 1,8 cm longus; corollae flavido-albae tubus 2,2 2,3 cm longus, lobi concolores angusti lineares vix 2 cm longi; staminodia exteriora paulo latiora et breviora; labellum suborbiculare 1,5 cm longum in unguem contractum alte bifidum album macula rubra notalum; filamentum 4 5 cm longum pallide rubinim, anthera angusta sicc. parum curvata 7 8 mm longa.

Vorder-Indien: Subtropischer Himalaja von Sikkim bis Kumaon bei <600 m ii. M. (Wallich n. 6549^).

Nota. Hacc species spica robusta laxa bracleis rectangulariier divaricantibus flores soU- larios ampleclentibus insignis. Planta sub hoc nomine in horlo botanico olim culta non ad hanc speciem at ad H. coccincum Buch.-Ham. var. cT. carneum pertinuit.

26. H. specioBum Wall, in Roxb. Fl. ind. ed. Carey et Wall. I. (1820) 13, PI. as. rar. III. (1832) 51 t. 285; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 231. H. Gardncrianum. Wall, in Kew Joum. Bot. V. (1853) 369 ex p. H. Gardmriamim^ var. ß. Horan. Monogr. (1862) 25. Gamochilus speciosus (Wall.) Lestib. in Ann. 8c. nat. 2. ser. XV. (1841) 341. Caulis robustus ad 2,6 cm altus. Folia ad 1 cm longe petiolata oblongo- lanceolata attenuato-acuminata basi longe atlenuata utrinque glabra ad 30 cm longa et 9 cm lata. Spica modice densa ad 30 cm longa; bracteae oblongo-ovalae oblusae subinvolutae inferiores ad 3,5 cm longae et 1,8 cm latae biflorae;

Hedychium. 55

calyx has aequans albido-rubellus ; coroUae pallide flavae tubus 4,6 cm longus lobi ad 4 cm longi anguste lineares; staminodia lateralia illis subduplo breviora linearia; labellum oblongo-cuneatum integrum acutum exunguiculatum 2,5 cm longum , i.3 cm latum; filaraentum splendide rubrum duplo et ultra longius.

Vorder-Indien: Himalaja, in den Wäldern von Silhet (Gomez, Wallich n. 6550).

Nota. Labello acuto omnino non apice partito valde insignis. Cl. Baker probabilitcr lobos coroUae staminodiis confudit.

27. H. longicornutum Griff, msc. apud Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 228*5 Bidlej in Journ. Asiat. Soc. ßeng. (1899) 100. Epiphjticum, caules plures e rhizomate c. 60 cm alti radicibus crassis ramis arborum affixi. Folia stricte sessilia oblonga vel oblongo-lanceolata vel lanceolata attenuato-acuminata rostrata basi angustata supra obscure viridia glabra subtus purpurea margine pilosa 12 30 cm longa et 3,5

9.5 cm lata; ligula maxima ad 5 cm longa membranacea acuminata integerrima. Spica densa 9 cm longa; bracteae inferiores ovatae, superiores oblongo-lanceolatae acuminatae imbricatae extus fusco-sericeo-villosae 2 2,5 cm longae; alabastra erecta scarlatina; calyx bracteas subaequans breviter fissus 2,5 cm longus ruber; corollae rubrae tubus gracilis 3,5 cm longus, lobi anguste lineares ad 7 cm longi; staminodia oblanceolata

2.6 cm longa reflexa ut labelli lobi angusti similes undulata aurantiaca; filamentum rubellum apicem versus album 1 2 cm longum. Capsula ellipsoidea obscure castanea hirsuta 3,6 cm longa intus aurantiaca; semina 6 mm longa arillo purpureo.

Hinter-Indien: Malakka, in Wäldern auf der ganzen Halbinsel verbreitet, beson- ders in Wäldern am Fuße des Mt. Ophir gemein, sonst bei Perak, Selangor, Ginting Bidai etc. (Ridley). Malesien: Auf Sumatra bei Siak (Ridley).

Nota. Radices crasse carnosas cinereas hujus speciei nomine tepus lada vel ubat chanching laudatas ab incolis in aurium dolores usitantur.

28. H. crassifolium Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 228. Epiphy- ticum, caulis ad 50 cm altus. Folia sessilia oblongo-lanceolata attenuato-acuminata basi sensim angustata coriacea glabra ad 2 5 cm longa et 4,5 cm lata; ligula magna 2 cm longa membranacea oblitterans. Spica . . . .; bracteae 1,3 cm tantum longae convolutae uniflorae virides glabrae; calyx 2,5 cm longus glaber; corollae splendide luteae tubus calyce quadrante longior, lobi anguste lineares extus rubri ad 4,6 cm longi; stami- nodia lateralia lanceolata duplo lobis breviora; labellum oblongum longe unguiculatum alte bifidum, lobis angustis; fdamentum duplo labello longius splendide rubrum.

Hinter-Indien: Perak, im dichten Dschungel (King's Sammler).

Nota. Cl. Ridley hanc speciem cum H. longicornuto Griff, ex descriptione identicam posuit, quod improbabile videtur quum cl. Baker flores flavos nee corollam extus scarlatinam judicaverit.

29. H. Gomezianum Wall, in Kew Journ. Bot. V. (1853) 368; Horan. Monogr. (1862) 25; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 228. Epiphyticum; caulis 40 90 cm altus et ultra. Folia saltem summa manifeste interdum ad 5 cm longe et longius petiolata pro rata lata raro lanceolata vulgo oblonga vel oblongo-lanceolata at- tenuato-acuminata saepe saltem rostrata basi angustata vel acuta utrinque glabra 20 40 cm longa et 1 2 cm lata. Spica sessilis vel manifeste pedunculata densa erecta vel longior nutans 12 25 cm longa; bracteae uniflorae lanceolatae acutae vel truncatae membranaceae haud dense circum calycem convolutae 15 mm longae; calyx duplo longior interdum brevior tubulosus oblique truncatus vix unilateraliter fissus; corollae albae serius flavae tubus 4 cm longus, lobi lineari-lanceolati duplo breviores; staminodia lateralia linearia paulo lobis corollae breviora; labellum vix 2 cm longum anguste unguiculatum bipartitum, lobis lanceolatis; filamentum 5,5 cm longum album, anthera angusta curvata fere 1 cm longa. Capsula parva vix 1 cm longa valvis crasse coria- ceis glabris.

Hinter-Indien: Bei Tavoy (Gomez, Wallich n. 6543); Tenasserim; Ober- Birma, in den südlichen Shan-Staaten bei Jaungyi (Abdul Khalil 1893). China:

56 * K. Schumann. Zingiberaceae.

Yunnan Mengtze, Grassberge bei 1600 m ii. M. (Henry n. 4 0034^); Szeinao, Wälder bei <900 m ü. M. (Henry n. <3058^^j.

Nota. Species foliis Ulis et inflorcscentia densiuscula valde insignis. Planla chinensis infloresccntia ampliorc a burmanica pauIo difTert.

30. H. Oardnerianam Roscoe, Monandr. PI. (<8J8) t. 6J ; Wall, in Kew Journ. Bot. V. (1853) 369 (syn. et var. excl.); Bot. Reg. t. 774; Horan. Monogr. (1862) «5; Reichb. Fl. exot. t. <83; Bot. Mag. t. 694 3 (syn. exel.) t. 80; Card. Chron. (4 875) 464, Fig. 92, 93; 0. G. Peters, in Fl. brasil. IIl. (<893) 36 t. 9; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (4 849) 230. H. pallidum Regel in Ind. sem. bort. Petrop. (4 856) p. 23, Gartenfl. XIII. (4 864) t. 445; Horan. Monogr (4 862) 25. Gaulis bimetralis et ulti'a, statu juvenili ut folia subtus et rhachis inflorescentiae atque bracteae albo- pruinosus. Folia sessilia vel superiora manifeste interdura ad 2 cm longe petiolata, lan- ceolata vel oblongo-lanceolata attenuato-acuminata et acuta basi acuta vel rolundata 20 45 cm longa et 4 0 4 5 cm lata; ligula ampla membranacea truncata apice inte- gerrima 4,5 2,5 cm longa. Spica modice densa vel laxa ad 45 cm longa; bracteae divaricanles oblongo-lanceolatae obtusae pruinosae circa flores convolutae 3 5 cm longae biflorae; bracteolae dimidio breviores obtusae vel tridenticulatae ; ovarium glabrum 2 3 mm longum; calyx 3 3,5 cm lonjrus tubulosus plus minus alte unilateraliter fissus interdum apice tridentatus, pilosus; corollae tubus paulo bructeis longior (5 5,5 cm longus) glaber, lobi anguste lineares acuminali reflexi viriduli 3,5 4,5 cm longi; sta- minodia lateralia oblanceolata 2,5 3 cm longa et 4,5 cm lata, ut labellum cuneatum apice bilobum vel interdum integrum unguiculatum flavum 2,5 3 cm longum; filamen- tum 6 cm longum splendide rubrum ; anthera sicc. subcurvata 8 9 cm longa. Capsulae valvae 4,8 cm longae intus purpureae; semina viv. 5 6 mm longa, 4— 5 mm dia- metro purpurea arillo concolore alte fibrilloso stipata, sicc. cinerea foveolato-sculptata, arillo flavido.

Vorder-Indien: In Wäldern des östlichen Himalaya, Nepal, Sikkim und der Khasia-Berge bei 4 300 2500 m ü. M. (Hooker u. Thomson, S. Kurz). In Bra- silien bei Rio de Janeiro verwildert (Rudio, Glaziou n. 5480, blühend am 2. Februar 4874; Gingib re der Brasilianer). Eingefülirt von Wal lieh um 4 84 9 nach Liverpool, blühte zuerst im Oktober 4 820.

Nota. Varietas a ei. Baker in H. pallidum Regel condita a type secundum iconeni omnino non discrepat.

34. H. macrorrhizum Ridl. in Journ. Asiat. Soc. Beng. (4 899) 4 02. Epi- phyticum rhizomate crassissimo ramosissimo radicibus crassissimis affixo. Caulis 30 cm altus. Folia breviter petiolata lanceolata acuta basi . . . . , utrinque glabra ad 4 8 cm longa et 4,5 cm lata, ligula brevis obtusa. Spica cernua laxa ad 25 cm longa; brac- teae oblongae obtusae ad 2,3 cm longae et 6 mm latae virides basi cinereo-pilosae 2- vel 3-florae; calyx angustus cylindricus 2,3 cm longus pubescens breviter bidentatus; corollae albae tubus 3,5 cm longus gracillimus lobi angustissimi lineares 2,3 cm longi; staminodia lateralia similia; labellum 1,8 cm longum angustum album oblongum ungui- culatum alte bifidum, lobi lanceolati curvati; filamentum 4 cm longum album; anthera angiistissime linearis; stilus hac brevior.

Ilinter-Indien: Halbinsel Malakka, Selangor, auf einem hohen gefällten Baume «nd am Pahang^ege (Ridley).

32. H. graoile Roxb. Hort. beng. (484 4), Goromand. PI. III. (4849) 48 t. 254; Fl. ind. ed. 4. I. (4820) 42; Wall, in Kew Journ. Bot. V. (4863) 367 p.p.; Horan. Monogr. (4 862) 25; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 220. Gaulis humilior vix scmimetralis. Folia sessilia vel superiora breviter ad i mm longe petiolata lanceo- lata vel nblongo- vel lineari-lanceolata attenuato-acuminata interdum longe rostrala utrinque glabra basi acuta subtus glaucescentia supra viridia ad 4 3 cm longa et 3,6 cm lata. Spica modice densa 8 10 cm longa et 3 4 cm diametro; bracteae uniflorae oblongae obtusae circum florem convolutae ad 4 2 mm longae virides manifeste striatae ; calyx has subaequans (10 mm) oblique truncatus haud manifeste unilateraliter fissus;

Hedychium. 57

corollae viridi-albae tubus gracillimus 2,7 cm longus, lobi aiigustissimi triente breviores {20 mm); staminodia linearia angustissima bis breviora (<0 mm longa); labellum, \ ,0 cm longmn imguiculatum spathulatum bilobum; filamentum 2 cm longum rubrum; anthera sicc. quidem semiorbicularis 5 6 mm longa angustissima.

Vorder-Indien: Khasia-Berge (Roxburgh). Hinter-Indien: Chittagong (Wallich n. 5546B).

Nota, Planta statiira gracillima, foliis et inflorescentia minore et floribus minoribus a H. glauco quocum mea sententia immerito conjuneta toto coelo differt.

33. H. glaucum Roscoe, Monandr. PI. (<828) t. 53. H. gradle Wall, in Kew Journ. Bot. Y. (1852) 367 (ex p.); Hook. f. in Bot. Mag. t. 6638. H. gradle var. ß. Horan. Monogr. (<862) 25. H. gtacile Rose. var. glama Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 229. Gaulis ad 1,30 cm altus. Folia manifeste interdum ad 2 cm longe petiolata oblongo-lanceolata vel lanceolata vel lineari-lanceolata attenuato- acuminata interdum caudata basi acuta subtus glauca supra viridia utrinque glabra \ 0 25 cm longa et 4 8 cm lata. Spica elongata laxa ubique erecta 10 20 cm longa, rhachis castaneo-puberula ; bracteae uniflorae lanceolatae convolutae 12 1 5 mm longae glabrae; calyx membranaceus has alte superans, 18 mm longus oblique truncatus mani- feste unilateraliter fissus glaber; corollae albae tubus calycem paulo superans (2,2 cm longus), lobi lineares angustissime lineares reflexi hoc longiores (2,8 3,3 cm); stamino- dia lanceolata acutae 15 mm longae; labellum spathulatum 14 mm longum bilobum, lobi oblongo-lanceolati acuti; filamentum 3,5 cm longum superne rubrum; anthera anguste hnearis subsemiorbiculari- vel orbiculari-curvata 8 9 mm longa. Capsula 1,5 1,8 cm longa, valvae crasse coriaceae (certe colorata) suborbiculares ; semina 4 mm longa oblique clavata basi acuminata cinerea, arillo tenerrimo turbinato truncato sicco flavido stipata.

Vorder-Indien: Sikkim Himalaja in Wäldern bei 1000 1600 m (Griffith n. 5672, Hooker f. et Thomson, King's CoUector, am 29. August 1874 blühend); Silhet (Wallich n. 6546"^); Rungbee bei 1600 m ü. M. (C. B. Clarke n. 12 492, blühend am 25. August 1878); Darjeeling (Anderson n. 1279).

Nota. Gl. Baker probabiliter Hooker f. et Horaninow sequens hanc speciem pro varietate H. gracilis Roxb. siimpsit, cui assentiri nequimus, quia characteres floris nequaquam congruunt; folia manifeste petiolata multo majora notam ad hanc speciem distinguendam maxime aptam praebent; insuper statura multo major etiam hanc ab H. gracili distinguit; olim haec species in horto berolinensi probabiliter e horto liverpoolensi in eum translata culta est.

34. H. thyrsiforme Ham. ex Smith in Rees, Cyclop. XVII. (181 1) n. 4; Wall, in Kew Journ. Bot. V. (1853) 327; Roscoe, Monandr. PI. (1 82 8) t. 56; Horan. Monogr. (1862) 25; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (I 892) 230. ~ H. heteromallum Lindl. in Bot. Reg. t. 767. H. tociicho Buch.-Ham. ex Wall, in Hook. Journ. V. (1853) 327. Gaulis ad fere

2 m altus. Folia subsessilia summa ad 1,2 cm longe petiolata, oblongo-lanceolata vel lanceolata vel lineari-lanceolata acuminata et caudata basi angustata subtus paUidiora subvillosa, indumento detergibili, 20 35 cm longa et 5 12 cm lata; ligula magna ad 1,5 3 cm longa membranacea acuta apice integra. Spica densa cjlindrica vel ellip- soidea ad 1 1 cm longa et 6 8 cm basi diametro; bracteae copiosae inferiores ovatae steriles, superiores ellipticae obtusae biflorae virides circum flores convolutae pubescentes divaricatae 2,5 3 cm longae; ovarium sericeum 2 2,5 mm longum; calyx cylindri- cus puberulus superne unilateraliter fissus apice acutus bracteam haud superans, 2,5

3 cm longus; corollae albae tubus bracteam aequans vel paulo superans, glaber; lobi anguste lineares 2,5 cm longi; staminodia lateralia alba lineari-lanceolata; labellum al- bum prope unguem flavidum ad medium in lobos binos lineari-oblongos divisum; filamen- tum 6,5 cm longum albidum; anthera angusta linearis sicc. curvata 5 5,5 mm longa. Semina pro rata magna irregulariter angulata 6 8 mm longa cinerea, arillo albo irregulari onusta.

Vorder-Indien: In W^äldern des tropischen Himalaya, von Kumaon bis Sikkim bei 600 1300 m; Ober Nepal bei Naramhetty (Buchanan 1802, Wallich n. 6145*, Hooker f. et Thomson, Griffith n. 5659).

58 K. Schumann. Zingiberaceae.

Hinler-Indien: In der Landschaft Chittagong (Wallich n. 6541*^, eingeführt 1819 nach Liverpool).

Nota. Species ope inflorescentiae coarctatao pro rata brevis et latae faciliime ab omnibus aliis distinguenda.

. 35. H. Grifßthianum Wall, in Kew Journ. Bot. V. («863) 369; Horan. Monogr. («862) 25; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. («892) 229. Caulis modice validus submetralis. Folia subsessilia vel (probabiliter summa) manifeste ad «,6 cm longe pctio- lata lanceolata attenuato-acuminata nunc rostrata supra glabra lineis glandulosis vald. insigniter notata subtus pubescentia indumento detergibili «0 20 cm longa et «,5— 5 cm lata; ligula mediocris vix «,2 cm superans apice rotuiidata minus tenere mem- branacea magis coriacea apice rotundata integerrima. Spica laxa «5 20 cm longa erecta, rhachis glabra; bracteae lineari-oblongae acutae circa calycem convolutae 2,5 3,5 cm longae glabrae uniflorae; calyx 5 5,5 cm longus tubulosus oblique fissus obtusus: corollae albae vel pallide flavae tubus 6,5 8 cm longus gracilis; lobi anguste linear«- 3,5 4 cm longi; staminodia lateralia linearia, lobos subaequanlia iis paulo latiora concolora; labellum angustum 2,3 cm longum alte bifidum unguiculatum; filam«'nluiii splendide rubrum 3 3,5 cm longum; anthera sicc. orbiculari-curvata, angusto lin. iris « «,2 cm longa. Capsula globosa glabra « cm diametro, valvae orbiculares coria^ m, .

Hinter-Indien: Khasia-Berge «300 «600 m ü. M. (Griffith n. 5660, Hooker I. u. Thomson).

Nota. Spica erecta paucibracteata bracteis unifloris et laxius disposilis, culyce pro ruf. longo haec species ab affinibus bene discrepat; folia pro rata angusta subtus pubescentia quoquc characterem differentialem bonum praebent,

36. H. Eozbnrghii Blume, Enum. pl. Javae ed. 2. («827) 57: Miq. Fl. Ind. bat. in. («854) 609; Horan. Monogr. («862) 26; K. Schum. in Engler's Bot. Jahrb. XXVII. («899) 340. Caulis ad «,3 m altus. Folia sessilia vel summa breviter petiolata oblongo-lanceolata vel elliptica vel lanceolata acuminata interdum caudata basi acuta supra glabra subtus villosa ut vagina apice et ligula dorso 20 45 cm longa et 8 « « cm lata. Spica laxior ad 30 cm longa, rhachis subvillosa; bracteae ad 4 cm longae ob- longae acutae complicatae apice villosae 3- vel 4-florac; calyx ad 5,5 cm longus breviter lissus apice vel tota longitudine villosus ceterum pilis inspersus; corollae albae tubus «0 cm longus, lobi anguste lineares 4 cm longi; staminodia lateralia paulo latiora aequi- longa; labellum haec aequans oblongum basi in unguem attcnuatum alte bilobum, lobi acuti; filamentum viridi-flavum 6 cm longum. Capsula subglobosa aurantiaca vel flammeo-vitellina 2 cm longa; semina coccineo-punicea.

Malesien: Java, auf Bergen bei «600 m z. B. dem Gedeh, Tankoban Prahu, Idjeng usw. (Roxburgh, Blume), auf dem Berge Malabar bei der gleichen Höhe (Junghuhn).

Nota. Haec species H. villoso Wall, prima fronte haud absimilis, ita ut jam cl. Miquel putaverit, species ambas forsan quadrasse, tarnen optime ab ulteriore ditTert anthera multo longiore et foliis dorso villosis. Quum cxemplaria originaria in monte Tankuban Prahu inventa sint et ipsc specimina hujus loci ante oculos habuerim de dcterminatione certa non dubius sum. Ex exemplaribus quibusdam a cl. Nagel coUectis conjicio, hanc plantam opiphyticam in arbori- bus vigere.

37. H. stenopetalum Loddig. Bot. Cab. («833) t. «902; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VL (1892) 23«. //. barbatum Wall, in Kew Journ. Bot. V. («853) 373 ms. in Bak. 1. c. //. elatiim Horan. Monogr. («862) 25 p.p.; C. B. Clarkc in Journ. Linn. Soc. XXV. («889) 75. H. coccincum Wallich (i. ex p. in Kew Journ. I. c. //. elatunt K. Br. var. orgyaU Horan. Monogr. («862) 26. Caulis dimetralis vel ultra species inter maximas generis. Folia stricte sessilia oblongo-lanceolata vel lanceolata vel lineari- lanceolata longe attenuato-acuminata et rostrata basi acuta supra glabra subtus appresso et longe villosa iudumento subsericeo et detergibili 45 70 cm longa et 7 «4 cm lata ligula magna «,5 2 cm longa durior obtusa apice integerrima extus villosa ut marg«' vaginae. Spica 20 25 cm longa laxa, rhachis robusta, angustata villosa; bractea»- 3,6 5 cm longae convolutae oblongae obtusae apice villosulac coriaceae divaricantes

Hedychium, Odontychium. 59

multi- (3- ad 5-)florae; ovarium sericeum 2 3 mm longum; caljx subclavatus praecipue apice villosus tridenticulatiis superne alte unilateraliter fissus ad 3,5 cm longus; corollae pure albae tubus 4 4,5 cm longus, lobi anguste lineares 3 cm longi dependentes; staminodia 2 cm longa lineari-lanceolata ; labellum ut illa album at basi flavido-viride oblongo-cuneatum alte bifidum, lobis acuminatis; filamentum 4,5 5 cm longum gracile, anthera sicc. suborbiculari-curvata angustissime linearis 8 mm longa.

Hinter-Indien: Von Assam, den Khasia-Bergen über die Naga-Berge bis Nord- Birma, 500 900 m ü. M. (Wallich n. 6544, J. C. Prazer 1890); Khasia-Berge bei Nunklao 1000 m ü. M. (C. B. Clarke viele Nr.); bei Shillong HOO m ü. M. (C. B. Clarke n. 44684).

Nota. Haec species indumento longo siibsericeo superficici inferioris folii bcnc distinguenda.

38. H. peregrinum N. E. Brown in Card. Chron. II. ser. XVI. (1883) 368. Caulis ultrametralis. Folia sessilia elliptica vel oblongo-lanceolata acuminata basi angustata vel rotundata supra glabra subtus puberula mollia ad 35 cm longa et 8 cm lata; ligula et vagina apice villosa. Spica ad 20 cm longa rhachis pubescens ut ovarium bracteae et caljx; bracteae oblongae obtusae 2,5 cm longae convolutae pallide fuscae biflorae apice villosae; calyx dimidio longior; corollae tubus albus 5 cm longus, lobi lineari- spathulati 3,5 cm longi flavo-virides ; staminodia lateralia alba spathulata acuta 4,5 cm longa; labellum 3,5 cm longum album ultra medium lobatum; filamentum duplo tubo corollae longius aurantiacum; anthera elongata 6 mm longa.

Madagascar: In Wäldern ohne bestimmten Standort (Parker).

Nota. Gl. N. E. Brown hanc speciem cum H. villoso Wall, affinitate conjunctam aestimavit quod pro parte saltem ineptum quia folia villosa omnino non pro illo characteristica ; indolem antherae notam gravissimam silentio praetermisit. Species forsan haud procul ab H. Roxburghii ponenda videtur.

Species incertae sedis.

Hedychiwn candidum Wall, ex Horan. Monogr. (1862) 26 prob, sphalmate pro H. coronarium Ran. (nomen nudum).

Hedychium formosum Wall, ex Horan. Monogr. (1862) 26 (nomen nudum).

Hedychium giganteum Wall, ex Horan. Monogr. (1862) 26 (nomen nudum).

Hedychium grandiflorum Reg. Cat. hört. Aksakow (I86O) 68.

Hedychium helvolum Steud. Nomencl. ed. 2. vol. I. (1840) 726 sphalmate pro H. irilobo Wall.

Hedychium javoyanum Horan, Monogr. (1862) 26 sphalmate pro H. tavoyano Horan. (nomen nudum) forsan = H spicatum Smith.

Hedychium pallidum. Regel in Gartenfl. VI. (1857) 3661.

Hedychium, Roscoei Wall, ex A. Dietr. Spec. pl. I. (1831) 37 an Ä speciosum Wall, an H. coccineum Buchan.-Ham. in Rees, Cycl. XVII. (I8II) n. 5.

Hedychium Sieboldii Wall. Cat.

Hedychium Spanogheanum Wall. Cat. [H Roxburghii Sieb, non Bl.).

Hedychium sumatranum W. Jack, Mal. Mise. II. (1822) n. VII. 1 ; in Hook. Journ. Bot. I. (1839) 358; Miq. FI. Ind. bat. III. (1854) 608.

2. Odontychium K. Schum. n. gen.*)

Hedychii spec. Ridley in Journ. Asiat. Soc. (18 99) 102.

Galyx clavato-tubulosus irregulariter tri- (vel ex auctore bi-) lobus, lobi apice in- crassati; corollae tubus parum tantum calycem superans, lobi valde inaequales_, laterales lineari-spathulati , posticus latior cucullatus et crasse apiculatus; labellum lineare apice subito valde dilatatum trapezoideum bis bifidum, lobi apice denticulati, parte lineari canali- culatum; staminodia lateralia linearia corollae lobis lateralibus breviora. Stamen longum curvatum, filamentum incrassatum canaliculatum, anthera ditheca, thecis parallelis, apice

*) Nomen contractum ex oSovg (dens) et Hedychium.

60 K. Schumann. Zingiberaceae.

exappendiculata; ovarium triloculare, loculi ovulis plurimis biseriaüm angulo inlerno afQxis muniti; stigma infundibuliforme ciliolatum. Capsula globosa calycc corouata. Herba terrestris, caiiles plures e rhizomate. Folia petiolala linearia vel lineari-lauceolata mulUnervia. Pannicula elongata laxior, folio summo bracleato comitata; flores 3 vel 4 cincinnum densum referentes pedicellati; bracteae turbinatae claiisae truncatao apiculatae.

Species solitaria peninsulam malacccnseni inhabitat.

Nota. Gl. Ridley hanc speciein in genus Iledi/chu posuit quod mihi minus aptum vide- tur, quum characteres essentiales ab iis hujus generis quam maxime abhorrcant. Non solum fructus cum eo Älpiniae, ut cl. auctor recte monuit, convenit sed ctiam ab eo Uedychii plam* diversus est. Gravissimi momenti autem est, inflorcscentiam plane cum ea Alpim'ae sectionis meae Dieramalpiniae perfecte congruit. Discrimen grave solitarium contra Alpiniam staminodia lateralia magna evadunt; si hoc non manifestum esset, hanc plantam sine uUa dubitatione in genus Alpintae traduxissem.

Species solitaria.

0. denticulatum (Ridl.) K. Schum. Hedychium denticulatum Ridl. in Journ. Asiat. Soc. (<899) <02. Herba gracilior ad 60 cm alta. Folia alte vaginata, vaginae striatae minute puberulae, breviter (0,8 <,2 cm longo) petiolala linearia vel lineari-lanceolata attenuato-acuminata et caudata glabra, statu sicco scabrida, margine subspinuloso-ciliolata*) 4 8 35 cm longa et 5 7 cm lata; ligula 3 4 mm longa obtusa vel retusa. Pannicula 20 30 cm longa angusta laxior basi braclea lineari 9 cm longa comitata; bracteae ovatae 4,5 cm longae; flores 3 4 congesti pedicello 3 mm longo applanato muniti; bracteolae turbinatae truncatae apiculatae; ovarium sub- tomentosum; calyx 1,5 cm longus chartaceus irregulariter tridentatus, dentibus incrassatis pilosulis, castaneus; coroUae viridis pilosulae tubus 1,7 cm longus, lobus dorsalis erectus apiculo crasso rubro donatus 1,7 cm longus, laterales penduli lincari-spathuiati truncati breviores ; labellum pendulum cum corollae lohis subconnatum lineare viride parte dilatata albidum basi rubro-marginatum ; filamcntum 2 cm longum album puberulum, anthera 6 mm longa oblonga rubescens. Capsula globosa 1,2 cm diametro (Fig. 42(?).

Halbinsel Malakka: District Dindings in Wäldern bei Lumut (Ridley, blühend im Juli).

3. Brachychilus G. O. Peters.**)

Brachychilus G. 0. Peters, in Bot. Tidskr. XVIII. (1895) 239; K. Schum. in Engl. u. Prantl, Pflzfam. Nachtr. 11. (1900). Hedychium Sect. Brachychilum R. Rr. msc. apud Wall. Journ. Bot. and in Kew misc. V. (1 853) 376; Benth. et Hook. f. Gen. lü. (1 883) 642.

Calyx membranaceus tubulosus apice obliquus unilateraliter fissus. GoroUae tubus elongatus gracilis angustus, lobi anguste lineares penduli torti, dorsalis cucuUatus et brevissime apiculatus; labellum brevissimum minus conspicuuni sublunulatum; staminodia lateralia oblonga vel elliptica obtusa magna petaloidea erecta; staminis filamentum pro ratii haud longum lineare sursum curvatum; anthera parallela basi sagittata; connectivuni ultra thecas haud productum; ovarium triloculare, ovula oo angulo interno aflixa. Cap- sula carnosa trivalis, valvis intus carinatis, divaricatis. Semina arillo pulchro coccineo fibroso involuta inter valvas massam trigonam erectam referentia. Herbae pcrennes haud altae probabiliter parasiticae. Folia petiolata glabra. Flores pro bractea solitarii spicam paucifloram efTormantes. Capsula vulgo solitaria.

Species binae altera insulam Javam altera insulas Philippinenses inhabiUt.

Conspectos specieram.

A. Spica brevis bi- vel tri- raro quadriflora, folia sat ampla (1 8

30 rm longa 4 6 cm lata), bractea uniflora, Java . . . . \, B. Horsfieldii.

*j Haec rclatio in speciebus permultis Alpintae invcnitur. **) ßü^X^S (brevis), /«Uoe (labium;.

Brachychilus, Gonamomum. 61

B. Spica duplo vel triplo longior, pluriflora, folia parva pro rata, (<5 16 cm longa 4,5 5 cm lata], bracteae biflorae in insulis Philippinensibus 2. i?. tenellum,

1. B. Horsfieldii (R. Br.) G. 0. Peters, in Bot. Tidskr. XVIII. (1895) 239; Bak. in Gard. Chron. (189 4) I. 652 t. 17; K. Schum. in Engler's Bot. Jahrb. XXVII. (1899) 342 t. 5 Fig. F. Hedychium Horsfieldii Wall, in Journ. Bot. and Kew Mise. Y. (1853) 376; Horan. Monogr. (1862) 26. H. microchilus Ridl. in Journ. Asiat. Soc. Beng. (1899) 101. Planta epiphytica modice valida. Caulis gracilis 60 cm altus vel parum ultra. Folia 5 ad 2 cm longe petiolata lanceolata vel lineari-lanceolata acuminata et subcaudata basi cuneata statu vivo obscure viridia utrinque glabra 1 8 ' 30 cm longa et 4 6 cm lata; ligula ad 1,5 cm longa obtusa glabra chartacea. Spica bi- vel tri- raro quadriflora laxa; bracteae ovatae 3 4 cm longae margine hyalina; ovarium glabrum; caljx 3,8 4,5 cm longus, anguste tubulosus fissus albescens superne viridis; corollae albae tubus superne luteus 7,5 cm longus lobi 2 cm longi anguste lanceolati acuti penduli torti dorsali serectus dein omnes reflexi; labellum vix 2 mm longum latius quam longius bipartitum; staminodia lateralia oblongo-obovata vel elliptica obtusa 2 cm longa alba; filamentum sursum curvatum 6 7 mm longum lineare aurantiacum; anthera late linearis 7 mm longa; stigma viride. Capsula carnosa vulgo solitaria valvae crassae auraiitiacae 4 cm longae medio intus carinatae; semina 4 mm longa ellipsoidea arillo pulchre coccineo lacerato involuta (Fig. C).

Sunda-Inseln: Java auf dem Berge Prahu (Horsfield, Ridley).

Nota, Haec species sub nomine Renealmiae calcaratae \el Älpiniae calcaratae in hortis botanicis e. g, berolinensi et hauniensi culta ab illis quam maxime distat. Secundum haec exem- plaria cl. Petersen plantam diligentia maxima scrutavit et descripsit. üt jam cl. Bentham suspicavit haec a speciebus Hedychii bene discrepat et quoque mea sententia typum generis novi representat, cui speciem secimdam infra descriptam adjicere potui.

2. B. tenellum K. Schum. n. sp. Caulis elegans gracilis glaber. Folia bre- \issime petiolata oblongo-lanceolata apice attenuata acuta basi acuta utrinque glabra 15 16 cm longa ad medium 4,5 5 cm lata; ligula brevis coriacea apice emarginata 2 3 mm longa. Spica erecta 22 cm longa breviter pedunculata; bracteae divaricantes internodia aequantes vel iis breviores, rhachis itaque haud occulta glabra, oblongae acutae subcoriaceae glabrae triflorae; bracteolae similes haud clausae; ovarium glabrum; calyx tubulosus truncatus haud unilateraliter fissus pilosus 2,0 2,2 cm longus; corollae tubus duplo longior gracillimus glaber, lobi hneares convoluti 1,8 cm longi; labellum 1,5 mm longum oblongum acuminatum, fere ad basin bilobum; staminodia subspathulata 1,7 cm longa; filamentum gracillimum 2,6 cm longum, anthera 3,5 mm longa basi sagittata.

Mol Pflanzen an Veitch geschickt (Hb. Kew).

Nota. Species maxime commemorabilis propter inflorescentiam laxissimam; bracteae dissitae etiam cauh appressae internodia rhachidis non obtegunt; folia pro rata parva. Praecipue propter inflorescentiam laxam bracteis rhachidem haud occultantibus hanc speciem in hoc genus coUocavi.

4. Conamomum Ridi.*)

Gonamomum Ridl. in Journ. Asiat. Soc. (1899) 12 1.

Calyx tubulosus apice trilobus, lobi aequales; corollae tubus brevis et crassus, lobi inaequales posticus maximus oblongus, aestivatione imbricati, maximus exterus. Labellum trilobum vel integerrimum ; staminodia lateralia llnearia corollae lobis angustiora. Stamen breve, filamentum latum; anthera ditheca, thecis apice excurvatis (more Amomi) longitudinaliter dehiscentibus, connectivi appendicula brevis biloba, lobis horizontalibus et curvatis. Capsula subglobosa vel ellipsoidea. Herbae plus minus validae erectae

•/.üvog (conus) et Amomum,

62 K. Schumann. Zingiberaccac.

rhizomate lignoso crasso ope radicum supra solum elevalo; caiiles foliosi u flüreutibus discreti. Flores spicam densara pedunculalain, pedunculo squamis obtecto suslentam referentes; bracleae dui'iores viridcs vel castaueae persistentes.

Species S peninsulam malaccensem inhabitant.

Nota. Specicm neutram hujus generis, quod maxime doleo, vidi et genus secundum cl. Ridicy cxhibui; plantas hoc genus componenles habilum generis Oeosiacheos reiterant at üb eo slaminodiis latcrahbus niodicc magnis et thecis apicc excurvatis discrepant.

Conspectns specierani.

A. Bracteae \ cm longac, spica 9 H cm longa, labellum splen- dide flavum \. G. citrinum.

B. Bracteae et spica duplo longiores, labellum impure flavum . . 2. (7. vtriculosum,

1. C. citrinum Ridl. in Journ. Asiat Soc. (<899) \i\. Herba modice valida, caules foliosi metralcs et ultra. Folia sessilia lanceolata vel oblongo-lanceolata attrnuato- acuminata caudata basi longe attenuata et in petiolum quasi decurrentia utrin(|ue glabra 20 30 cm longa et 2,5 6 cm lata; ligula 7 9 mm longa obtusa membranaceo- marginata glabra. Spicae plures e rhizomate ellipsoidcae acutae 8 { \ cm longac pedun- culo <5 <8 cm longo squamis <2 <3 ovatis summis lineari-oblongis acutiusculis striatis glabris 0,5 5 cm longis haud imbricatis vestito glabro sustentae; bracteae densc imbricatae pallide virides ovatae acutae i 4,3 cm longae uniflorae; bracteolae late ovatae florem involucrantes ; ovarium ellipsoideum 2 3 mm longum glabrum; calyx breviter tubulosus 6 7 mm longus trilobus; corollae tubus calyce paulo brevior, lobi oblongi obtusi pellucide albidi posticus \ cm longus et 1,2 cm latus; staminodia laleralia bre- viter linearia e basi dilatata pallide rubra; labellum trilobum, lobi laterales erecti rotun- dati, medius oblongus obtusus 6 mm latus ad medianum depressus et incrassatus splen- dide flavum lobi laterales pallide rubro-striati ; stamen flavum rubro-notatum i cm longum, fllamento lineari, anthera 3 mm longa. Capsula globosa i cm diametro obscure purpurea.

Halbinsel Malakka: District von Perak, auf Maxwell's Hill (Ridley n. 2959); bei Bujong Malacca (Ridley n. 9788).

2. C. ntriculosum Ridl. in Journ. Asiat. Soc. (1899) 122. Herba robustior caules foliosi bimetrales basi incrassati. Folia modice (ad 2 cm longe) petiolata oblongo- lanceolata vel lanceolata attenuato-acuminata et subcaudata basi angustata utrinque glabra 32 38 cm longa et 4,4 9 cm lata; ligula oblonga obtusa glabra. Spica 13 17*) cm longa pedunculo 13 cm longo erecto valido squamis ovatis acutis striatis 3 3,6 cm longis inter se remotis instructo glabro sustenta; bracteae ovatae scariosae 2 2,2 cm longae et 1 cm latae striatae uniflorae; bracteolae his subaequilongae tubu- losae unilateraliter fissae sexlobae, lobi 3 mm longi glabrae; calyx bracteola brevior tubulosus trilobus, lobi rotundati obtusi; corollae tubus brevior, lobi oblongi obtusi, posticus multo latior apice rotundatus; labellum hunc subaequans late unguiculatum, apice rotundatum luteum rubro-venosum ; staminodia linearia apice rotundata; stamen breve, filamentum latiuscule lineare trinervium breve, connectivi appendiculae lobi lineares. Capsula ellipsoidca 2 2,2 cm longa; semina plurima nigra parva.

Halbinsel Malakka: Distrikt von Perak, auf Maxwell's Hill (Curtis n. 27 U, Ridley 6190); auf dem Gunung Batu Pateh (Wray n. 1013).

5. Camptandra Ridl.**)

Camptafidra Ridl. in Journ. Asiat Soc. (1899) 103. Kaempferia epec. Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1890) 223. Kaempfera secJ. Pyrgophyllum Gagnepain in Bull Soc. bot. Franc. 4. ser. I. (1902) p. LXXVII.

*, Auclor »6— 4 8inches tall« cum dixit, an 18 sphalmate pro 8 scriptum? **, x(ci.mt6s (Oexus], uiff,^* (mas). *

Camptandra. 63

Galyx tubulosus apice aequabiliter trilobus. Corolla infundibuliformis tubo tenui elongato superne paulo ampliato in lobos oblonges vel lanceolatos patentes mucronulatos divisa. Staminodia lateralia petaloidea obovata pro rata magna; labellum magnum obovatiim bi- lobum. Filamentum breve acuminatum ; anthera versatilis; thecae contiguae semi- lunari-curvatae basi calcaratae; connectivum ultra thecas produetum. Ovarium triloeulare cylindricum, ovulis oo angulo inlerno loculi cujusdam affixis; stilus filiformis, stigmate infundibuliformi-capitato. Capsula ellipsoidea exoearpio tenui. Semina^'fusiforraia curvata arillo lacerato instructa. Herbae erectae rhizomate parvo. Folia pauca ovata petiolata, Flores solitarii vel plures spatha foliacea cineti si plures capitulum referentes.

Species 4 peninsulam malaccensem, insulam borneensem et Ghinam inhabitant.

Nota. Hoc genus in Kaempferiam parvulam Bak. a cl. Ridleyo qui eam saepe vivarn scrutavit conditum praecipue indole staminis diüert. Opinioni botanici egregii omnino assentior, qui lianc notam gravissimam et ad segregationem gcnericam aptissimara recognovit. Anthera versatilis nempe in affinitate vix invenitur; species Kacmpferae potius omnes antheris adnatis gaudent. Apparatuni genitalem cl. Ridley ad granula poUinis in stigmate transportanda maxime idoneum dijudicavit et ex hac relatione capsulas maturas copiosas et semina bene evoluta quae in generibus aliis affinibus frustra quaeruntur declaravit. Sectio Pyrgophylli generis Kaempferae Gagnepain ut auctor sagacissimus serius ipse optirae cognovit, cum genere Camptan- drae perfecte convenit.

Conspectus specierum.

A. Flores solitarii pro spatha, ulterior lamina destituta, plantula

parva Sectio I. Eucamptandra K. Schum.

\. G. parvula.

B. Flores plures pro spatha, plantae robustiores . Sectio II. Pyrgophyllum Gagnepain

a. Spatha lamina destituta, planta succulenta basi bulboso-in-

crassata . %. G. latifolia.

b. Spatha lamina majore instructa.

a. Spathae 2 3 valde inflatae ad 5 cm longae lamina ad

14 cm longa instructa, planta basi bulboso-incrassata . 3. C. ywnnanensis.

ß. Spathae solitariae ad 2,5 cm longae lamina ad 7 cm

longa instructa, planta basi haud incrassata 4. (7. fongyuensis.

\. C. parvula (Bak.) Ridl. in Journ. Asiat. Soc. (1899) 104. Kaempferia par- vula Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1890) 223. Herba perennis humilis parva gracilis caules plures e rhizomate parvo erecti 10 15 cm alti. Folia 4 5 ad 2,5 cm longe petiolata ovata attenuato-acuminata at vix caudata obliqua basi rotundata vel acuta obscure viridia sicc. subtus pallidiora utrinque glabra 3 5 cm longa 1,5 2,5 cm lata; ligula brevis acuta membranacea 2 3 mm longa. Spatha ovata acuminata a latere compressa apice recurvata 0,5 1 cm longe pedunculata 2,5 cm longa glabra; flores solitarii; caljx 6 mm longus viridis breviter dentatus; corollae tubus duplo longior, lobi oblong! truncati mucronulati albi; staminodia lateralia obovato-spathulata 1,5 cm longa alba; labellum suborbiculare bilobum crenulatum album ochraceo-maculatum et rubro- striatum. Capsula 1,5 cm longum; semina nigro-punctata, arillo albo integro involuta.

Hinter- Indien: Halbinsel Malakka an vielen Stellen Selangor, Bukit Kulu, Land- schaft Pahung am Tahan-Flusse, dem Government Hill auf Pulo Penang, Perak auf den Thaiping Hügeln (Ridley); Bujong Malakka (King n. 823], Maxwell Hügel (Scortec- chini n. 1226); bei Tomoh (Machado).

Var. Cl. angustifolia Ridl. in Journ. Asiat. Soc. (1899) 105. Folia lanceolata 7 cm longa et 1,2 cm lata in petiolum longiorem angustata.

Borneo: Sarawak, nahe bei Matung (Haviland).

2. C. latifolia Ridl. in Journ. Asiat. Soc. (1899) 105. Caules vulgo soHtarii e rhizomate parvo carnosi basi incrassati ad 60 cm alti. FoUa 1 4 cordata acuminata petiolo 2,5 cm longo purpureo suffulta ad 1 2 cm longa et 5 cm lata obscure viridia. Flores plures spatha ovata viridi 3,5 cm longa involucrati pure albi vel interne violacei

64 K. Schumann. Zingibcraceae.

splendid! ; calyx trilobus rubro-maculatus ; corollae tubus 3,5 cm longus, lobi lanceolati obtusi; staminodia oblongo-obovata roiundata; labellum orbiculare bilobum 3,5 cm diametro carinis longiiudinalibus mediunis luteum. Capsula ellipsoidea 1,5 cm longa.

Hinter-Indien: Halbinsel Malakka, Perak bei tiujong Malakka 1000 1300 m ü. M. auf Felsen oder auf der Erde (Ridley, blühend im September); ohne bestimmten Standort (King n. 7219).

Nota. Floribus speciosis per horas paucas tantum florentibus insignis; seinina non ran» jam in spatha germinant.

3. C. yuiinanenBis Gagnepain in Bull. Soc. bot. France 4. ser. I. (1902) p. LXXVII.

Herba perennis in genere elatior; caulis 50 55 cm altus basi globoso-tuberosus. Vaginae infimae 2 tantum obtusae apiculatae minutissime suh lente pilosulae. Fi»li;i longe (I 5 cm) petiolata oblonga vel oblongo-lanceolata attenuato-acuminata basi acuta vel etiam in petiolum canaliculatum acuminata utrinque glabra margine summo tantum et apice pilosula, 9 20 cm longa et 4,5 5 cm lata infimum valde abbreviatum ovatum et rotundatum (4 : 2,7 cm); vagina ampla pilosula, ligula tenerrima 2 mm longa truncata. Spathae 2 3 valde inflatae ellipsoideae 2,5 5 cm longae lutescentes lamina cum caule uno latere connata folio simili at viridi apice tantum pallida 4 13 cm longa ornatae; flores 2 3 in spatham inclusi flavi fugitivi; calyx spathaceus unilateralitei' fissus bidentatus dentes breves; corollae tubus duplo calycem superans, lobi anguslr lanceolati, posticus duplo latior; staminodia sublinearia corollae lobis lateralibus aequi- longi; labellum alte bifidum, lobi ovati obtusi; filamentum planum breve, antherae thecac parallelae, connectivi appendicula laminam integram triangulärem referens; stigma ciliatum.

China: Provinz Yünnan, in den Schluchten von Tsong-so (Ten-tschuan), 50 km von Tali unter Gesträuch (Delavay n. 2721, blühend am 23. August 1887).

Nota. Ab Omnibus speciebus generis statura maxima et spathis ternis et a plurimis cault basi bulboso optime diversa.

4. C. fongyaensis Gagnepain in Bull. Soc. bot. France 4. ser. I. (<902) p. LXXVIII.

Herba perennis humilis 10 20 cm alta. Vaginae infimae tenerrime et parce striatao glabrae. Folia 2 3 infima abbreviata basalia inclusa 0,7 3 cm longe petiolata elliptica vel ovata acuminata basi rotundata et subcordata utrinque glabra apicem versus tantum ciliolata 4 7 cm longa et 3 3,5 cm longa; ligula brevissima truncata glabra. Spatha maxima basi valde ellipsoideo-inflata 2 2,5 cm longa, lamina foliis simili at paulo an- gustiore late sessili 7 cm longa 2,3 cm lata instructa. Flores sessiles; ovarium ellipsoi- deum glabrum; calyx 8 9 mm longus cylindricus breviter tridentatus glaber; corollao tubus 2,5 2,7 cm longus, lobi lineares acuti 1,5 cm longi, posticus lineari-lanceo- latus; staminodia lateralia lanceolata acuminata lobos corollae parum superantia duplo latiora; labellum 2 2,2 cm longum alte bipai'titum, lobi obtusi; filamentum 7 mm longum lineare, antherae huic aequilongum, connectivi appendicula in laminam integram lanceolatam producta; stigma margine glabrum.

China: Provinz Yünnan, bei Fung-ju in der Umgebung des Sees Er-hai, auf Bergen (Prinz Henri d'Orleans, blühend am 19. Juni).

6. Raempfera l.*)

Kaempfera [Kaempferia) L. Gen. ed. 1. (1737) 331, Hort. ClilT. 2, Spec. pl. ed. 1. (1753) 2; Roxb. Fl. ind. ed. 1. (1820) 15, ed. 2. (1832) 14; Blume, Enum. pl. Javae (1827) 45; Endl. Gen. (1837) 2 23; Miq. Fl. Ind. bat. III. (186«) 597; Horan. Monogr. (1862) 21; Benth. in Benth. et Hook. f. Gen. III. (1884) 641; Bak. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. (1892) 218; in Thistl. Dyer, Fl. trop. Afr. VII. (1898) 29 4; K. Schum. in Engler's Bot. Jahrb. XV. (1893) 425," XXVII. (1899) 336; in Pflanzenwelt Ost-Afr. C. (1895) 149. Äro-Orchis Burm. Fl. Zeyl. 33 t. 13 Fig. 1 (183*). Sincorus Ruroph. Herb. amb. Ridl. in Joum. Asiat. Soc. (1899) 105. Trilophus Lestiboudois

*) E. Kacmpfer, medicus celeborrimus, de flora asiatica, praecipue japonica meritissimus.

Kaempfera. 65

in Ami. sc. nat. 2. ser. XV. (i84i) 34 i. Cienkowskia Graf Solms-Laubach in Schweinf. Beitr. Fl. Aeth. (1867) 197. Stahlianthus 0. Ktze., Rev. gen. II. (I89l) 697. Calyx tubulosus vel clavatus saepe unilateraliter spathaceo-fissus vulgo tenuior membranaceus. Corollae lubus hunc aequans vel plus minus interdum longe superans gracilis, lobi lanceolati posticus non raro latior et plus minus cucullatus, aestivatione imbricati vulgo patentes interdum penduli. Labellum magnum latum vulgo bifidum vel bilobum raro tantum emarginatum saepe pulchre coloratum non raro variegatum, hori- zontale vel pendulum; staminodia lateralia petaloidea non raro dimidiis labelli similia et cum hoc corollae tetramerae aemulantia libera vel cum labello interdum alte connata. Stamen latum filamento brevi vel subnuUo, thecae connectivo latiore discretae ecalca- ratae longitudinaliter dehiscentes semper glabrae et parallelae; connectivi appendicula semper obvia non raro magna vel maxima integerrima petaloidea vel biloba vel denti- culata, Ovarium triloculare ovulis oo angulo interno biseriatim afflxa horizontalia ana- tropa; nectarii glandulae binae anguste cylindricae vel filiformes interdum inaequilongae. Herbae rhizomate subterraneo vulgo aromatico crasso tuberoso, radicibus filiformibus vel filipendulis. x\xis stirpis vulgo abbreviatus »plantae acaules« interdum autem elongatus, folia basi aggregata haud multa vel in caule disticha plura vulgo latiora rarius lanceolata. Inflorescentia spicata interdum capitato-congesta pedunculata vel subsessilis (radicalis), nunc involucro subcampanulato inclusa; bracteae lanceolatae vel oblongae in inflorescentiis in- clusis latiores parvae membranaceae, vulgo duriores ubique uniflorae. Flores vulgo ut folia non raro speciosi albi vel flavi vel violacei vel purpurei rarius minores interdum maximi. Genus cum speciebus 54 pro parte saltem melius notis Asiam tropicam orientalem imprimis ditionem himalajensem et Malesiam inhabitat. Species nonnullae propter aromata in rhizomate inclusa pro condimentis et medicamentis diu coluntur et nunc culturae aufugae; patria specierum harum saepius ad hunc usque diem ignota.

Nota. In monographia Zingiberacearum Malesiac et Papuasiae demonstravi plantas non- nullas habitu Kaempferae in insula borneensi exstitisse quae ovario uniloculari ovulis paucis interdum 2 tantum interdum pluribus usque ad 5 6 basaliter affixis instructo gaudent. Hae species e genere excludi et in proprium Haplockorematis conjunxi; nuperrime materie meliore examinata inveni, Kaempferam oligospermam in idem genus pertinuisse. Gl. Ridley genus Kaempferae reformavit et species plures in genus Oastrochili traduxit characterem e connectivi appendicula sumptum neglegens. Species plurimas hujus generis a cl. Ridley descriptas infeli- citer examinare non potui, ita ut character generis Oastrochili sensu Ridleyano mihi non perfecte clarus evadat. Melius itaque mihi visum est, connectivi appendiculam pro nota differen- tiali iterum restituisse et species omnes Oastrochili hoc organo donatas in genus Kaempferae reduxisse. Subgenus Monolophi sensu Bakeriano paulo emendavi, nam species »acaules« ex eo excerpsi et in subgenus Soncori transtuli. Hac emendatione subgenera bina melius circum- scripta esse putavi. Species omnes africanas labello cum staminodiis lateraHbus alte connato distinctas in subgenus novum Cienkowskiae conjunxi. Hoc charactere species illae ad eas generis Zingiberis accedunt quae lobos majores labelli prae se ferunt, nam alteriores nil nisi staminodia lateralia efficiunt. Cl. Bentham perfecte immerito genus Cadalvenae Fenzl cum Kaempfera conjunxit, hoc potius, ut olim fusius demonstravi et ut cl. Gagn epain nuperrime sagacissime et acuratissime monuit cum nullo genere nisi cum Costo aftinitate conjunctum et melius cum eo coadunandum est.

Conspectus specierum.

A. Staminodia lateralia cum labello bilobo alte connata et Organum