Die Kölner Zunfturkunden nebst anderen

Kölner

Gewerbeurku...

5iJ -^t-nV _w . (. «

Je

PUBLIKATIONEN

DER

GESELLSCHAFT

rüE

RHEINISCHE GESCHlCHTbKUNHK

XXII

DIE KÖLNER ZÜNFTÜßKÜNDEN ZWEITER BAND

BONN P. HANSTEDTS VEBLAO

1807

Digitized by Goo^^Ie

DIE KÖLNER ZÜNFTÜMUNDEN

NEBST ANDEREN

KOLiXER GEWEliliEUMÜ^IDEN

BIS ZUM JAHKE 1500

BEARBEITET VON

HEUNKICH VON LOESCH

ZWEITER BAKD 8P£ZI£LLEK TEIL

BONN P. HANSTEINS VERLAG 1907

« #

1.:

«

Digitized by Goo^^Ie

Inhaltsverzeichnis.

Band II.

Spezieller Teil,

Vrfcitnden und Akten rerschfeden^r Arf, wefche die ein-

zelnen Zünfte betretf'en.

Altschuhmacher (AUruschen) 3

RfirkPT , , . äC

Barbiere jChiriiri^en) ... 36

Beufelnificher . . . . -48

Böttcher {Fdsshinder] . -JS

Braufir .19

Bronztiiirfiser (Puppen-, Kupfergiesser) 94

Uarliilei k(r (Leiendfvkf'r) . . 94

Jjei k/itkenweber (Jiettdeckenweber) und Schartenweber . . 98

Drec.hAlfT , . . , (02.

Färhe.r. . 104

Fisch händlpr 109

Fleischer. FOisch- und Viehhandel . 121

Garnmnih»^rimten 752

Geicandschneider (W(Umenger) 163

Goldsthmiede und Goldschläger 211

Goldspinnerinnen 261

Gilrtehnacher {Gilrtelschliitier) 262

Harniachmacher {Sarwörter) 279

Hutmocher . .. . .. . . . . . 2ä&

KanneAjiesse.r (Zinntfiesser) . 293

Knp f erseht (iqer 304

Kilrsvhner {Hantwörter und Pel;:er) 307

Lederzurichter {Catireider, Lederreider) 314

Tjeinrni'hir

Leinwandhiinitler {Leinenaeuand Schneider) 331

Lohgerber 332

Maler Schilder), Glaser und Bildschnitzer 337

Kiidehnnrhfir , . . , . , . , , , , . . . . . 345

Ol Schläger {Leinschläger) 346

Riemschneider (Gesellschaft Aren) 346

Sacktuchueber [Zii'cheniveber) 355

Sartuchwebtr {BamitwiUl- oder Barchentweber) 360

Schleier-(Kopßuch-)u'€b€r 37fi

Schmiede. 37g

Schrieiiler {Schröder] . 385

Schreifwr {Kistennuicher, Schnitzler) 396

Schuhmacher, Kinder- und Holzschuhmacher 401

Gesellschaft Schwarzenhaus 416

Yl

StAU

Schicerlfeffer 41f!

tSeid.s))iiin''r/ni(rn 418

tSeii/ivf'herirnien {Seuhnavheriiinen) 72/

Stfl.iinnetzen \ Manrfr^ tni</ Zimmert f nie 435

Taäihcnjnarhe.r . . , . . , . . . . . . . . . MiJ.

THrteiweber { Tircherchmacher^ . . . 456

Tuchschtrer jSchorren) ...

WaidhäniiUr (Waidner) .... 46'.V

WappcHsticker 464

Weinknechte {keine Zunft) 471

Weixsgerber FeUpfiilcker) 474

Geftt'lhrhnft Windeck 477

Wolknueber {Uewandmacker) 478

yachträge,

Fischhäiullfr . . . . . . . . . . 523

Lederzurichter (Conreider, Lederreider) 53g

liärker 543

BöUcher {Fassbinder) 547

IWmter . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . 54ß.

Flpj.schei' 550

Goldsrhmtf de und Goldschläfjer 656

Hartusc/i mucher Sancurtfr) . 669

Kerzeninacher (keine Zunft) ... 570

Knpfcrschläqer 570

Kilrschner \ Ihtvtiriirfer und Pelzer) . . 572

Leineweber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512

Maier {Schilder). Gkuter und Bildschnitzer 573

Schmiede 574

Seidfrtrbe.r (keine Zunft) 57g

Seidu el» rinnen {Seidmacherinnen) 57g

Steinmetzen {Maurer) und Zimmerleute ........ 579

Tirtein*})er {Tirchirchmacher) . . . . 580

Tuchscherer {Scharren j 560

Wappendicker 681

WoUeniveber (Geivandmacher) 5g5

Bäcker . . . . . . . . , . . . . , . .. . , . 6S6

Berichtigungen 590

Sachregister und OtoHsar {bearbeitet von Dr. Uashagen) . . 596

OrtH- uiul Per Ikonen ref lister hearbcitet von Dr. Hashagtn . 68S

Chronologischeft Register {hearhedet cun Di-. Ilashagtit) . 727

BericMigungeti zu den Iteglsteim 75g

Spezieller TeiL

Digitized by Gov)^;Ie

Urkunden und Akten verschiedener Art, welche die eineeinen Zünfte betreffen.

Altschahmacher (Altruschen).

166. 1398 März 6. Van den sehomecheren den alden. Der Rat entscheidet verschiedene Streitpunkte unter

ihnen \

It si zo wissen: As zwist ind zwoionge uperstandon was tascbcn den aldeuschomecbcren, also sint sij der zwist ind zwei- ongen an xmaen herren v. r. bliren ind nnse herren hant si.j ge- aliclit ind geuioltoofait in voigen, as herna steit geschrevcn:

» 1. Dat is so zo verstaen, dat alle di aldebcliomecher broeder HUchstzahl der

irs umptß mallich zwene knechte iiaveu macii; ain iiieiater Hcyntze Geselle«, bi s. Agathen mach dr^ knecbt han, of he wilt, ind niet me; id en wen dan, dat bU allesomen eins wurden, dat malllch dri knecbt haven sulde, dan mach meister Heyntze 4 knccht lialdcn, of he

»wiit, ind nict mc. Dit gesetzc hant sij g'cmeinlich geloift vur Unsen bem-n zerzijt v. r., stedc ind vast zo haldcu under einre |)inen van 20 gl. Wiicb van in dat breche, de sal in die pijne gerallen sin half nnsen herren np die rentkamer ind di ander heute der broideraehaf des tuis. ampts.

ts 2. Vort is unser herren sagten ind beveilcD, dat gcin man Uiilieiliiicrter aide schoin an dem martc verkoufun sal, id en s5, dat he ir Ziiiii'tz\Naijg broiderscbaf gewonnen bave, as dat gewoeiilich is van aldem ge- '""^j,^^^"'^*'*' setze Irs ampts.

3. Vort sal nimant aide schoin machen in Colne so ver- Alt«diuhmaviu r »koufen, he en si burger, of he en have di broiderscbaf gewonnen, v'^n^®' as vTirs. steit; usgeschciden des ampts knechte, dat di geiae burger Siin/ " of brueder en sin, dat mach wail staiu.

4^ Vort Bolen die broeder des ampts goine aide schoin gel- Keine nuawKrta

kanfsn.

a) Am Rande; nan (lege), 1 Vgl n. 1 1 § 3.

Digitized by Go

4

AltMhiihmacher (Aitnucben) 145t.

Bäcker c. 1250.

An Kftieitaps 5. Üuch cn solcn dese broider noch ir knechte up üi avende

^^"'^ der 4 hogezide, up aneenrrauwenavende, up apottelavende noch

int ^arbeiten. saterstaichs zo avende bi gcincn kerzeii wirken.

Busse b«i Über- 0. Tiid wer't, (l;it iomant U^avn einich doser punt dede, ho

tretuugen. were, \vü he were, der sieli generdc ind woinhartieh wcro binnen 5

Colne; afiiuaeuchwerf he damit oflfcnbcrlich vunden wurde, as-

maeneh ff waM aal he s> boiasen geiden dem van. ampte.

Teilnahme <ler 7. Ind dit SOleO die meistere des ampts van den nuwen-

Kensclivh- schoMiechercn dem vurs. ampte h< Ipeii bcwaren; darumb* sal den

inaelMr mi Oe- im^vcjiaeHomecheren alle boess halt werden van den Sachen, die sij lo ncHt u. nuMen- # anteil. den alden helpent richten.

Hflife tifM Rat» 8. Ind wer% dat iemant van dem vors, ampte herantgaen

gegen Unga* ^edc ind ungehoirsam were, dafc wnlden unae herren r, r. also

honunie. richten, dat ein ander daran gfedenken sulde.

Datum et concordatam anno domini MCCCXCVIU feria 4 post is dominicam reminiscerc. I f.

167. 1453 Dez. 26. Altruisrhen. Der Rat regelt ihr Verhältnis zu dem bchuhmacheramt

Tüschen den schomecberen ind ultmischen is uisgesacht van bevele unser herren overraitz .Johan Hauscliilt, \\-\cr Ifi rtzenberch, Johan Eycbmon ind Johan Wijugart, dat die altruischen bi irre alder gewoenden bliven sollen ind aljairs decollatione Johannis neit me geven zo hnlsgelde dan 2 m. ind damit qnyt ind dem ampt geheir :(ni sin, as bisherzo gewoenlich geweist is.

Anno LÜH feria qnaita po8t Thome.

iL Prot. I. t

Sieker.

168. G. 1250 Ein Backhaus wird in Erbleihe ge- geben und der Erbleiher ttbemimmt zugleich die Ver- waltung einer Mtthle.

Mathias Overstitlz und Fmvi f^eben fin Haus gegenüber dem der Herren vom Kloster Heiaterbach nach St. (Icorg; zu, (jiie pistrtnum vocatur, dem lo- hanries de Lepa und Frati in ErbloiliP für 2 Mark .lahrofzins uiitur den Üb- lichen Bedinginigen. Item notanduiu, 4Uod preacripti Malluas et lo-

a) Der Schluss des § 7 von darumb ab ist von anderer, annihernd gleichzeitiger Hand nachgetragen. b) Am Bande: non Uge»

» Aug. 29.

* Das nlehstfolgende Datum ist von Ittft.

Digitized by Go

Bitcker 14. J»hrhd. 2. HMfte.

5

hannes inier sc taliter concordavcrunt, quod lohanncs prcscriptus, qaatndiu faerit in officio pistorio et pistabit, molct in molendino Matble Tel snonim heredum, it« quod quicqaid dieto Matbie de ipso lohanna * ntUltatis ccderc debet de hoe, quod rooUram * di* 'citur, quartam partctn illius moltri lohaurtps obtincbit. Sciendum ctiam, qtiod si dictus lohannes non perstiterit in utticio pistorio, molere non tenebitnr com dicto Mattiia vel eius lieredibas. Scien- dum tarnen, quod bI ipae lohaaneB aliqnem pneromm habnerit In offieio pistorio ▼olentem perslsterei et llle pner manserit in domo »et nrrn prcscripta, ille ]Mirr molet cnm dicto Mathia vel eins here- dibus, sicut pst prescriptttin. Scbreioeb. 6 f. Ii'.

169. (14. Jahrhd. 2. Hälfte*.) Condieiones pistoria

ecclesie s. Apostolorum, quas iurat in litiera sua se Hervuturiim et constitvit ffdeiussores etc*

I. pÄChtrertrafr ^.

1. Primo de bono pano sili^neo pisiando, qui non sit mixtus (»otto»» niindar- Gnm greyw de pisis, viciis, fabis, tenttbus, spelte etc. alfis qnibos* *«»t». canqne ftnetibiiBy quod eam weysenengriesse proporcionabiliter sine surfurihüs faciet panem suum. qnandn de mcliori siligine niaMmra u2 denuriis in foro venaie reperitar, salvo illo» ai non daretar aibi ita bonos siiigo etc.

3. Item pro quolibet maldro fiilfginls pi«tabit 40 panes longos Zahl v. o«wkbi dicCos elofsterroggen, qaemlibet panem ponderantem pistatnm 12^*''K<Wnt>rato. marcas colonionses, hoc est 6 libras.

» 3, Item de 1 maldro tritici pistabit nt supra, hoc « st du nie- Groaae u. kleine liore tritico etc., 56 semelias maiores, qaamlibot 6 marcas ponde- Bommeln, rantem bene idstatam: fkeit 3 Hbrae in pondere; vel 4 pairas, qnarnm qaelibet ponderabit IV» marcas*.

4. Item s<"'mcllas'' fostivales 12 temporibus anni pistabit de Festsemmeln. « racliori fermeuto, quod dicitiiv dunst, triticeo. Et (juelibet seraella

bene pistata ponderabit 19 marcas, qnarnm scmellamm 11 com- pntantor pro 1 maldro tritlef mensore colonlensit.

ä) d. i. J. ist übergeschrieben v, d. Hand des Textes. b) h. qu. übergeschrieben. c) Vorl. libraM. Dies ist offenbar f. marcas verschrieben. Der Sinn ist: Giner grossen Semmel von 6 Mark Gewii ht entsprech«'!» 4 kleine von 1'^ Mark Gowicht. Bald darauf setzt der Schreiber iiocli eiuiiml libras statt marcas, verbessert bich aber daini. d i Vorl. 9«miU«, 1 Mühlenbenutzungsgebühr.

* Nach der Schrift und der Stellnnir im Ruche.

* Ein weiterer umfangreicher Pachte ei t i- i sselben Stifts mit seinem B&cker findet sich Geistliche Abteilung Bd. 25 c f. T. Er ist ein Frag- ment and stammt der Schrift nach aus der Mitte des Jaiirhd.

* Die vorliegende Aufzeichnung enthält den offenliar Tericürsten Inhalt des alten Pachtbriefcs.

Digitized by Google

6

Bäcker U. J&hrbd. 2. HtUfte.

MiadeBiquaatum 5. Item pistabit cuilibet prcbende 13 (maldra) tritici et 13 f.j«4«PribeDd«.ina]dra slliginfs etc., al de corpore prebende tantam non haberetur. Botr. unvor- 6. Item »i in premiasis negligens ftierit, extanc eanoDiei aut

■cbriftmifaMigM singolarcs persone potcrnnt incMdf i-c panem renitente eo el nihilo- Brot. minus tenetnr ad rcstilutinnom etc. » PrUfuDg de« Item canonici poterunt mittere singuÜB septimanis ad

Brotes. pistrinam pro examlnatlone panis nt snpra. Et d negligens repe- riatnr, potenmt dictos panes inoidere et pauperibus erogaro. GeMersatz f(ir S. hom (}\\od dcfectnm in pondere si eommiserit pistor, istom man^plndos Go-cum argeiii«) debet rocuperarc etc. w Für Fremde in ^* ^^"^ quod cxtia emuiiitatcm ad pondos vocatum stale sive (rieicher^Güte" PMiem ^ duomm maldrorom non del>et pistare panem nisi ad

zu )»aokon. pondna et valorcm pannm dietonim dominomm sine fraudc. Eiii/.i«'hiinp nullt IH. TteTii defectus pannm in pHndorf» et valorc dchct por

vollwichtigeti canonicos osteudi decano, ai prcsens est, corara duobus diaconibusi,!) »* BrotM. absentia decani seniori diacono. Et Uli trea possunt panem

ineidere et mittere paapeiibos et niliilomlnus tenetnr pistor re- ■areire ut sapra.

Kündifrunps- 11. Item si in premissis excedcrrnt, tunc poterunt prixnri

recht bei Vor- pjgtrino etc. Staute com hoc obligatioue pistoris et fideiussoruiu »" ♦««^•'»••'""^•suorum ülesa.

PaektoUattf 12. Item lapfliB 2 annis non debeat se nlteriae intromittere

nach 2 Jalifra« de dicto pisfrino et In eo** pistare.

Rückerstattung 13. Item si rcceperit blada de prebcndis currentium aut etiam

nicbtverbacke- abscntium canonicoiTim, ilias prebendas debet restituere cauonicis nm QetraidM. singulari persone ad eius requisitionem. Diensteid des 14. Item premissa pnneta idem pistor promlait onm nia fa- Bicken. milla bona fide ae aervatnmm et inravit ad aaogninem aanc- torum etc.

Verhalten bei 15. Item 81 queremonia flat per aliquem contra pistorcm,

einlaufeDder Be- aiam debet infra . . . dies deponere vel Intrare ambitam eeclcafe

•ebwerde. exinde non exitnraa etc. TiiHiaiuift.-iUTinp 16. Item promittlt pistor neeeeaarfa etntenailia ad platrlnnm

de^ iiivoiitars. spectautia conscrvarc in structnra. Steuerfreies 17. Item sine tbcolonia habcbit 520 maldra siligiuis iu molcn-

Qiiantnm. dinia et 520 maldra tritici.

Bargen. 18. Item constltnnnt 2 ^ fidelnaaorea pro omnibna et dngulia.

Brotf.d. Armen. 19. Item pistor eciam promittit pistare panes pauperam in quadragesima videlicet 20 maldra siliginis et 3 dantur in pcciuiia pauperibuaj sed litera non dicit de pondere panum et eorum*o valore.

EinUger d. 20. Item de obatadlo fideinaeoram.

Bftrgwi.

a) Die Worte sive panem von der Hand des Textes übergeschrieben.

b) VorL eo. c) Hinter prebendat Yersehentlich noch einmal iüa». d) Zwioelien mfira und dtea befindet sich ein Funkt, es sollte eine Zahl nacbg^agen werden. e) II ist fibergeaebrleben.

Digitized by Goo^^Ie

Sieker 14. Jahrhd. 9. Hilde.

7

II. Neuere Ordnung für den Sdftsbilcker.

1. Sciendam, quod inzta eonsnetadinem modemani eeolesie Boggwiiirote.

8. Apostolonim pistor ibldrm monstrabit cuillbet canoniro pro uno maldro siliginis 24 rijjfas S quarmn quelibet riga contincbit 6 pancs uniuä pisture et ponderabit talis riga 6 panuin 10 libras et sie 1 »maldnim siliginU habebit in numero 144 paaei»

2. Item monstrabit Idem pletor p?o nno maldro tritlol me&'WdBwnMMieiii aae coloniensis 37 rigas et dnas semellas parva«, quarmn qnelibet

ripra contincbit 6 parvas semollas et qnelibet seraella parva pon- derabit marcas et tota riga sex ßeniellaruiu ponderabit 9 lomarcas, quo faciunt 4'/t libras et sie in summa 1 maldram tritici habebit 224 parva« «emella«, «fmiliter Vt matdnun tritid 112 «e- mella«, item «iimbram 56 «emella«.

8. Item «eiendum, qnod 11 «emelle fratlvales faciuit 1 mal- Fettwimmln. drum tritici. Et quelibet talls «emella ponderabit 19 mareas, qne

u faciunt 9Vs libras.

4. Item sciendum, quod eelV rarius eoolf^sio s. Apostolorum Kuchen fur die de tribufi maldris tritici in ccna doraini * monstrabit in pletzen pront Kanoniker, sequitor: Primo pro dominis canouicis 42 pletz, qaemlibet de octo panie eemelli«, «cilleet 1 maldmm 2 «nmbra.

M 5. Item pro vieearli« 56 pletE mmm de 4 parvi« «emelU«: Kuchen fut die «MSit 1 maldrum. Vikan.

6. Item pro «oholarlbn« 112plets unum de 1 «emella parra: Kuchen mr die facit 2 sumbra. 8chttU»r.

7. Sciendum, quod eellcrarlus ccclcsie potcrit ?ingnliB annisZahl der Fest- 2'' in cxpositis tritici computare quinquaginta maldra tritici pro sc- Bommeln.

melJis festivalibu», que hoc modo distribaontur: primo pro 40 pre- bendis eiuedem eoelesie una cum prebendi« eampanarlomm pro quiboslibet singnlis annis in «emelli« feetlTalibns 1 maldmm tritici et 1 semellam festivalem; facit ßcilicet 43 maldra, 7 seraelle (!) 80 festivales. Item decano, scliolastico, pinorrne et cellerario eiusdem ecclesie cuillbet ultra prebeodam 1 maldram et 1 semellam; facit adlieet 4 maldra» 4 «emella« featiyale«.

8. Item piBtori no«tro pro stofhnell et ferekeneeb, panibo« et TeneliiedenM pletasen «cholaribus in feeti« dandi« 2 maldra. Oebick.

Alrtflilwig a. 91 Stift 8t. Apoefeia Lib.oia.nft 59^00.

* Hge Reih f.

* Gründonnerstag.

Digitized by Google

8

170. Vor 1407. Eid der Bnrpfermeister: Wöchentliche Notierung des Kornpreises, Bestrafung der Bäcker, welche wider den Bescheid zu leichtes Brot verkaufen oder Teigbrot backen. Die Pister der geistlichen Stifter dürfen im Detail nur solcheB Brot verkaufen, das von Gretreide gebacken ist» welches von den Pro- benden der Kanoniker herrtthrt.

Gedruckt Steia I SS. 243—244 %% 14-1».

171. (c. 1410.) Der Rat erneuert für die Boten der Bürgermeister da^i Verbot dt i Erpressungen von 1408». Doch dürfen sie in den l^ackhäusern 3 mal jährlich

^^croingeW*^ oder .^off'ergeW^ in Güte fordern,

Gednuskt 8«eb I & 968 | 6.

172. Bald nach 1410 Juli 11. Der Bürorermeister- schrciber sdII nach altem Herkommen seine hoge zijt

selbst in Güte auf den Backhäusern einfordern.

Gtodntekt BteiB I S. 200 &

173. 1412 Aug. 10t. Dat de beckere gein korn gel-

den mnlen, vort zo verkaufen.

An onae heiren ▼. r. Is komen, we dat de bedLen ind plstere binnen Ine stat weiss Ind ander kern npgeldoit Ind dat

dan vort verkoufent; dat donkt unsc herren unreidelich ind weder ein gemeine beste sin ind vorbiedent dararab allen pistcren ind beckeren binnen Colnc, dat si achter dcser zyt geinreleic weiss & noch kom np en gelden, dat si Tort verkonfen, anders dan ei zo irre reideliger noitdorft iMicken mögen. Ind sowe dat darenboiven dcdc, dos unsc herren kontlich gewar wurden, deselvc sali asvelo kornb verloiren haven, als des kom» g^cwr-st wcre, dat he also verküutt hette. Ind we dat melte, de sali dat dirdeil des korns lu hayen ind de ander zwei deil np der Steide rentkamer 20 boissen keinen soUlen. Coneordatnm Ipso die b. Lanrencii martfris. Itm«ni. I f. 69'.

1 Stein I S. 256.

* Die Jahreuald ergiebt sich ans dem Platae im Boche.

Digitized by Google

BIcker 1489-1449.

9

174. 1429 Aug. 31. Heynrich Edeü-ynt und Frau geben ihr (1423 zur Hälfte erstandenes i hackhuis ge- leigcn tgaen s. Muthijs Capellen oever, wie dat ligt, mil sijnre hoifdat vur, hinden, iinden ind oevcn, back- oeven, kessel, moulden^ ind alle andere Kijnrn zobe- haeren, zo dem backhuiae gehoerende, dem Johanne van der Bargh und Frau in Erbleihe gegen 12 rb,

Gld. JahreBzans,

8el»«liub. 7.

175. 1434 Nov. 29. Der Rat verbietet den Müllern und Müllerknechten zu fordern, dass jeder Biicker nur auf einer von den Müllern bestimmten Mühle mahlen solle. Sie sollen für die Bäcker willig . arbeiten und

deren Säcke nicht beschädigen.

Mmekt State II 88. 370-871.

176. 1439 Sept. 7. Dei- Hat verbietet, Getreide rheinab- wärts auszntlihren, nju lKiem er von dem Erzbisehof die Einwilligung erlangt hat, dass kein Getreide an dessen Zollstätten rheinabwärts vorbeigelassen werden soll.

Gedrnekt Stein U 8. S9a

177. 1442 Juli 30 Aug. 21 Conrait van Bercheim. Der Rat bestraft ihn, weil er als Molterpiicbter die Bäcker bestochen hat, vor Ablauf seiner Fachtzeit mög- lichst viel Getreide zur Mühle zu bringen (Aug. 21

aufgehoben

Id 8ij 20 wissen, dat nnse herren ▼. r. serzljt mit dem halven

«) Am Bande steht: Vaeaty quod ad preces amicorum ConreuU do- mini «ecm» disptnstmmt el isHus punitionem relevafum et vo-

lutuni de yrafia. Concurdatnm anno 1442 die 21 aiif/iisfi.

* Läiu^lich ausgoböbltes hölzernes GefiKsa. Schiller-Lübben Iii S. 112.

* Nmch dem Plafeie in der Vorlage.

Digitized by Goo^^Ie

10

Bäcker 1442. 1446.

nesten vurraide eindrechtlichen verdragen haint, want eij ankörnen was, dat Oonrait van Bercheim in den zfjden, do he zom nieiten den moniter gepelcht hodde, ungebnrlichen ind unbillidhen mit «

dorn upinaelen umhc:f^;-'";mq:fMi hedde; darumb imsc herren irc fnirtdc darbij geschickt haint, umb die gelegenhcit davan zo veraeimen. & Die den Sachen nagegaogen ind sich asverro erfaeren haint, dat In van den beekeren vnrkomen Ind gesaclit is bij gcswoirenen eiden, wat in Coinrait vars. zo liefhisae gcgeven gehadt hait, do sijne poichtongo bijnai uis was, umbdat sij die vorder zo den moclon voerten ind upmoelen; davan die siunme des vurdeme up-»o gcmalcnen korns is 1586 malder ind die summe des liefnisse an deiche is 6dVt 6len ind an gelde 7 m. na guder reehoDsobaf ; da- mit nnse herren an iren Zinsen des moniters groessliohen besche- diget sin worden, der monltcr weder zo iren hcnden quam ind Conraitz peichtungc umb was. Dat darumb der vurg. Conrait van einre ieklichen der vurg. malder vmechte, die also Oeverich gc- mailt s^nt, den moniter as drij wispenninge up der Steide rent- kameren binnen den nesten 14 dagen geven sali. Ind sali vorder der vurg. Coinrnit noch " niemant anders, die snlf^hon of derge- lijeh Sachen begicngc, achter deser zijt niet me zu racdc gain noch » gekoiren werden noch gein ampt noch beveil van onsen heri*en noeh irre Steide haven in elnicher wijs. Rmem. II f. Ifi'.

178. 1442 Aug. 21. Van den beekeren. Bestochene Bäcker für diesmal begnadigt. (Vgl. n. 17 7.)

Unse herren y. r. haint yerdragen mit zwen halven var«

reden, dat dit vurs. verdrach van den beekeren* machtlois sijn ind die becker deser boessen untrajjen siJn soelen; doch also ofss hernamails einich becker lieinis umb des upmaelens wille in vurs. maessen geve of neme, dat die aehter der zijt niet zo raede gain noch gekoiren werden noch gein arapt noch beveil van nnten herren noch irre Steide ^ hayen in einicber wys. Ck>noordatam anno MCCCrXLIT die 21 augusti. «o

Kmoiu. II f. I.V.

179. (1446 Okt. 17.) Um eine Preissteigermig des Brotgetreides zu verhüten, verbietet der Rat den Aus- schank, Verkauf iind die Einfuhr von Keute*.

Gedrnekt Stein IF S. 885.

a) Die Worte der vura. Coinrait noch sind unterstrichen. b) Vor

Heide Ist finmde dnrcngestrlehen. ' S. n. 177. - Nicht von Hier überhaupt, wie das Regest von Stein be- sagt, denn es soll nur verhütet werden, dass zuviel Weizen verbraut wird, pie Überschrift: van bkt ind knden deckt sieh nicht mit d«n Inhalt.

Digitized by Goo^^Ie

Btteker (16. Jftbrhd.)* 11

180. (15. Jahrhd.i.) Beschlüsse des Amtes über den Dienst d. h. das ztir Erlangung der Verdientenschaft KU spendende Essen (vom Rate bestätigt).

Itera (lit sint de verdrach des deinst fnlnses ampt[z], de van alders bisherzo gehalten sint und noch gehaldcn suUen werden und sint gehalden gewest van den jalren uns berren, do man Bchrelf doiaen drihondcrt naittan[dd]risBich jair; und dan nml» onch ftnnse herrcn y. r. datselv(^ approhoirt havcn und zogclaiB^on; dat ouch nu vortan vast und siede gehaltou sali werden sonder ar- gelist

1. Zorn ef taten van dem In^fank des delnst.

Item wilch man dor sioh verdenen wilt, der mach fngain, in Vor»i. reifunircn: wwat partz dat im bideift. Dat is also zo vorstain: Tt si overpart of^^**' de» Fart«, nidderpart. so sali hei vur den zwen meisteren zerzijt, in wilchem "'*^* part hei ingain wilt, zwein buirgen van den vcrdeindcn setzen, ünd als dat gescheit ist, so sali man In laden zo dem deinst, als sieh dat heisclit und gebuirt. IP 2. Van inji^ank der kinder*.

Itera wilch man der vur cinich kint in wilt jrain, dersolt' sali Anmeldung; zum vurhin verdeint sin ind ouch des kintz vaUer, davur ingegangen *• vfrt. Der sali davnr zo bnirge setzen van den verdeinden zwefn man vur ein veirdeil taifel ZO dein sonder argelist; dat also zo «n vfr tain, dat zwa taif<den machen einen ganzen deinst: [m]acht der kiüder veir einen ganzen deinst.

3. Van iugank der gemeiner broeder.

Item wfleh man van nnsen broederen sieh verdienen wilt, Dengi f. Amts- der sali vur ingain vur ein half taifel sovern als hei nelt eins

»verdeinden mans kint en ist, und davur buirpcn setzen, wc vnrs. steit. Und wanne also zwein man ingegangen sint, macht** einen volkomen, ganzen deinet.

4. Tan ordenonge der meister des dehnst.

Item wilche meister zerzljt des dcinst, it si overpart of nid- Einst iircitnm^d. jwderpart, davur icmantz in^cj^anpen weir, it were einen ganzen ^^Q^^^j^J^^*^"' deinKt, einen halven deinst otte ein veirdeil, so suUen in de meister des deinst ein flrdel wins zo urkond lagen of bezallen in biwesen

a) Vorl. mach.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass wirklich, wie die Einleitung an- giebt. Satzungen von 1339 zu Grunde liegen, in der jetzigen Fassunj^ aber k nnf ii die Satzun;,'en. welclie den Hatslierrn des Amtes ei- wäbneo, frühestens nach 1396 gesetzt werden. Das nicht genauuto Amt Ist iweir«11ofl das Raekamt Dies goht hervor anit der aneh sonst bezcufrtcn Cliedmuifj: in Ohcrpart (Air.shur;:^ und Niederpart (Niederich)

. Vgl. Lau ß. 22a Jeder der 2 Bürgen

sowie der niehruiuligea Krwähnuiig der Brotwieger. Fttr jedes Kind ist Va Tafel »V« Di«nBt m leisten; J stri.t f'ir 1 , Tafel Vg Dienst ein.

b. AumcrkUDg 2.

Digltized by Google

13

Backer (16. Jahrhd.).

derginre, de dabi gehoeren zo sin na luit uns aniptzbreifs \ und ti dan van stonk an binnen acht dagen in de verdelndebnlober» it 8i Aisbiroh of Nydderieb, dein setarlTen mitsampt den bnirgen, de

var den (leinst hnirg worden sint, sonder argeliat* T«g d, Dien»teii. 5. Zo wat zi jdc ii dor deinst geschein sali. * Yerdi«nt«nver* itd^ gaU der deinst geschein des sondachs vor s. Mertyns

'''"röiucUait."^^'^*** Of des flondachs datrna. Aisdan so sollen de mefster des delnst zerstjt ein gans verdeintgebot loissen geschein, and de

herren mitsampt den verdeinden zo sprechen den nemenllichcn dach des deinst. Und oucli snllen de nieister des deinst densclvcn befellen, de da dienen salleoi sich dairna zo richten und bereit 20 machen np den dach, we dan van den verdeinden overall ver- dragen wlrt.

Ladtinp der ß. Van ladongc der buirgermelsteren.

undiMdwwB«- 550 dem eirsten so snllan de nieister des deinst zo sich**

uDtor. reifen de ander zwein amptznieister in dem part, da der deinst neit en gesehnt, ind mit sich heischen den sondacli vür dem deinst so den herren bnirgermelstoren nnd si laden na goder, alder ge- wonden. Und als dan van den heiren hnirgermeisteren hcjait Wirt, si vast zo komen, so sullcn si mit laden den schriver der*® buirgermeisteren und de zwein weger, zwein dener der buirger- meisteren, de den heiren beleift. AmtsTersainm- 7. Van dou amptzgcbot vnr dem deinst

^eb*iwni ^tem wanne der deinst sus geschein sali und der dach he-

lS^Bnilts!nM»ide)i ^'™r^ 'st, so sullen de amptzmeister in der wechen vur deinst ein** gemein amptzgebot laissen geschein ind up dem gebot ermanen, of i^antz in wolde gain, den deinst zo doin oder vor einiche kinder, de snllen dat dein ynr dem gos der galentlnen. Erstes Kssoi» Vur dem essen des fridaelis.

am Irreiuig. Item des fridachs so sullen dejfiune, de dienen sullen, mit***

des buirgcrmciäters schriver ind dem koch bestellen, wat sich da- so heischt nnd gebnlrt. Dat is also so verstain, dat si aOen den> ginnen, de da over mailayt sitzen anrichten sullen, sovem als it moegclichen ist: 7j^m eirsten ieder einem durchpeslap-en erzen * wailbcrcit, we dat fjcwontlicli ist; dairna mallich einen gebraden*5 heriuk mit mostert, we sicti dat gebuirt, und botter over de tai* feien zo setzen; dairna Stockfisch, holUch^ rinflsch, of wat van dach zijdieh ist na ralt des kocbs; dalma loschen Teirzen ein Schottel mit karpen gesoden mit einer zuckerhroeden ovcrg^ossen, wo dat g-ewontlich i-t anzorichten, und dabi in ieder Schottel cin*^ Stuck snoichs ; duiruu kcis over de taifeicn zo lagen. Wanne dat also gescheit is, so sollen deginne, de dienen, den koch vor de meister des deinst laissen komen in biwesen der ander herren nnd verdeinden. Und soll der koch orloff begerren einswnrf,

> S. n. 2 ü 1. a Nov. 11. s S. § 9. * Erbsen. ^ Kabüau. * Junger Hecht,

Digltized by Goo^^Ie

Bäcker (iö. Jahrhd.).

13

anderwerf und driitewerf, de galentin zo geisseo. Ind wefe dan iemantZy der dan vur dem orloff neU in en gink nnd dan na in*

galii Wolde, wanne de galentin gegossen were, der en sulde up dat mail »iHirvan neit haven. Und vort wanne de tiiifel npfreliavon ftsim, 80 buik'u de meistcr des dcinst ein goit firdol wins zu d(>ni graeiaa lainen komeB. we dat Tan aldera gewoenfllelien ist gcweak. Oneh 80 sollen de meister lerzüt des deinst np den frfjdach laden schrlver und weger, amptzineisUT. hcrren uns aniptz und bisitzer zerzijt. Und ein ieklich auiptznicister niaclit hait, zwein man dair-

lozoladen, si sint verdeint of neit, und de hoümeister sullcn ouch datin. Und of saebe were, dat iemants dairqwelm, der neit ge- laden en were, de gclden zo gelaich, wat darar verdragen Ist in dem aniptzgebod, we vurs. Und of saobe weir, dat iemantc were, der ingink, dci" sali ^claiclis frij si!\.

ift 9. Van ladouge der vcrdeindi:u. EinUdung der

Item des fkidacha so sollen de meister des deinst einen ver J^^'^gö^^'^^ deinden man mit dem gaffelknccbt nnd den zwen boden in dem '"pmot *" part, der deinst gcschuit, iimbsenden und Inden alle degiiiiie, de dairzo getaoeren na oiswiaunge der verdeindenboechen ; ouch den

Mkiuder, de neit maindicb en sint, omb ir Sauden' zo hoUen; vort den T.erdeinden des sondaehs so aein nrren dasoein. Des sollen si des frijdachs so middach in der galTelen essen yju dem deinst sonder gelaich vur ir nrbeit, nnd der verdeint man, der mitgeit, awen alb. vur »inen ioin.

» 10. Van dem sondach. J^orgo für Wein

Item 80 dem eirsten so snllen de meister des deinst den xbch.' schriver des bairgcrmeisters gesinnon nnd in mit sich roifen, umb ordnun(p. so bestellen den win fern und nui, wn in bequeim dunkt sin, und Sailen deginne, de dienen, heischen up den enden hollen, da si dat

80 befellent. Und ot dugiuue, de dienen, des neit cn dedcn, de» man knintUclien gewar moelite werden, so snllen si alle dat liden, dat de verdeinde dairover wisten. Oneli snllen si den sali mit der stoifen uisricliten mit eapiten ^ und kuisscn cirlichen, und imrh mit dem brande «'»nder rouchen gehalden werdo. Und als dun

y, de berren buirgermcisteren komen zo dem middacb so i»all uns her senUt mit den anderen herren, de dasint, den herren nntgain^ galn nnd si wilkom beischen mitsampt iren dimeren. Und alsdan 80 sollen de meister des deinst vcrordent havcn veir verdeinde man, mit unsera raitzherren zerzijt und mit den herren in de stoif

40gaiu. Und so sollen deginne, de dienen, ir wasser mit den becken didrso bereit haven nnd den herren dat wasser doin geven dnreh der lierren dicner. Als dat gescheit ist, so moegen de berren gain eitlen an de yierkanttge taifel neist dem herd in der stoifen. De

a) Vorl.: mddach

* Sendung d. h. übersandte Speisen.

Feiner Wehstoff.

Dlgitlzed by Gocv^Ie

14

BKcker (16. Jftbrbd.).

taifcicn dan eirlich gedeckt Sailen Bin durch den, de dienen sullen, und de ander taifelen alsamcn, we sich dat heischt und gebaiit.

Erster Gang ia H* Van dem anrichten in der herren stoifen.

d. HArranstabe. Item zo dem eirsten so sulleu de zwein wiger den herren buirgemeiBteren vardragen ein braitsehotlel mit godem peffer« wall Terschaden mit kneiP and ieder einem einen antfogel and zwei Bmalsbesteil^cr ^. De gerichter allet dubbcl sin suUen und allet, wat man den herren vnrsetzt. Ouch so sulleu der herren diener ieder knecht den licrren inscbenken flrnen und nuiwen win, aodadc als de« van noeden ist. Dairna so sallen si d&k anderen lo herren, in der stoifen sitzende, mitsampt schriver, wiger and dieneren der herren anrichten: zo dem eirsten mullich ein klein schotte! mit godem peffer allet overscbadeni tosohen zwenneu einen goden antfogel.

TSsehordnmig II. IS* Van anrichtonge im sali. is

entor Gang im Item im sail snllcn de zwein meistcr des deinst sitzen und säaalo. in de zwein amptzmeister des anderen partz under den Schilder

sitzen and de zweiu amptzmeiäter sitzen boveu, de des deinst neit an sintf nnd de SMden sh> besein; und dan vortan an den anderen taifelen na loid des Terdeindenbolchs. Dan so sali man anricliten m mallich ein klein Schottel peffers oversehait und swennen einen ant- fogel, we vurs.

Zweiti^r Hang in 13. Zo dem zweidon gericht.

d. HerMMtube. Item sal man, we Tors.» so äem swdden in der stoifen an* richten vor nnse herren durch ire diener» we vnrs., ein sandenstack «s

galentinen, oFtc ein winnich minner und dabi zwein sleeli ris und allet dubbcl vur unse herren ; daima den anderen herren mitsampt den dieneren tuschen zwen ein half sandeustuck galentinen und mallich einen slaeh ris and dem herren aerzijt and schriver and wiger zwein siech lis. ao Letzter Gang in 14. Zom lesten gericht in der stoifen.

d. HerreDHtabe. Item zom lesten gericht in der <t'üfen sali man vur unse herren anrichten na grait, we vors., zo dem eirsten iederem herren ein goit braltboin wailgespickt mit Telnsieh' und ein schotte! mit zwen gebaekfladen and de gerichter allet dnbbel, we vors.; dairna » den anderen in der stoifen, we vurs.

Letzter Gang im lö. Dairua zom lesten im sail.

Saale. Item zom lestem im (saili sali man dem meisteren anrichten

zwein ein goit braithoin wailgespickt and veirzich* (und) zwei- geback, vort den anderen desgelichen. Aisdan so hifft man den^o herren in der stoifen up und niropt de pot mit den gelaisercn allet af. Und dana 60 giffen deselve vors, diener den herren dat wasser»

a) Der Abschreiber bat veirsich vielleicht als 40 aufgefasst. Vgl. § 14 ; ferner n. 412 XI % 9, wo ebenfalls Pfirsiche ab Zvgabe za

Bratbübncrn prscheineu

1 SSinunet. > Schmalzpastetcheu " Pfirsich,

Digitized by Goo^^Ie

Bäcker (15. Jahrhd.)

15

dairna der gaffelknecht den anderen herren und frandoi. Alsdan

schenkt man zom gracias nui {^elaiser iiul poet mit v,u\ in. Als- dan so staint de herren buirg(riuei>teren up mit ircn Uienereu, wanne it in beleift, nnd danken den fminden in der stoifcn; so

6 sollen de ander fhind bliven dtasen in der steifen. Daima blllt man in dem sail up mit wasier ind graeias.

16, Van dem urdcl zo machen. Urtoit nber das

Item ouch is^t mit verdragen, uadem mail der koch up sin ^'•'»•»U'l' anxt kochen sali, dat iiei de macht »all haven, sowat liei van

logodeo, samen antfoegelen und goden braithoAer nelt en ftinde, dat tall bei denginnen widdcrleveren, de dienen suIten, and hei en sali onch snlche honcr noch autfoegel neit anrichtm, it si in sanden ader muilzijt, sonder argeliät. Und wanne de UKiilzijt also vol^angen ist, so Bulien dei uieister des dein^t van ieklicher Uüclen einen man up-

ishelsdien. Ind derselve, der npgeheischen wirt* der mach einen ▼an derselver taifelen zo sioli heischen. Und wanne de Tnmd 7an den taifelen zosamen sint, so suUcn si <lan nnder sich verhoeren, of an der taifelen cinich ^ehrcch si gcwest. Of dan befondcn wurde, dat an eiuicher tuit'eleu eiuicli gebrech were gewebt, dat

sosmllen sI wt de meiateren. des delnst brengen. Und of saehe wtfet dat si gein gelwecb en fonden, so sollen si in wi^en vur einen Verdeinden man; nnd denginnen, de gedeint haint, mallich einen leirknccht zo. Doch ist dainnc gefuirwurt, dnt man den koch zovoerenz sali laisscn komeu, ee dut urdel gebirichcn wirt

»nnd in firagen^ of eme ooch einieh dink geweigert ist, want der koch np sin anxt kochen sali. Und wun der koch spreich: „Ja", dat eme neit geweigert en were, wurde dan cinicfi dink an der kost befonden, sulde der koch den schaden havcu. Davau der koch zein m. zo loiu haven sall^ van dem dcinst.

» 17 Van gereehticbeit des deinst. Knr Verdiente

Item ist ein ald gewond ond ein recht, dat gein man, dcrf Ätntorn d. nnverdcint ist. zo einichen ciren, antreffende ons ampUs, da ©in ^'i»^* waUlea. aropt van zo keisen hait (komcn sali).

18*. Item wilch man, der geineü verdcinden nians soii en „Verdienen" v.

»ist, der moiß vor ein half taifel ingain, wan hei sich verdienen wilt. sahnen Unver*

19. Item wilch kint eins verdeinden maus son ist, wan dat ''ifntf>r. alt genoich ist, ain ampt zo ontfaogen, so sali derself vor sin ampt Küldof lagen zein m. Verdienten.

20. Item ein verdeint man, wevill kinder hei hette,

Z. 10 ff. Niedenclirift lö. Jahrhd. Anfang.

a) Vorl. hinter sott noch einmal seinm. b) Hier fehlt der weitere

Text, indem ein oder mehrere Blflttor aosgcrlsien sind. Die übrigen erhaltenen Blatter enthalten n. 181. -

^ Diese Beitlnimung steht in geradem Gegensatz zu dem am Ende des 17. Jahibd. bei dem Baekamte gelteudea BeehtOt wonach gerade die

Digitized by Google

16

Bäeker (15. J«brlid.)u

IBl. (15. Jahrhd.) Besohluss des Backamtes Uber ver- schiedene Gegenstände'.

gewebt in, Uui uu vortan ind &teid gehaldeu äuU wer- den sonder argeÜBt.

I ninng zn den 1. Sowanne ons amptzmeister geboder laissen doin, so snlleii ^^Amlbidbeo*"' luissen «^escliPin (\urcli des amptz bodoii einen dach zovüerenz. Und up deu dach der geboder, so suUeu de. meisterö zorzgt zo drin orren namiddacb sitzen and ir breder gelacht hwen allet Ivid des amptzbr^fli und vort sich halden na uis- wisonge des amptzbreifs. Und of it sache were, dat der mcister einich r)f ouch bisitzer uisbliff sonder orloff, der sali zo boii?son gelden zweia alb. sonder widderrede. Und qweme der meister lo einich in dem gedinge of ouch der bisitzer einich, der sali einen alb. s> boissen geven, ee dat hei geit Bitsen« sonder widderrede. Und of sache were, dat iemantz van den broederen sonder orloff aisbleve, <if r snü einen alb. zo boissen g-cven sonder widderrede. ünpflnkUidtkeU 2. üucii ist mit verdragen: Wiicher broder binnen dem ge-i6 d«r Brudar. dinge qweme, wanne dat unse meister seissen und de namen der bioeder getesen weren, der sali zo boissen gelden einen halven alb. sonder widderrede. Und wer sich widderspennich dainnen hilt und ncit geven en \v(^]de, der sali ein ff was davnr bezallen s. An- thoenys broderschaf. to FMtatonniig der 3. Vort so sullen de meister, wanne dat si dingen willen, Anvfebliebeitea. namen Tan den broederen, de an dem ampt sitaen, dein lesen of versoechen. Wer dan neit da en were, dem sullen si de boisz upschrivcn nnd zo dem neisten inmanen. Und de boissen, de da- van komen, de sali man in ein buis werfen, de dairzo ordineirta& ist. Und wat dan da inkomen ist, dat snllen de meister so allen balTen Jairen rechenen; de halfBchit davan sali den meisteren sin vur ir arbeit nnd den ander halfschit zo zirrait of profit dem huis. Bwtgfolge baina 4. Vort ist ouch verdragen umb eiren willen dos araptz : Q«ridit. Wanne dat de amptzmeister geboder haveu laissen geschein aderso dingen willen, of we dat komen moeehte, so ir bisitser bl sich heischen sitzen, we sich dat gebnirt; Tort unseren herren zorzyt des raitB, sovem als er an dem ampt wers; vort nnse ander henren

Bekleidung: des AmUmeister- und darnach de^ Weiumeieteramtes zu der Verdientenschaft befMbigt. * %% 18—20, die keine Übereehrift haben, machen auch inhaltlich deu Ein- druck, Nachträge zu sein. lu der Vorl. sind sie gleichzeitig mit dem Vorausgehenden von derselbea Hand abgeschrieben, f 18 besagt das* selbe wie § 3.

> Nach g 6 luuss der auäj^orititieue Autau^ der Einleitung das genaue Datum enthalten hahcu. Dieser Bcschluss ist in Z 10, von der Hand der vorausgehenden n. 180, aber mit anderer Tinte geschrieben, überliefert. Das Ganse scheint eine Abschrift aus einem Amtsbache so sein.

Digitized by Goo^^Ie

Bäcker (15. Jahrhd.).

17

de des raits gewest slnt; und daima de veirandveirEleheiif allefc

na grrait up der ovcrstcr bank heraf zo sitzen; d.iirna de verdeinden niallich na sinom ^^rait, of we daii icder verdciiit ist, in dem alder of mcister gewest ist etc. Salclies willen anse mcistcr dat vast

&ind stede gelialden haven snndcr argelist.

5. Oach begerren unBe hera mitsampt rnise meiBteren, wanne Benehmen an d. si gdalcU drinken ader Haiden, dat sich ein ieder zemlichen bal* MeietertofeL den wüt m clor nieistcrtaifel, we dat van alders gewest ist.

b. Vurtan ist verdragen np dach und stonde, we vurs., umb Lehrlingsan*

t«wailfart uns amptz, dat wi Icher van Unsen broedoren einen leir- im)ui>«i Iiehr- knecht an sich nimpt« derself sali van stont an den leirkneeht ynr de meister van dem anipt zerzyt brengen und den knecht in- schriven laisscn in dat lioicli, dat dairzo geordinfirt ist, mit namen nnd zonamen. Und sali de meister vnr den leirkneeht bi Binem

iseid, den hei dem ampt gedain hait, einen halven gl. lereren, ee hei den kneeht leist an de arbeit gatn, doch beheltenisse dem meister sins rechtz na luid des amptzbreifs. Oft sache were, dat iemantz einen kir^rbt an sich neim und holt sich neit na dissem vcrdrach, den suüeu unse meister halden, als sich dat gebuirt, up

«oyerlnis sins ampts. Und sali der gaffelkneeht haven einen s. Tan dem leirkneeht inzoschriven.

7. Vort ist verdragen wmh wnilfart ind profit uns aniptz, dat Aratsmoister- wannc uns mcistcr afgegangen sint, it si in nidderpart of im over- wähl, Roch- part, und si nuwe meister gekorren haint, dat si de nuwegekorren

s& meister binnen veirzein dagen, nadem dat si gekorren eint, Betzen snilen na ge wanden uns ampts. Onoh ist mit dainnen verdragen: Nad< m ilat de nu^istcr gosat sint, >o snilen de aldmeistor binnen den neisieu veirzein dagen reclienschaf dein sonder argelist.

8. Vort iat verdragen eindrechtlichen, dat man zo allen halven Verlesung dieaeü sojairen, wanne dat man meister setz, dit yerdrach zo lassen nnd Besdümaet.

me ander verdrager, de verdragen mochten werden, npdat sich eider dairna wisse zn ricliten ^.

9. Item ist mit eiiid rechtlichen verdraf^en, dat ieder brodor PünktHcho B«- un unseni umpt, der einich gelt schuldich ist, it si van kerlgelt stahlung schtU-

»of bpodergelt of onch (boissen»»), dat si dat bi Iren eiden in gaflTel brengen snilen sonder argelist.

10. Item oueh ist mit verdragen: Wanne dat do nnif^o- TAä dor Amta- korren meister gesät sullen werden, so sullon si disso verdracb Iii Iren eiden, den si dem ampt gedain haint, geloven, steit ind vast*''^"^*"^'"*'

4oZO balden, ee dat si in melsterstat gaint Bitzen, sondw argelist.

Z 10 ff. 7—9 AbMhrift 16w Jahrhd. Anf.

a) Zwischen §§ 8 n. 9 kSnnten ein oder mehr BtKtter ansgeriBsen

Rchi, da die betr. Rlüftcr jetzt einze.hi losgetrennt Bind. b) Hinter ouch ist die Ausgabe einer weiteren Art von Gebühren aua Vor- sehen vom Ahscbreiber ara^lassen worden.

Zauftorkundeo. II* 9

Digitized by Google

18

Bäcker 1456-1469.

182. 1456. Regelnng: des Brotgewichtes.

I. 1456 März 5— Mai 10*. Schickun^f zur RpfrPhni<r «Ics Brntg-owlchtos».

Dieso liprron horna ^pschrevcn siiit ^'cscliickt, wof^o zo vin- deii mit dem gewijchtc van doiu Itroide ind buiHseii, <lui die ge- meinde dat irt krlgien: Folgen 6 Namen.

U. Prot. I f. 18^.

II. (1466 Juni 9.) B.-V. 2 Herren criiiiant, um in dvn Hackh:iU8cru dag Brot Meb Güte nnd Gewicht sii prüfen. Gadraekt Stein II 8. 87&

183. 1459 Juni 20. Vereidionnor der Blircfermeister auf die Rulle' der Backer über das lirotge wicht.

Gedmckt Stein I S. 336 § 15.

184. 1466 Jan. 13. Van dein eiselsbroide. Zulassung

der Einfuhr.

Unae herren v. r. haint verdragen, as sij var cristmisscn ottch Terdraigieii haint ind sogelalasen, dat man eiBelbroits berin moege brengen, aa dat van aldors g'cwocnlich ^ewcist Is, up gc-r. wohnlichen zoll ind n]) ire rcclite jfewicht ind kouf na der stat gewoenheit. Ind wer darweder dcde, sali dat broit verloiren bain ^.

Gonclosoai anno LXVI up maendach 13 dage in iannario.

If . Pn»L I f. fiO.

185. 1469 Juni 21. Ratswahl bei den Bäckern.

Up der beckcr gaftcl omb zweidracht in der kc>er, dair ge- yallan Bijnt, geBchlckt dese herren; (7 Namen, «Umnter die beiden

Bflrgenneister).

Actum anno etc. T^xix mercurii 21 iunii.

Schick. Vera. f. 7.

18G. 14G9 Sept. 25''- Uinnalonge. Herabsetzung des

Brotgewicliis.

Up maendach 25 daiges in septembri siot de herren hemaio

a) Am Rande: ftrott. b) Die Worte von ind up ire bis hain sind nntranvon gleicher Hand nachgetragen. c) 01< h U>ht: annoLXIX.

> Nach dem Pktse in d. Vorl. * Sonst auch Brotbescbeid genannt.

Digitized by Goo^^Ie

19

geschreven geschickt zo besorgen ind zo vuegen, dat die upma- loQge also vollichiicheu geachie ind gedaiu werde, dat eiu gemein deshalTen gein gebrech en UJdes

02 NAniL-n, danuter da Bflrgenaeuteri S BttDtmeialer, 4TftfBlhenii